
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
SRF (Switzerland)
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Location:
Zürich, Switzerland
Networks:
SRF (Switzerland)
Description:
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Language:
German
Episodes
Videos im öffentlichen Raum: Walliser Politik will Regeln
5/5/2025
Eine Videokamera bei der Abfallsammelstelle oder beim öffentlichen Park: Immer mehr Walliser Gemeinden setzen auf Videoüberwachung. Doch was ist legal und was nicht? Das will das Walliser Kantonsparlament nun regeln. Weiter in der Sendung: · Mehr ambulante Behandlungen: Das Spitalzentrum Biel, der Kanton Bern und verschiedene Krankenkassen starten ein Pilotprojekt am Bahnhof Biel. · Schweizweit erstes Grabfeld für Aleviten: Auf dem Bremgartenfriedhof in der Stadt Bern befindet sich nun ein Grabfeld für die Angehörigen der zweitgrössten Religionsgruppe der Türkei. · Ein Begegnungsort für Gross und Klein: Das Schloss Aarwangen steht erstmals in seiner über 800-jährigen Geschichte offen für die Bevölkerung.
Duration:00:24:56
Knoten Wankdorf: Berner Stadtregierung prüft Beschwerde
5/5/2025
Der Bund gibt grünes Licht für die Entflechtung des Wankdorf-Knotens. Das passt der Berner Stadtregierung nicht. Sie fordert den Bund auf, zu überprüfen, ob das Projekt noch den aktuellen Interessen von Klimaschutz und Siedlungsverträglichkeit entspricht. Weiter in der Sendung: · Die Berner Fachhochschule schrieb 2024 ein Millionendefizit. · Die Berner Kantonspolizei ist im letzten Jahr rund vier Mal pro Tag wegen häuslicher Gewalt ausgerückt.
Duration:00:06:02
Hotel Giessbach: Wer spontan mit dem Auto kommt, muss reservieren
5/5/2025
Das beliebte Hotel Giessbach am Brienzersee beschränkt die Zufahrt mit dem Privatauto: Wer ab Ende Mai für einen Tag mit seinem eigenen Fahrzeug anreisen will, muss vorgängig ein Parkticket lösen. Dies soll die Situation beim altehrwürdigen Hotel beruhigen. Weiter in der Sendung: · Ruf in die Woche: Was der Aaretaucher so alles findet – oder eben auch nicht.
Duration:00:05:11
Umweltschützerin Vera Weber ist auch Hoteldirektorin
5/4/2025
Vera Weber führt derzeit das Grandhotel Giessbach. Ihr Herz schlägt jedoch für den Natur- und Tierschutz. Ein Gespräch über Kampfgeist, bekannte Eltern und Fantasyliteratur. Weiter in der Sendung: Erfolgreiche BEA 2025: Die neue Festhalle ist ein Publikumsmagnet. Für Gesprächsstoff sorgt die Kritik von Tierschützerinnen und Tierschützern.
Duration:00:22:16
Aufsteiger FC Thun blickt auf eine bewegte Clubgeschichte zurück
5/3/2025
Nach dem Sieg gegen den FC Aarau ist klar: Der FC Thun steigt in die höchste Schweizer Fussballliga auf. Damit ist ein weiteres Kapitel seiner bewegten Clubgeschichte Tatsache. Weiter in der Sendung: · Armeeunfall auf dem Simplonpass: Ein Armeeangehöriger wird schwer verletzt.
Duration:00:10:48
Pflanzliche Lebensmittel entwickeln: Ein Netzwerk gibt Starthilfe
5/2/2025
Bis aus einer Idee ein erfolgreiches Marktprodukt wird, braucht es viel Wissen, die richtige Infrastruktur und nicht zuletzt: Käuferinnen und Käufer. Weil dieser Weg so lang ist, bleibt es oft bei der Idee. Jetzt will ein neues Netzwerk der Agrarhochschule Zollikofen BE Unterstützung geben. Weitere Themen: · Der Kanton Freiburg will die Kulturförderung neu organiseren. Kernstück der neuen Pläne sind die sogenannten Kultur-Regionen. Gemeinden sollen sich zu Verbänden zusammenschliessen und das kulturelle Angebot gemeinsam finanzieren. · WWF und Pro Natura ziehen die Beschwerde gegen die Umfahrung Aarwangen im Oberaargau gerichtlich weiter.
Duration:00:16:59
Nach Schneechaos wird in Brig weiter aufgeräumt
5/2/2025
Vor zwei Wochen gab es im Wallis ungewöhnlich viel Schnee. Während der Aufräumarbeiten wird das Ausmass der Schäden sichtbar. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Bern baut das Angebot für Obdachlose aus. Nun fallen die Kosten höher aus als geplant. · Die Umweltorganisationen WWF und Pro Natura wehren sich gegen die Umfahrung Aarwangen.
Duration:00:05:59
Private und öffentliche Spitäler bündeln ihre Kräfte
5/2/2025
Die Berner Spitalverbände fusionieren. So erhalten die öffentlichen und privaten Spitäler mehr Gewicht gegenüber dem Kanton Bern und den Krankenkassen. Und dies sind die Vorteile für die Patientinnen und Patienten. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern bietet neu Weiterbildungen für Personen an, die die unterschiedlichsten Religionsgemeinschaften leiten. Warum sieht der Kanton den Bedarf nach solchen Kursen gegeben? Und müssen dafür Steuergelder ausgegeben werden? · Am Wochenende kommt es in der Region zu einem Wetterumschwung. Auf warme Temperaturen folgen Gewitter und Regen.
Duration:00:05:18
So macht das Emmental Blasmuik wieder cool
5/1/2025
Blasmusik als schulisches Freifach und eine Woche der Blasmusik, mit über 50 Events rund um die Blasmusik. Es sind zwei Projekte, mit denen der emmentalische Musikverband Blasmusikverband zeigen will, dass Blasmusik «fägt». Funktioniert's? Weiter in der Sendung: · Die Psychiatrien im Kanton Bern kämpfen mit roten Zahlen – und wollen fusionieren. · Glacé gegen Gewalt: Auf dem Vorplatz der Berner Reitschule eröffnet eine Gelateria. · Neue Velorouten im Gantrischgebiet: Streit zwischen Waldbesitzern und Bikerinnen.
Duration:00:21:14
Die Psychiatrie Kanton Bern hat weiterhin finanzielle Probleme
5/1/2025
Die Psychiatrischen Dienste Bern UPD und das Psychiatriezentrum Münsingen PZM haben im Jahr 2024 einen Verlust erzielt. Der Verlust ist jedoch kleiner als im Vorjahr. Die beiden Psychiatrien wollen fusionieren – auch wegen der Finanzen. Weiter in der Sendung: · Meloneneis statt Molotowcocktails vor der Berner Reitschule. · Die Gebäudeversicherung Bern GVB hat im Jahr 2024 einen Gewinn von knapp neun Millionen Franken erzielt. · Die Universität Bern will die Postgasse zur "Grünsten Gasse der Schweiz" machen. Eine Zwischenbilanz.
Duration:00:07:03
FR: Scharfe Kritik an 120-Millionen-Sparplan bei Staatspersonal
5/1/2025
Der Kanton Freiburg will seine Finanzen wieder ins Lot bringen und hat ein Sparpaket vorgestellt. Besonders hart treffen die Sparmassnahmen die Staatsangestellten: Bei ihren Löhnen sollen über 120 Millionen Franken gespart werden. Das kritisiert die Gewerkschaft VPOD scharf.
Duration:00:05:17
Der Kanton Freiburg will fast eine halbe Milliarde sparen
4/30/2025
Mit einem Sparpaket in der Höhe von 490 Millionen Franken will der Kanton Freiburg in den kommenden Jahren den Kantonshaushalt entlasten. Die Sparvorschläge der Regierung treffen auch das Staatspersonal. Weiter in der Sendung: · BE: Die Finanzkommission lehnt den Vorschlag, Wölfe zu sterilisieren, ab. · BE: Die Rechnung der Satdt Biel schliesst mit einem kleinen Plus. · BE: Die Berner Kantonspolizei erzielt einen Fahndungserfolg in einem Fall von Geldwäscherei. · BE: Abstimmungsvorschau Stadt Bern: Sanierung Marzilibad und Bärenplatz.
Duration:00:22:00
BKW sistiert Solar-Projekt Schattenhalb
4/30/2025
Die Pläne für die Solaranlage im östlichen Berner Oberland sind auf Eis gelegt. Die BKW bestätigt auf Anfrage die heutigen Medienberichte der Tamedia-Zeitungen. Das Projekt Tschingel-Schattenhalb war usprünglich ein Teil des Solarexpresses. Weiter in der Sendung: · Wolfbekämpfung: Idee der Sterilisation kommt nicht gut an. · Ausbreitung der Quaggamuschel: Kanton Bern macht gute Erfahrung mit Meldepflicht. · Neue Tramlinien in Bern: Variante mit einem Tram vor dem Bundeshaus ist vom Tisch.
Duration:00:05:18
Behinderungen im Pendlerverkehr wegen Tour de Romandie
4/30/2025
Das Velorennen erreicht am Mittwoch den Kanton Freiburg. Vor allem um Düdingen wird es am frühen Abend Behinderungen geben. Weiter in der Sendung: · Spitalneubau in Brig: Einsprache vom Tisch.
Duration:00:05:16
Kanton Wallis bürgt mit fast 300 Millionen für seine Spitäler
4/29/2025
Die Walliser Kantonsregierung will den eigenen Spitälern massiv unter die Arme greifen. Sie schlägt dem Parlament eine Bürgschaft in Höhe von 294 Millionen Franken vor, zusätzlich zu den bereits zugesagten 400 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · BE: In einem Pflegeheim wurde eine tote Frau gefunden – die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus. · VS: Ein Murgang hat die Strasse zwischen Visp und Stalden verschüttet – die Strasse ins Matter- und Saastal war zeitweise gesperrt. · BE: Herzogenbuchsee hat es geschafft, das Zusammenleben von Mensch und Biber in den Griff zu bekommen.
Duration:00:23:07
Biel testet eine Parkkarte für Handwerker
4/29/2025
Die Stadt Biel startet einen Pilotversuch mit speziellen Parkfeldern für Handwerkerinnen und Handwerker. Sie reagiert damit auf deren Bedürfnisse angesichts der Reduktion des öffentlichen Parkplatzangebots in der Innenstadt. Weiter in der Sendung: · Das Strandbad Thun öffnet bereits am Wochenende seine Türen. · Ein Forschungsteam der Uni Bern und des Inselspitals entwickelte Katheder, die gereinigt werden können und so nicht ersetzt werden müssen.
Duration:00:04:04
Sorge wegen Biber in Kehrsatz BE
4/29/2025
Die Gemeinde Kehrsatz hat Sorgen wegen des Bibers. Er baut an einem künstlichen Kanal Dämme, die regelmäßig zu Überschwemmungen führen. Dies zum Leidwesen der landwirtschaftlichen Flächen und der Familiengärten neben dem Kanal. Die Gemeinde arbeitet mit Hochdruck an einem Konzept. Weiter in der Sendung: · Die Walliser Weinbranche wird in den nächsten 15 Jahren mit über 50 Millionen Franken unterstützt. Wo und wie dieses Geld aber eingesetzt wird, sollen die Betroffenen selber erarbeiten. Beispielsweise an einem Workshop.
Duration:00:05:18
Weniger Verstösse bei Gefahrenguttransporte über Simplon
4/28/2025
Der Simplonpass ist eine wichtige Route für den internationalen Schwerverkehr und eine der Wichtigsten in der Schweiz, wenn es um Transporte von Gefahrengut geht. Diese Transporte sollen wegen der Unfallgefahr schon seit Jahren reduziert werden. Man sei auf gutem Weg, heisst es heute. Weiter in der Sendung: · Walliser Nationalrat Bregy einziger Kandidat für Mitte-Präsidium. · Sitzzahlen der neun Berner Wahlkreise bleibt unverändert. · Das Wallis ist Gastkanton an der Olma. · Der Leiter von Pinto, Silvio Flückiger erzählt im Gespräch von 20 Jahren aufsuchender Gassenarbeit.
Duration:00:23:53
Parlamentswahlen Bern: Wie viele Sitze bekommen die Wahlkreise?
4/28/2025
Emmental 15 Sitze, Thun 16 Sitze. Der Berner Regierungsrat hat die Sitze auf die Wahlkreise verteilt – für die Parlamentswahlen 2026. Weiter in der Sendung: · Die Fachstelle Radikalisierung und Gewaltprävention der Stadt Bern hat ihren Jahresbericht herausgegeben. Was steht drin? · Die SBB sperrt in den Sommerferien die Zugstrecke zwischen Bern und Freiburg. In den Ersatzbussen können keine Velos transporiert werden. Der Schweizerische Verkehrsclub VCS kritisiert die SBB für diesen Entscheid.
Duration:00:06:53
Demos und Konzerte: Bundesplatz muss wegen Schäden saniert werden
4/28/2025
Der Bundesplatz in der Stadt Bern wird stark genutzt. So stark, dass der Platz leidet. Die Valser Gneis-Platten sind teilweise zerbrochen und gespalten. Der Platz ist 20 Jahre alt, die Schäden nehmen zu. Jetzt muss der Platz aufgefrischt werden, in einigen Jahren ist eine Gesamtsanierung geplant. Weiter in der Sendung: · Die Unihockey Tigers Langnau verpassen den Schweizermeistertitel: Sie verlieren den Superfinal gegen Zug mit 8:9. · Ruf in die Woche: Die Stadt Biel führt spezielle Parkplätze für Handwerkerinnen und Handwerker ein. Wir stellen uns vor, wie das funktionieren könnte...
Duration:00:05:17