Regionaljournal Bern Freiburg Wallis-logo

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

SRF (Switzerland)

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Bauern- und Fischereiverband wollen aufeinander zugehen

11/19/2025
Oftmals haben Bauern und Fischerinnen in der Nähe von Gewässern unterschiedliche Interessen. Nun wollen sie sich im Fall des Kantons Bern besser absprechen und regelmässig austauschen. Weiter in der Sendung: · FR: Das Bundesgericht fällte ein Leiturteil in einem Fall von sadomaso-sexueller Gewalt. · BE: Vor 100 Jahren begann im Berner Kursaal die Berner Radiogeschichte.

Duration:00:22:43

Ask host to enable sharing for playback control

Bundesgericht mit wegweisendem Urteil zu Sadomaso-Fall

11/19/2025
Es geht um einen Fall im Kanton Freiburg, wo sich eine Frau und ein Mann zu Sadomaso-Sex verabredet haben. Beim dritten Treffen wendete der Mann wieder diese Praktik an, obwohl die Frau es nicht mehr wollte. Nun wurde er verurteilt. Weiter in der Sendung: · Nach Vorwürfen in Ittigen: Ehemaliger SVP-Gemeinderat tritt aus der SVP aus. · Fahndung in Münsingen: Polizei nimmt mutmassliche Einbrecher fest.

Duration:00:05:32

Ask host to enable sharing for playback control

Walliser Winzer: Nach AOC-Betrug auch bei Steuern getrickst

11/19/2025
Ein Walliser Winzer hatte Walliser Wein mit Schaffhauser und Spanischem Wein gemischt und unter dem Label AOC Valais verkauft. Nun ist klar: Er hat auch bei der Steuererklärung falsche Angaben gemacht und den Gewinn zu tief angegeben. Das Bundesgericht hat ein Urteil des Kantonsgerichts bestätigt. Weitere Themen in der Sendung: · Grindelwald will keine neuen Hotels mehr: Wie beurteilt das ein Tourismusexperte? · Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn finanzieren die «Metalchurch» mit 180'000 Franken pro Jahr. · Eishockey: Der SCB verliert gegen Brynäs aus Schweden mit 5:3 und verpasst den Einzug in den Viertelfinal der Champions Hockey League.

Duration:00:05:18

Ask host to enable sharing for playback control

Berner Bevölkerungsschutz soll widerstandsfähiger werden

11/18/2025
Stromausfälle, Cyberattacken oder sogar Bombenangriffe: Das sind alles mögliche Szenarien, gegen die der Kanton Bern seine Bevölkerung besser schützen möchte. Dazu gehören zum Beispiel temporäre Schutzräume und Bunker im öffentlichen Raum. Ein Pilotversuch dafür startet nun in der Stadt Thun. Weiter in der Sendung: · Was ist Heimat? Über diese Frage wurde am gestrigen MäntigApéro der SRG Bern Freiburg Wallis diskutiert. Ein Einblick in das Gespräch mit Künstlerin Michelle Ringeisen und Restauratorin Karoline Wirthner. · Pläne für eine hochalpine Solaranlage im Wallis stehen unter Zeitdruck. Umweltschutzverbände haben Rekurs eingereicht gegen ein Projekt in der Gemeinde Gampel-Bratsch. · Die Gemeinde Grindelwald verhindert ein Projekt für ein neues Hotel im Dorf mit 200 Betten. Grund dafür sind die vielen Touristen, welche in die Region kommen.

Duration:00:20:21

Ask host to enable sharing for playback control

Grindelwald will keine neuen Hotels mehr

11/18/2025
Verstopfte Strassen, Probleme mit der Trinkwasserversorgung, viel Abfall. Die Infrastruktur der Gemeinde Grindelwald ächzt unter den vielen Touristinnen und Touristen. Nun sagt der Gemeindepräsident: «Wir wollen keine neuen Hotels mehr.» Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern stellt seinen Bevölkerungsschutz neu auf. Angesichts wachsender Risiken wie Stromausfälle, Naturkatastrophen und geopolitische Spannungen verfolgt der Kanton einen breiteren Ansatz als bisher. · Das Angebot «KMU konkret+» unterstützt Firmen bei der Prävention und bei Vorfällen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Nun ist der Kanton Bern der Trägerschaft beigetreten, um das Angebot bekannter zu machen. · Pilzkontrolle Stadt Thun: erneut hohe Nachfrage, acht tödlich giftige Pilze entdeckt.

Duration:00:05:43

Ask host to enable sharing for playback control

Streit um mehr Naturschutz am Bielersee

11/18/2025
Im Streit um Naturschutzgebiete am Südufer versuchte der Kanton zu schlichten. Was nun neu gelten soll – wir fragen nach. Weiter in der Sendung: · Verletzter Polizist in Heimberg BE nach einem Einsatz. · MäntigApéro in Brig zum Thema Heimat.

Duration:00:05:20

Ask host to enable sharing for playback control

Was ist Heimat? MäntigApéro in Brig geht dieser Frage nach

11/18/2025
Die eine lebt seit je im Goms, die andere kam mit 20 Jahren in die Region. Zwei Frauen, zwei Wege, ein Lebensort. Michelle Ringeisen kam vor 20 Jahren ins Wallis, Karolin Wirthner ist hier aufgewachsen.

Duration:01:19:04

Ask host to enable sharing for playback control

Handy erst ab der 7. Klasse? Eltern setzen auf gemeinsame Regeln

11/17/2025
In den Schulen in Köniz bei Bern sind Handys und Smartwatches seit Februar verboten. Das hat grosse Diskussionen ausgelöst – auch unter Eltern. Es geht um die Frage: Wie viel Handynutzung soll Kindern und Jugendlichen im Privaten noch erlaubt sein? Weiter in der Sendung: · Bundesgericht bestätigt: Fraubrunnenmoos steht definitiv unter Naturschutz · BLS prüft Einsatz von Bodycams beim Sicherheitsdienst · Kult-Serie Tschugger kommt zurück auf die Kinoleinwand

Duration:00:18:43

Ask host to enable sharing for playback control

BLS prüft Einsatz von Bodycams beim Sicherheitsdienst

11/17/2025
Konflikte zwischen Bahnpersonal und Reisenden beschäftigen die BLS. Weil die Aggressivität zunimmt, könnten Bodycams künftig Entschärfung bringen. Weiter in der Sendung: · Grossbrand in Wichtrach fordert sieben Verletzte. · Bieler Waldkindergarten soll eine zweite Chance erhalten. · Kanton Bern lanciert E-Portal für Prämienverbilligungen.

Duration:00:04:52

Ask host to enable sharing for playback control

«Tschugger» geht weiter - Dreharbeiten für Kinofilm geplant

11/17/2025
Die SRF-Serie um Walliser Polizisten gibt es seit vier Jahren, letztes Jahr wurden die Abenteuer von Bax und Co. auch im Kino gezeigt. Nun soll es einen weiteren Kinofilm geben. Weiter in der Sendung: · In Wichtrach gerät ein Haus in Brand. · Die Kornhausbrücke in Bern ist ab Montag wieder vollständig für den Verkehr geöffnet. · Vor 100 Jahren hat das Radio das erste Mal gesendet - Wir stellen uns mit einem Augenzwinkern vor, wie das abgelaufen ist.

Duration:00:05:16

Ask host to enable sharing for playback control

Andreas Lanz: «Es geht nicht immer nur ums Optimieren»

11/16/2025
Vom Landmaschinenmechaniker zum Fitnesstrainer und Autor: Das ist die Geschichte von Andreas Lanz. Der Berner hat ein neues Buch «Bewusst.Aktiv.Sein.» herausgegeben und spricht im Gespräch über Selbstoptimierung und Druck. Weiter in der Sendung: · Langenthal: SP-Gemeinderätin Martina Moser tritt zurück. Roland Loser tritt die Nachfolge an. · Bützberg: In der Nacht hat es in einem Mehrfamillienhaus gebrannt. Die Bernstrasse war fünf Stunden gesperrt.

Duration:00:09:38

Ask host to enable sharing for playback control

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

11/14/2025

Duration:00:06:26

Ask host to enable sharing for playback control

Wer betreibt künftig das Berner Kulturlokal Dampfzentrale?

11/14/2025
Noch ist nicht klar, wer künftig das Berner Lokal betreibt. Drei Vereine sind noch im Rennen. Weiter in der Sendung: · Freiburger Kantonsparlament will mehr Unterstützung für Eltern mit unregelmässigen Arbeitszeiten. · Wegen Lieferengpässen: Pieterlen BE reagiert und bestellt neue Stromzähler.

Duration:00:06:26

Ask host to enable sharing for playback control

Bester Käse der Welt kommt aus dem Gantrischgebiet

11/14/2025
Ein Greyerzer aus Vorderfultigen ist der neue Weltmeisterkäse. Die dortige Käserei von Pius Hitz holt an den World Cheese Awards 2025 in Bern den Spitzenplatz. Weiter in der Sendung: · Die Metal Church könnte bald offiziell eine Kirchgemeinde der Reformierten Kirche werden. · Bei Naturkatastrophen sollen alle Walliser Gemeinden finanziell und unkompliziert unterstützt werden. · Die SCL Tigers verlieren ihr Auswärtsspiel gegen Genf-Servette mit 1 zu 3.

Duration:00:05:20

Ask host to enable sharing for playback control

Tierseuche im Blausee: 25 Tonnen Fische müssen getötet werden

11/13/2025
In der Fischzucht Blausee hat sich unter den Regenbogenforellen das IHN-Virus verbreitet. Wegen der Seuche mussten bereits tausende Fische getötet werden. Es wurden 150'000 Jungfische gekeult. Bis Ende Monat werden 50'000 weitere, ältere Fische geschlachtet. Weiter in der Sendung: · World Cheese Awards in Bern: Nebst der Prämierung der besten Käsesorten beschäftigen die Herstellerinnen und Hersteller auch die hohen US-Zölle, aber sie hoffen auf die aktuellen Verhandlungen. · Abstimmung im Kanton Freiburg: Soll es einen Mindestlohn geben? Darüber stimmt die Freiburger Stimmbevölkerung am 30. November ab. · Finanzierung der Walliser Spitäler: Der Kanton muss für die Neu- und Umbauten der Spitäler Brig und Sitten finanziell erneut aushelfen.

Duration:00:21:38

Ask host to enable sharing for playback control

Trotz Millionenloch keine Steuererhöhung im Kanton Freiburg

11/13/2025
Im Kanton Freiburg fehlen im nächsten Jahr mehrere hundert Millionen Franken in der Staatskasse. Von einer Steuererhöhung, um mehr Geld einzunehmen, will das Freiburger Kantonsparlament aber trotzdem nichts wissen. Weiter in der Sendung: · Berner Gemeinden sollen Liegenschaftssteuern auf Zweitwohnungen einführen dürfen. · Die Berner Staatsanwaltschaft hat im Zusammenhang mit einem nationalen und internationalen Drogenhandel zwei Personen angeklagt.

Duration:00:03:55

Ask host to enable sharing for playback control

Kein grosser Wurf: Bern verzichtet auf grosse Verkehrssanierung

11/13/2025
Auf der Thunstrasse sind die Platzverhältnisse eng. Nun erfolgen gezielte Massnahmen – und keine grosse Sanierung. Weiter in der Sendung: · 500 Käsesorten stehen zur Auswahl: In Bern wird derzeit der beste Käse gekürt. · Bern Fussballfrauen erfolgreich: Viertelfinal des Europacups ist in Griffnähe.

Duration:00:05:19

Ask host to enable sharing for playback control

Storybox: Berner Musikerinnen erzählen Migrationsgeschichten

11/12/2025
Ein neues Projekt namens «Storybox» gibt Migrantinnen eine Stimme. Berner Musikerinnen erzählen in Musikstücken die bewegenden Geschichten von Migrantinnen aus Bern West. Insgesamt acht Songs sind im Rahmen dieses Projektes entstanden und werden zweimal in Bern aufgeführt. Weiter in der Sendung: · Walliser Spitäler stehen vor finanziellen Herausforderungen. Die beiden Spitäler in Brig und Sitten benötigen Geld vom Kanton für Renovationen und Bauarbeiten. · Die Berner Kantonsregierung will den Berner Anteil an den Kraftwerken Oberhasli ausbauen. Die zuständige Kommission aus dem Kantonsparlament ist dagegen. · Wer die Kosten der Alters- und Pflegeheime von Moutier nach dem Kantonswechsel übernimmt, hat sich nun geklärt. Der Standort des jeweiligen Heimes entscheidet darüber, ob der Kanton Bern oder Jura für die Pflegekosten aufkommen muss. · Der Kanton Freiburg führt strengere Regeln ein für Menschen, welche sich einbürgern lassen wollen. Neu müssen diese fünf Jahr ohne Sozialhilfe ausgekommen sein vor einer Einbürgerung. Bisher waren es drei Jahre.

Duration:00:22:44

Ask host to enable sharing for playback control

Alterspflege Moutier: Letzte Fragen zum Kantonswechsel geklärt

11/12/2025
Welcher Kanton bezahlt die Pflege von Menschen in Moutiers Altersheimen? Über diese Frage wurde rund um den Kantonswechsel in letzter Zeit gestritten. Nun ist klar: Der Standort des Alters- und Pflegeheims entscheidet darüber, ob der Kanton Bern oder der Kanton Jura zur Kasse gebeten wird. Weiter in der Sendung: · Wie weiter mit den Besitzverhältnissen der Kraftwerke Oberhasli? Regierung und vorberatende Kommission des Kantonsparlaments sind sich nicht einig darüber, was alles im Rahmen der Wasserkonzession geregelt werden soll. · Der Kanton Bern hat eine neue Notfall-Hotline für Kinder und Jugendliche. Eltern können sich über diese telefonisch beraten lassen, wenn ihr Kind krank oder verletzt ist. · Der Kanton Freiburg führt strengere Regeln ein für Menschen, welche sich einbürgern lassen wollen. Neu müssen diese fünf Jahr ohne Sozialhilfe ausgekommen sein vor einer Einbürgerung. Bisher waren es drei Jahre.

Duration:00:06:56

Ask host to enable sharing for playback control

Walliser Naturparks: Erhalten sie weiter Unterstützung?

11/12/2025
Drei der siebzehn Naturpärke der Schweiz sind im Kanton Wallis. In der laufenden Session wird im Kantonsparlament darüber debattiert, ob sie auch künftig vom Kanton finanziell unterstützt werden. Weitere Themen in der Sendung: · Der ehemalige Grossrat und Gemeinderat von Visp, Flavio Schmid, tritt von weiteren Ämtern zurück. · Das Thuner Solarunternehmen Meyer Burger ist Konkurs: Jetzt wird in den Werkhallen in Deutschland das Material versteigert. · Eishockey: Der SCB gewinnt das Achtelfinal-Hinspiel in der Champions Hockey League mit 2:1 – auswärts gegen das schwedische Team Brynäs. Das Rückspiel ist nächsten Dienstag in Bern.

Duration:00:05:19