Regionaljournal Bern Freiburg Wallis-logo

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

SRF (Switzerland)

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Huttwil: Vorhang auf für den Aufstand der Bauern

7/4/2025
Er steht in diesen Tagen in Huttwil im Scheinwerferlicht: der Bauernkrieg von1653. Das Freilichtspiel erzählt die Geschichte von Bauern, die sich gegen die Obrigkeiten in den Städten erhoben. Wie macht man aus einem historischen Stoff ein Theater? Und welche Rolle spielte die Frau des Bauernführers? Weiter in der Sendung: · Wegen finanziellen Schwierigkeiten: Die Bernische Stiftung für Agrarkredite führt Wartelisten ein. · Bundesgerichtsurteil: Das Verfahren im Rechtsstreit um das geplante Verteilzentrum des Discounters Lidl in Roggwil BE bleibt sistiert. · Bluefactory in Freiburg: Der Bau des Forschungszentrum wird teuerer als geplant.

Duration:00:21:21

Ask host to enable sharing for playback control

Loch in Kasse bei Stiftung für Agrarkredite führt zu Wartezeiten

7/4/2025
Die Bernische Stiftung für Agrarkredite führt Wartelisten ein weil die zugesicherten Kredite und die Rückzahlungen nicht mehr im Gleichgewicht sind. Bauern werden also nicht mehr gleich unterstützt. Weiter in der Sendung: · Die Sistierung im Verfahren zum Lidl-Verteilzentrum in Roggwil wird nicht aufgehoben, entscheidet das Bundesgericht. · Die Berner Inselgruppe will ab 2027 den Rettungsdienst aufgeben und anderen Organisationen überlassen. · In Niederwangen wird der Grundstein für das neue Polizeizentrum gelegt.

Duration:00:07:20

Ask host to enable sharing for playback control

Mehr Gefängnisplätze in Thun wegen Jugendlichen aus Maghreb

7/4/2025
Der Kanton Bern eröffnet im Regionalgefängnis Thun eine zweite Jugendabteilung und schafft damit neu 27 Plätze. Der Grund sind die Jugendlichen aus den Maghreb-Staaten. Weiter in der Sendung: · Die Inselgruppe will die Medizin mit KI und Daten personalisieren und damit weiterentwickeln.

Duration:00:05:17

Ask host to enable sharing for playback control

Musikerin Zoë Më kehrt für den Donnstig-Jass in die Heimat zurück

7/3/2025
Die Freiburgerin spricht über ihr Zuhause, über die grosse Aufmerksamkeit in den letzten Monaten und über das Jassen. Weiter in der Sendung: · Die Berner Insegruppe präsentierte am Donnerstag ihre neue Unternehmensstrategie bis 2035. · Die neue Hochspannungsleitung im Wallis erhält einen grünen Anstrich für den Korrosionsschutz.

Duration:00:19:30

Ask host to enable sharing for playback control

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

7/3/2025

Duration:00:06:29

Ask host to enable sharing for playback control

In Biel verteilen wieder städtische Angestellte Parkbussen

7/3/2025
Die Stadt Biel hat den Vertrag mit der Firma Securitas auslaufen lassen. Künftig kontrollieren wieder Angestellte der Stadt den ruhenden Verkehr. Dazu wurden fünf neue Stellen geschaffen. Weiter in der Sendung: · Der Pharmakonzern CSL Behring verlagert Stellen in der Entwicklung und Forschung von Bern nach Zürich. · Ob sich die Fussball-EM der Frauen positiv auf die Übernachtungszahlen der Hotels auswirkt, kann erst später gesagt werden.

Duration:00:05:21

Ask host to enable sharing for playback control

In Bern endet ein Stück Impfgeschichte

7/2/2025
Der Pharma- und Konsumgüterhersteller Johnson&Johnson will in Bern-Bümpliz die Impfstoffproduktion einstellen. Nicht nur 300 Arbeitsplätze könnten verloren gehen, sondern auch ein grosses Stück Berner Wirtschaftsgeschichte. Diese reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Weiter in der Sendung: - Fussball-Euro der Frauen: Was der Grossanlass der Region bringt - und was eben auch nicht. - Dem Kunstmuseum Bern gelingt mit der Kirchner-Ausstellung ein Coup.

Duration:00:27:49

Ask host to enable sharing for playback control

Bekannte Kirchner-Werke werden in Bern gezeigt

7/2/2025
Im Kunstmuseum Bern findet wieder zusammen, was seit 1933 getrennt ist: Ein Kirchner-Gemälde reist aus dem deutschen Bundeskanzleramt nach Bern. Weiter in der Sendung: - Stadtberner Bevölkerung soll Belag von Aareuferweg mitbestimmen. - Der Berner Apotheken- und Gesundheitskonzern Galenica will sich einen neuen Markt erschliessen: die Diagnostik. - EWB trennt sich von einer Tochterfirma. Die Erwartungen wurden nicht erfüllt.

Duration:00:05:29

Ask host to enable sharing for playback control

Stadt Bern: Kann man bald Fido oder Mieze mit ins Grab nehmen?

7/2/2025
In der Stadt Bern soll es bald möglich sein, Haustiere mit ins Grab zu nehmen. Das neue Friedhofsreglement sieht das so vor – die Vernehmlassung dazu dauert noch bis im September. In Zürich sind Bestattungen von Mensch und Tier zusammen schon länger möglich. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Freiburg hat eine neue Nachhaltigkeitsstrategie: Mit einem Barometer will sie regelmässig messen, wie gut diese umgesetzt wird. · Im Val de Bagne im Unterwallis hat die Armee eine Notbrücke aufgestellt: Sie ersetzt die bereits bestehende Notbrücke, die im Juni weggeschwemmt wurde.

Duration:00:05:19

Ask host to enable sharing for playback control

Alles ist bereit für das Berner Fussballfest

7/1/2025
Mit Riesenrad, Mini-Fussballfeldern und Live-Musik: Auf dem Berner Bundesplatz wurde am Dienstag die Fanzone für die Fussball-EM der Frauen offiziell eröffnet. Das Interesse der Leute an dem Fusballfest ist gross. Weiter in der Sendung: · Die Berner SVP will mit drei Kandidaten in die Wahlen 2026 steigen. · Die Firma Janssen Vaccines baut in Bern bis zu 300 Stellen ab. · Die Geburtenabteilung des Spitals Langenthal wird geschlossen.

Duration:00:16:49

Ask host to enable sharing for playback control

Berner SVP will mit drei Kandidaten in Regierungsratswahlen

7/1/2025
Die bernische SVP strebt nach einem dritten Sitz im Regierungsrat. Bei den Wahlen 2026 soll der Bisherige Pierre Alain Schnegg zusammen mit den Grossräten Daniel Bichsel und Raphael Lanz antreten. Ziel ist der Ausbau der bürgerlichen Mehrheit. Weiter in der Sendung: · Regionale Spitalgruppen verlegen Geburtenabteilung von Langenthal nach Burgdorf. · Die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft SRG verlegt aus Spargründen ihren Hauptsitz von der Giacomettistrasse an die Schwarztorstrasse im Berner Monbijouquartier.

Duration:00:05:55

Ask host to enable sharing for playback control

Kanton Wallis: Murgänge, Überschwemmungen, Brände

7/1/2025
Im Wallis waren gestern sowohl das Mattertal als auch das Saastal vorübergehend von der Aussenwelt abgeschlossen wegen Murgängen und Überschwemmungen. Die Air Zermatt half beim Löschen dreier Waldbrände.

Duration:00:05:19

Ask host to enable sharing for playback control

Wegen Einsprachen: Tramlinie Bern-Ostermundigen verzögert sich

6/30/2025
Der Baustart für die neue Tramlinie Bern-Ostermundigen ist weiter in der Schwebe. Auf einen konkreten Termin will sich zurzeit niemand festlegen. Weiter in der Sendung: · Wegen der gesperrten Bahnlinie zwischen Freiburg und Bern dauert die Fahrt rund eine halbe Stunde länger. Am Montagmorgen war der erste Härtetest. · Die Geburtenabteilung am Spital Region Oberaargau soll auf 1. Oktober 2025 schliessen, das berichtet die Berner Zeitung. · Die Pfahlbauten auf der Insel im Inkwilersee sollen ab Oktober mit einem Schutzgitter vor Bibern gesichert werden. · Nach den Murgängen der vergangenen Wochen wird die provisorische Strasse zwischen Champsec, Lourtier und dem oberen Val de Bagnes im Unterwallis am Mittwoch um 6 Uhr morgens wieder für den Verkehr freigegeben.

Duration:00:16:31

Ask host to enable sharing for playback control

Bahnhofplatz Thun im Umbruch: Mehr Platz für Velo und Fussgänger

6/30/2025
Nun kann sich die Bevölkerung zum Projekt «Stadtquartier Bahnhof Thun» äussern. Das Projekt liegt öffentlich auf. Unter anderem soll die Verkehrsdrehscheibe für Bus, Bahn und Schiff neuorganisiert und aufgewertet werden. Weiter in der Sendung: · Baustart für Ostermundigen-Tram weiter in der Schwebe. · Pfahlbauten auf Insel im Inkwilersee werden vor Bibern geschützt. · Bis zu 17 Hitzetage an den heissesten Standorten der Region Bern. · Matterhorn Gotthard Bahn verkehrt nach Weichenproblemen wegen Hitze wieder.

Duration:00:05:54

Ask host to enable sharing for playback control

Aufgepasst am Public Viewing: Mehr Diebstähle an Grossevents

6/30/2025
Diese Woche startet die Frauenfussball-Europameisterschaft. Und mit solchen Grossanlässen steigt auch das Risiko von Diebstählen, selbst wenn die Menschen immer weniger Bargeld dabei haben. Weiter in der Sendung: · Premiere Freilichttheater «Bauernkrieg» in Huttwil. Wir stellen uns mit einem Augenzwinkern vor, wer beim «Bauernkrieg» die wahren Heldinnen waren.

Duration:00:05:19

Ask host to enable sharing for playback control

Regierungsratswahlen Kanton Bern: SP-Kandidierende sind nominiert

6/29/2025
Am Samstag hat die SP Kanton Bern sich entschieden: Den freiwerdenden Sitz von Christoph Ammann soll der Stadtpräsident von Langenthal, Reto Müller, holen. Adrian Wüthrich hatte das Nachsehen. Regierungsrätin Evi Allemann kandidiert erneut. Weiter in der Sendung: · Bei einem Autounfall sind am frühen Sonntagmorgen in Wilderswil bei Interlaken neun Personen verletzt worden, zwei davon schwer. · Beim Helikopterabsturz beim Oberaletschgletscher im Wallis, ist der Tote der Passagier, wie die Kantonspolizei am Samstagabend meldete. Der Pilot und der Flughelfer wurden leicht verletzt. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet. · Fabian Staudenmann heisst der Gewinner des Oberländischen Schwingfests. Der Schwarzenburger legte im Schlussgang den Meiringer Ivan Thöni nach knapp zwei Minuten auf den Rücken.

Duration:00:09:54

Ask host to enable sharing for playback control

Löst die Frauen-EM einen Boom aus?

6/27/2025
Nächste Woche startet die Frauenfussball-Europameisterschaft. Immer wieder ist die Rede von einem Boom. Recherchen zeigen: Die Unterschiede sind gross. Und ein Boom gar nicht unbedingt erwünscht. Weiter in der Sendung: · Verdingkinder: Freiburger Kantonsparlament will mehr als finanzielle Unterstützung. · Das Ende des Tourbillons: Der FC Sion bekommt ein neues Stadion. · 20 Jahre Zentrum Paul Klee: Wir besuchen das Atelier Creaviva.

Duration:00:18:18

Ask host to enable sharing for playback control

Ein neues Stadion für den FC Sion

6/27/2025
Das Tourbillon-Stadion in Sitten aus den 1960-er Jahren wird nicht renoviert. Stattdessen soll ein neues Stadion gebaut werden. Zudem planen der Kanton Wallis, die Stadt Sitten, der FC Sion und der Walliser Fussballverband eine Fussball-Akademie für junge Talente. Weiter in der Sendung: · Gegen häusliche Gewalt: Das Freiburger Kantonsparlament plant ein neues Gesetz. · Dritter Gewinn in Folge: Trotz einem kleineren Flugangebot schliesst der Flughafen Bern mit einem kleinen Gewinn ab.

Duration:00:05:04

Ask host to enable sharing for playback control

Keine kuzrfristige Kitaschliessungen mehr in Freiburg

6/27/2025
Die Stadt Freiburg will ihre Kindertagesstätten neu organisieren. In Zukunft soll sich eine Stiftung um alle städtischen Kitas kümmern und nicht mehr dutzende Organisationen. Weiter in der Sendung: · Ein Baggerfahrer hat beim Aufräumen in Blatten menschliche Überreste gefunden. Sie stammen von dem Mann, der seit dem Bergsturz vermisst wurde. · Ab heute Abend bis Ende August ist die Zugstrecke zwischen Bern und Freiburg komplett gesperrt. Für die SBB ist dies eine der grössten Totalsperren.

Duration:00:05:20

Ask host to enable sharing for playback control

Ist ein Handyverbot an Walliser Schulen nötig?

6/26/2025
Staatsrat Christophe Darbellay will es, das generelle Handyverbot. Der Co-Präsident der Oberwalliser Schuldirektionen sagt: braucht es nicht. Mehr dazu hier. Weiter in der Sendung: · Im Wallis wächst der Widerstand gegen die geplanten Elon-Musk-Antennen in Leuk. · Im Wallis gilt ein Verkaufsverbot für elektronische Einwegzigaretten. Philipp Morris ficht das Verbot nun vor Bundesgericht an. Das Gericht soll die Kompetenzen klären. · Das Freiburger Kantonsparlament hat die Frist für staatliche Subventionen für neue Schwimmbäder verlängert – um fünf Jahre bis 2030. Der Bau neuer Schwimmbäder brauche mehr Zeit. · Der Murtenlauf soll ins nationale Inventar der lebendigen Traditionen aufgenommen werden. Damit erhofft sich das Freiburger Kantonsparlament mehr Unterstützung für den Volkslauf.

Duration:00:17:52