
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
SRF (Switzerland)
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Location:
Zürich, Switzerland
Networks:
SRF (Switzerland)
Description:
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Language:
German
Episodes
Kanton Bern verfügt Baustopp für Windpark in Tramelan
8/19/2025
Die BKW hat vor gut einer Woche mit den Vorarbeiten für den Windpark im Berner Jura begonnen. Nun muss sie sofort damit aufhören. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Bern starten im September die Bauarbeiten für die erste Etappe der Hochwasserschutzmassnahmen. Im Marzili ist daher die Aare bis Ende Mai gesperrt. Gleichzeitig wird auch ein Teil des Freibads Marzili saniert. · Der als «Dr. Pump» bekannte Arzt wurde vom Regionalgericht Bern zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt. Der Mann soll seinen Patientinnen und Patienten verbotene Substanzen zur Leistungssteigerung verschrieben haben. · Im Kanton Wallis gilt ab sofort ein allgemeines Feuerverbot.
Duration:00:18:32
Bern: Kein Aareschwimmen und «Böötle» mehr – wegen Bauarbeiten
8/19/2025
Ab Ende September darf man in der Aare in der Stadt Bern nicht mehr schwimmen oder mit dem Böötli fahren: Die Aare wird zwischen Eichholz und Dalmazibrücke gesperrt. Grund sind Bauarbeiten: Das Marzilibad wird saniert und Hochwasserschutzmassnahmen umgesetzt. Weiter in der Sendung: · Der Arzt, der als Dr. Pump bekannt geworden ist, hat gegen das Dopinggesetz verstossen. Das hat das Gericht entschieden und ihn zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt. · Im Kanton Wallis gilt ein allgemeines Feuerverbot wegen Trockenheit. · Im Kanton Freiburg können neu auch geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer Stipendien beziehen.
Duration:00:05:37
Schule zu Handyverbot im Wallis: «Ich finde das ein Supersignal.»
8/19/2025
Ab sofort gilt in den öffentlichen Schulen im Kanton Wallis ein Handyverbot – und auch alle anderen privaten, digitalen Geräte sind verboten. Was sagen die Schulen zu dem Verbot? Weiter in der Sendung: · Er war zehn Jahre lang Gemeindepräsident von Muri bei Bern – bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2023. Jetzt ist Thomas Hanke (FDP) überraschend mit 69 Jahren gestorben.
Duration:00:05:21
Nach Brand im Berner Tierspital: Sachschaden ist gross
8/18/2025
Am Montagvormittag ist in einem Forschungsgebäude des Berner Tierspitals ein Brand ausgebrochen. Das betroffene Gebäude sei komplett zerstört worden, meldet die Berner Kantonspolizei. Personen und Tiere sind nicht zu Schaden gekommen. Weiter in der Sendung: · In den Schulen des Kantons Wallis herrscht ab sofort ein Handyverbot. Was für welche Schülerinnen und Schüler nun genau gilt. · Nackt baden, campieren, Sport machen: Das grösste Naturistencamp liegt am äussersten Zipfel des Kantons Bern am Neuenburgersee. Ein Blick auf die bisherige Saison. · Der Berner Regierungsrat will Regeln im Taxigesetz lockern. · Nach mehreren sexuellen Übergriffen auf Frauen im Juli in Biel hat die Berner Kantonspolizei den mutmasslichen Täter festgenommen.
Duration:00:23:22
Info am ersten Schultag: Handyverbot in Walliser Schulen
8/18/2025
Der Kanton Wallis führt ein Handyverbot in allen Schulen ein: Der zuständige Staatsrat Christophe Darbellay hatte vor den Ferien ein Verbot angekündigt. Genauere Informationen gab es für Schülerinnen und Eltern aber erst heute am ersten Schultag.
Duration:00:06:23
Der Kleine ganz gross: FC Breitenrain wirft FC Thun aus dem Cup
8/18/2025
Das gibt es nur im Fussball-Cup: Der kleine FC Breitenrain wirft den Tabellenzweiten der Superleague aus dem Cup. 1:0 gewinnen die Stadtberner und erfüllen sich einen Traum: Zum ersten Mal hat der FC Breitenrain einen Superleague-Club geschlagen.
Duration:00:05:19
ESAF: Erstmals Schwingerhosen aus 100 Prozent Emmentaler Leinen
8/17/2025
Am eidgenössichen Schwing- und Älplerfest ESAF in Mollis im Kanton Glarus wird Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal sind die Zwilchhosen aus hundert Prozent Schweizer Leinen. Produziert wird der Stoff im Emmental: Bauern starteten nach einer Bierrunde den Flachsanbau. Weitere Themen in der Sendung: · Die neue Runde im Schweizer Fussball Cup bringt eine Überraschung: Thun verliert mit 0:1 gegen den Stadtberner Quartierverein FC Breitenrain und fliegt aus dem Cup. YB gewinnt gegen Courtételle aus dem Jura mit 4:1. Auch diese Spiel war aber lange ausgeglichen.
Duration:00:09:00
Gewalt an Schulen - Problem wird grösser
8/15/2025
An einer Schule in Herzogenbuchsee musste in der ersten Schulwoche wegen einer schwierigen Situation mit einem Schüler die Polizei eingreifen. Gewalt an Schulen – körperlich und verbal – beschäftigt die Schulen und wird immer mehr zum Thema. Weiter in der Sendung: · Kanton Bern soll Interessenkonflikten besser vorbeugen. · Vor 50 Jahren schloss das Montagewerk von General Motors in Biel: Ein Zeitzeuge erinnert sich.
Duration:00:21:44
Kanton Bern soll Interessenskonflikten besser vorbeugen
8/15/2025
Eine Kaderperson des Strassenverkehrsamtes, die im Vorstand eines lokalen Mobilitätsverbandes sitzt. Solche Fälle haben in den letzten Jahren immer wieder Fragen nach dem Umgang mit Interessenskonflikten in der Verwaltung aufgeworfen. Der Kanton soll nun handeln. Weiter in der Sendung: · Kanton Bern eröffnet Rückkehrzentrum in Büren an der Aare. · Der YB-Verteidiger Zachary Athekame wechselt per sofort zur AC Milan.
Duration:00:04:48
Open Air Gampel trotzt der Hitze mit Schneekanonen
8/15/2025
Das Open Air Gampel im Wallis ist in vollem Gang – mit Temperaturen weit über 30 Grad. Für Abkühlung sorgen neben Schattenzelten und Wasserspendern auch Schneekanonen. Weitere Themen: · Kaum eröffent, schon die erste Panne: Bei der Triftbahn im Berner Oberland führte letzten Samstag ein Seilüberschlag zu einer Notabschaltung. Acht Personen mussten evakuiert werden. Jetzt fährt die Bahn wieder – mit gedrosseltem Tempo.
Duration:00:05:17
Wie der Kanton Bern den Mädchenfussball fördern will
8/14/2025
Der Kanton Bern vergibt mobile Rollrasenfelder an zehn Gemeinden. Damit soll der Mangel an Trainingsplätzen im Fussball bekämpft werden. Insbesondere sollen davon Mädchen profitieren. Weiter in der Sendung: · Prozess: Dr. Pump steht vor dem Regionalgericht Bern. · Vorfall an Schule in Herzogenbuchsee: Ein Schüler hat mit Gegenständen um sich geworfen und mehrere Personen leicht verletzt.
Duration:00:15:15
Wegen Zentrumslast: Burgdorf und Langenthal sollen Geld erhalten
8/14/2025
Neben Bern, Biel und Thun sollen künftig auch die Städte Burgdorf und Langenthal für ihre Zentrumslast abgegolten werden. Zu diesem Schluss kommt die Kantonsregierung auch nach der Vernehmlassung. Weiter in der Sendung: · Energiekonzern BKW senkt Stromtarife in der Grundversorgung. · Schüsse auf Geschäftsgebäude in Huttwil.
Duration:00:03:36
Wie soll sich Bern an die Frauen-Euro erinnern?
8/14/2025
Die Stadt Bern will Strassenbemalungen, die extra für die Fussballmeisterschaft gemacht wurde, entfernen. Das wirft die Frage auf, was in Bern von der Euro bleiben soll. Weiter in der Sendung: · Flüsse und Seen sind sehr warm. Was bedeutet das für die Tiere im Wasser? Wir fragen eine Expertin.
Duration:00:05:12
Inselgruppe äussert sich nach Entlassung
8/13/2025
Die Inselgruppe hat einen führenden Mitarbeiter aus dem Bereich Immobilien und Betrieb per sofort entlassen und eine Anzeige eingereicht. Der Mann soll mutmasslich Rechnungen gefälscht haben. Nun nimmt die Insel Stellung zum Fall. Weiter in der Sendung: · Feintool will am Standort Lyss festhalten und investieren. · Der FC Thun organisiert sich neu. · Die Bevölkerung von Blatten wurde über den Stand der Arbeiten informiert.
Duration:00:14:07
Verpackungsfirma Nyco entlässt Grossteil der Belegschaft
8/13/2025
Bei der Berner Verpackungsfirma Nyco aus Kirchberg gibt es eine Massenentlassung. 60 bis 70 Angestellte verlieren ihren Job. Es gibt jetzt ein Konsultationsverfahren. Weiter in der Sendung: · Thun: Kanton Bern soll die Sanierung der Kunsteisbahn Grabengut unterstützen. · Visp: Raubüberfall auf Juweliergeschäft ist aufgeklärt. · Camille Bloch: CEO Daniel Bloch ist zu Gast im Tagesgespräch.
Duration:00:04:33
Rechnungen gefälscht? Inselgruppe entlässt führenden Mitarbeiter
8/13/2025
Das Inselspital macht schon wieder Schlagzeilen: Die Inselgruppe entlässt einen führenden Mitarbeiter aus dem Bereich Immobilien und Betrieb per sofort und hat eine Anzeige eingereicht. Der Mann soll mutmasslich Rechungen gefälscht und Geld veruntreut haben. Weiter in der Sendung: · Zweite Urversammlung der Gemeinde Blatten im Lötschental seit dem Bergsturz: Beschlossen wurde unter anderem ein Plan zum «gemeinnützigen Wohnungsbau».
Duration:00:05:20
Auch ein Jahr danach ist das Unwetter in Brienz präsent
8/12/2025
Am 12. August 2024 hat ein Unwetter Teile von Brienz im Berner Oberland verwüstet. Viele Schäden sind behoben, aber nicht alle. Das zeigt ein Besuch vor Ort. Der Pfarrer erzählt über dieses spezielle Jahr. Weiter in der Sendung: · Das Sankt-Ursula-Kloster mitten in der Stadt Freiburg soll neu belebt werden, so der Plan des Schwestern-Ordens. · Ein Mehrfamilienhaus in der Stadt Biel ist nach einem Brand unbewohnbar. · Eine Luzerner Werft baut für das Berner Transportunternehmen BLS ein neues Thunerseeschiff. Weil es weniger Tiefgang hat, kann es auch im Winter gut eingesetzt werden.
Duration:00:23:31
BLS beschafft neues Schiff für den Thunersee
8/12/2025
Den Zuschlag für den Bau erhalten hat eine Luzerner Werft. Das neue Schiff soll helfen, die Winterschifffahrt auszubauen. Fahren wird das neue Thunersee-Schiff 2028. Weiter in der Sendung: · Gemeinde Zollikofen will nichts wissen von einer Gemeindedividende. · Die Berner Fussballerin Alisha Lehmann wechselt von Juventus Turin zu Como.
Duration:00:02:47
Was der US-Zollhammer für zwei Emmentaler Unternehmen bedeutet
8/12/2025
Seit zwölf Tage ist klar: Die Schweiz ist im Zollstreit mit den USA schlecht weggekommen. Zwei Familienunternehmen im Emmental – Blaser Swisslube und Ypsomedund – reagieren nun. Weiter in der Sendung: · Jurafrage: Hotline soll Bevölkerung von Moutier den Kantonswechsel erleichtern. · Naturgefahren: Vor einem Jahr hat ein Unwetter Teile des Dorfes Brienz im Berner Oberland verwüstet.
Duration:00:05:05
Seine Firma hofft im Zoll-Streit auf die Nachverhandlungen
8/11/2025
Marc Blaser führt im Emmental in dritter Generation die Blaser Swisslube. Das Familienunternehmen liefert Kühlschmiermittel in über 60 Länder. Der Zollstreit bekommt auch sein Unternehmen zu spüren. Weiter in der Sendung: · Die Lysser Kulturfabrik, Kufa, hat schon wieder eine neue Leitung. · Kampf um den Jurasitz: Linksgrün will mit Hervé Gullotti den Bisherigen, Pierre-Alain Schnegg (SVP), verdrängen.
Duration:00:19:55