Info 3-logo

Info 3

Talk

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.

Location:

Basel, Switzerland

Description:

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Drohnenprojekt der Armee kommt nicht zum fliegen

7/4/2025
Es ist ein riesen Projekt: 300 Millionen Franken will die Armee in neue Aufklärungsdrohnen stecken. Seit sechs Jahren bereits sollten diese in Betrieb sein und zum Beispiel helfen, die Grenze zu überwachen. Doch der Drohnenkauf verzögert sich weiter. Nun steht sogar ein Abbruch des Projekts im Raum. Weitere Themen: Jährlich legen mehrere Hundert Flusskreuzfahrtschiffe in Basel in den Rheinhäfen an. Seit einigen Wochen fahren viele dieser Schiffe nicht mehr bis ans Reiseziel, sondern stoppen kurz vor den Basler Rheinhäfen und fahren wieder flussabwärts. Die Basler Regierung hat nun beim Bundesrat interveniert. Die USA haben sich ganz zurückgezogen. Andere Länder wie die Schweiz kürzen ihre Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund haben im spanischen Sevilla alle Uno-Mitgliedstaaten ausser den USA versucht, der Entwicklungsfinanzierung neuen Schub zu geben.

Duration:00:14:19

Ask host to enable sharing for playback control

Info 3

7/4/2025

Duration:00:13:56

Ask host to enable sharing for playback control

Bürgerliche Parteien kämpfen gegen Individualbesteuerung an

7/3/2025
Eine überparteiliche Allianz hat das Referendum gegen die vom Parlament beschlossene Einführung der Individualbesteuerung lanciert. Diese Reform schaffe neue Ungleichheiten und sei ein riesiges Bürokratiemonster, argumentieren die Mitte, EVP, SVP und EDU. Weitere Themen: Unternehmen, die viel CO2 ausstossen, können in der Schweiz am sogenannten Emissionshandel teilnehmen. Im Gegenzug müssen sie - anders als Privatpersonen oder kleinere Unternehmen - keine CO2-Abgabe bezahlen. Laut aktuellsten Zahlen des Bundes lohnt sich diese Teilnahme. Wer auf Google etwas sucht bekommt zunehmend nicht nur Links auf Webseiten angezeigt, sondern erhält eine kurze, von KI-generierte Übersicht zum gesuchten Thema. Deshalb gehen auf einigen Webseiten die Besucherzahlen zurück, was auch Schweizer Webseiten zu spüren bekommen.

Duration:00:13:36

Ask host to enable sharing for playback control

Mercosur: Warum die Schweiz auf Freihandelsabkommen setzt

7/3/2025
Die Schweiz hat sich auf ein neues Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur geeinigt. Das sind die Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Dadurch entsteht eine Freihandelszone mit einer gemeinsamen Wirtschaftsleistung von über 3,7 Billionen Euro. Weitere Themen: Seit Wochen ächzt Italien unter Temperaturen, die oft bis zu 40 Grad Celsius erreichen. Es sind bereits Menschen kollabiert oder gar gestorben. Nun reagieren die Behörden und beschliessen schärfere Massnahmen des Arbeitsschutzes. US-Präsident Donald Trump hat Unternehmen angehalten, ihre Diversitätsprogramme zu streichen. Einige Schweizer Firmen - Roche, Novartis und die UBS - verzichten darum auf die Publikation ihrer Diversitätsziele. Kein gutes Omen für die Frauen in der Schweiz.

Duration:00:13:51

Ask host to enable sharing for playback control

Info 3

7/2/2025

Duration:00:11:33

Ask host to enable sharing for playback control

Wasser zu warm: AKW Beznau stoppt Reaktor

7/2/2025
Das Atomkraftwerk Beznau im Kanton Aargau geht wegen der Hitze teilweise vom Netz. Einer der beiden Reaktoren wurde heruntergefahren. Der zweite Block läuft noch mit einer Leistung von 50 Prozent. Grund ist die hohe Wassertemperatur der Aare, wie die Betreiberin Axpo mitteilte. Weitere Themen: Der tibetische spirituelle Führer Dalai Lama hat erstmals erklärt, die jahrhundertealte tibetisch-buddhistische Institution werde auch nach seinem Tod fortbestehen. Damit beendete er jahrelange Spekulationen, die aufkamen, als er andeutete, er könnte der letzte Dalai Lama sein. Pünktlich zum Start der Frauenfussball-Europameisterschaft in der Schweiz erscheint das Magazin «Frau Müller». 10'000 Exemplare wurden gedruckt, erscheinen soll das Magazin halbjährlich. Hat ein neues Printmagazin heutzutage überhaupt noch eine Chance auf dem Markt?

Duration:00:13:19

Ask host to enable sharing for playback control

Warum ein neues AKW in der Schweiz frühestens 2050 gebaut wird

7/1/2025
Frühestens im Jahr 2050 könnte in der Schweiz ein neues Kernkraftwerk stehen, sofern das Volk ein solches Kraftwerk denn will. Zu diesem Schluss kommen Expertinnen und Experten in einem neuen Bericht. Fragt sich: wie realistisch ist eine neue Generation an AKW überhaupt? Weitere Themen: SRF kündigt Sparmassnahmen und einen weiteren Stellenabbau an: 66 Vollzeitstellen würden bis Ende Jahr gestrichen, heisst es in einer Mitteilung. Das Programmangebot sei durch die neuen Einsparungen nicht direkt tangiert. Weitere Veränderungen würden bis Ende Jahr folgen. Der Emmentaler Käse AOP mit seiner geschützten Herkunft sorgt seit längerem für Negativ-Schlagzeilen. Es wird weniger produziert, Händler steigen aus, ganze Käsereien machen dicht. Was löst das aus im Emmental?

Duration:00:13:37

Ask host to enable sharing for playback control

Fragwürdige Einsprachen gegen zusätzlichen Wohnraum

7/1/2025
In der Schweiz harzt es mit dem Bau neuer Wohnungen. Verantwortlich dafür sind vielerorts Einsprachen und Rekurse gegen geplante Bauprojekte, wie eine Studie des Bundes zeigt. Problematisch sind vor allem missbräuchliche Einsprachen, mit denen die Bauherrschaft regelrecht erpresst wird. Weitere Themen: Das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS hat verschiedene Sparmassnahmen angekündigt. So will das Medienunternehmen unter anderem 60 bis 70 Vollzeitstellen streichen. RTS begründet die Kürzungen in einer Mitteilung mit der angespannten Finanzlage ihrer Muttergesellschaft SRG. Künstliche Intelligenz bedroht in vielen Branchen zahlreiche Arbeitsplätze. Der Staat muss sich dehalb auf mögliche Steuerausfälle einstellen. Denn wer nicht arbeitet, zahlt auch viel weniger Steuern. Der Genfer Anwalt und Professor Xavier Oberson sieht aber bestimmte Möglichkeiten.

Duration:00:12:32

Ask host to enable sharing for playback control

Die SRG muss den Gürtel enger schnallen

6/30/2025
Bis in vier Jahren muss die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, zu der auch Radio SRF gehört, 270 Millionen Franken sparen. Das erfordert den grössten Umbau in der Geschichte der SRG. Nun hat das Unternehmen bekanntgegeben wie dieser Umbau von statten gehen soll. Weitere Themen: Wegen Bauarbeiten verkehren zwischen Bern und Freiburg während zwei Monaten nur noch Busse und keine Züge mehr. Damit ist die wichtigste Bahnachse zwischen der Deutsch- und Westschweiz unterbrochen. Für die rund 33'000 täglichen Pendlerinnen und Pendler bedeutet diese eine grosse Umstellung. Unbegleitete Minderjährige gelten unter Asylsuchenden als besonders schutzbedürftig und werden deshalb meist in eigenen Unterkünften untergebracht, eigentlich zu ihrem Schutz. Doch in einem solchen von der Schweiz unterstützten Camp auf Samos waren die Bedingungen laut Berichten katastrophal.

Duration:00:13:52

Ask host to enable sharing for playback control

Spionage-Affäre im NDB: Bundesrat genehmigt Strafverfahren

6/30/2025
Der Verdacht auf Spionage beim Schweizer Nachrichtendienst NDB wird strafrechtlich untersucht. Der Bundesrat hat grünes Licht für ein entsprechendes Verfahren gegeben. Die parlamentarische Aufsichtsbehörde und ein Rechtsexperte begrüssen diese Aufarbeitung. Weitere Themen: Seit fünf Jahren müssen Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden Lohnanalysen durchführen, die Lohngleichheit garantieren sollen. Was fortschrittlich klingt, wird aber noch nicht konsequent umgesetzt, so die Kritik von linken Parteien, Frauenverbänden und Gewerkschaften. Um die globale Armutsbekämpfung und die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen steht es schlecht. Am Montag hat im spanischen Sevilla eine viertägige Uno-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung begonnen – und die Diskussion darüber, wo man jährlich vier Billionen Dollar auftreiben kann.

Duration:00:13:04

Ask host to enable sharing for playback control

Zweiter Schaffhauser Ständeratssitz geht an die FDP

6/29/2025
Im Kanton Schaffhausen ist Severin Brüngger von der FDP in den Ständerat gewählt worden. Er setzte sich gegen Simon Stocker von der SP durch. Stocker war zuvor vom Bundesgericht abgesetzt worden, weil er seinen Hauptwohnsitz zum Zeitpunkt der Wahl 2023 nicht im Kanton Schaffhausen hatte. Weitere Themen: Ab Sonntag gilt in Frankreich ein Rauchverbot an öffentlichen Plätzen, etwa an Stränden, in Parks oder an Bushaltestellen. Wer gegen das Verbot verstösst, riskiert eine Busse von 135 Euro. Nicht betroffen vom Verbot sind E-Zigaretten. Geraucht werden darf weiterhin auf Terrassen von Cafés und Restaurants. Das Entlastungspaket, das der Bundesrat diese Woche vorgestellt hat, sieht unter anderem höhere Steuern für Kapitalbezüge aus der 2. und 3. Säule vor. Die Massnahme ist umstritten. Für bürgerliche und wirtschaftsnahe Kreise ist sie der falsche Weg. In der Schweiz gibt es für die Permafrostforschung ein Messnetz mit 30 Standorten. Dort wird gemessen, ob und um wieviele Grad Celsius sich der Permafrost erwärmt und wie schnell dies geschieht. Der höchste Messstandort liegt auf einer Höhe von über 4000 Metern.

Duration:00:13:41

Ask host to enable sharing for playback control

Mitte-Delegiertenversammlung: Amherd schweigt zum F-35

6/28/2025
Die Mitte-Partei hat an ihrer Delegiertenversammlung Philipp Bregy zum neuen Präsidenten gewählt, sowie den abtretenden Parteichef Gerhard Pfister und alt Bundesrätin Viola Amherd gewürdigt. All dies wurde von der aktuellen Debatte um die Mehrkosten für die Kampfjets F-35 begleitet. Ausserdem: Auch die Delegierten der FDP haben sich heute getroffen, und zwar in Hergiswil am Vierwaldstättersee. Die FDP schärfte ihr Profil als bürgerliche Wirtschaftspartei, sparte ein wichtiges Thema allerdings aus: nämlich Europa - namentlich das neue Vertragswerk mit der EU. Die russische Statistikbehörde Rosstat hat zuletzt darauf verzichtet, detaillierte Angaben zu Geburten und Todesfällen zu veröffentlichen. Hintergrund ist der Bevölkerungsschwund, der zunehmend für Probleme sorgt. Licht ins Dunkel bringen will der unabhängige Demograf Alexei Rakscha.

Duration:00:13:42

Ask host to enable sharing for playback control

Supreme Court-Urteil zu US-Geburtsrecht

6/27/2025
In den USA geborene Kinder sollen nicht mehr automatisch die US-Staatsbürgerschaft erhalten. Das hat Präsident Donald Trump am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit per Dekret verfügt. Die Verordnung wurde rasch angefochten – nun hat der Supreme Court das Urteil veröffentlicht. Weitere Themen: Im Iran herrscht grosse Verunsicherung in der Bevölkerung - trotz Feuerpause mit Israel und den USA. Das Internet funktioniert noch immer nur teilweise und die Sicherheitskräfte haben Hunderte verhaftet unter dem Vorwurf der Spionage oder Sabotage. In dieser immernoch ausserordentlichen Situation versuchen die Iranerinnen und Iraner wieder Tritt zu fassen. Eine Petition der Gewerkschaften fordert acht Wochen Ferien für Lernende. Die Belastung sei für viele Lernende zu gross, sie brauchten mehr Erholung. Stimmt das?

Duration:00:13:32

Ask host to enable sharing for playback control

F-35: Wie sogenannte Offset-Geschäfte den Kampfjet verteuern

6/27/2025
Offset-Geschäfte verteuern die bei der US-Regierung bestellten F-35 Kampfjets. Das sind Aufträge, die der F-35 Hersteller an Schweizer Industriebetriebe vergibt - als Gegengeschäft für den Kampfjet-Kauf. Recherchen von Radio SRF zeigen nun erstmals, wie stark diese den Preis beeinflussen. Weitere Themen: Die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen leidet seit Monaten Hunger. Nun hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu einen Stopp der Hilfslieferungen im nördlichen Gazastreifen angeordnet. Das Gespräch mit dem Journalisten Julio Segador in Tel Aviv. In den Flüchtlingslagern an der thailändisch-burmesischen Grenze leben gegen 100'000 Menschen. Sie suchen Schutz vor Gewalt und Verfolgung in Myanmar. Menschen aus Myanmar konnten bis vor kurzem in die USA reisen und erhielten dort Asyl. Doch das Programm wurde nun de facto eingestellt.

Duration:00:13:58

Ask host to enable sharing for playback control

Info 3

6/26/2025

Duration:00:14:04

Ask host to enable sharing for playback control

Kampfjetdebakel: Wie steht es um die Rechtsgutachten?

6/26/2025
Der Kauf der US-Kampfjets F-35 dürfte deutlich mehr kosten als geplant. Von bis zu 1,3 Milliarden Franken Mehrkosten ist die Rede. Das VBS stützte sich bei seiner Argumentation, dass es ein Fixpreis von sechs Milliarden ausgehandelt habe, auf diverse Rechtsguthaben. Wie sehen diese aus? Weitere Themen: Erstmals hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski den Europarat in Strassburg besucht. Die Organisation hat den Auftrag ein Sondergericht für Russland zu schaffen, wegen dessen Angriffskrieges auf die Ukraine. Selenski und Generalsekretär Alain Berset haben dazu ein Abkommen unterzeichnet. Wegen des Umsturzes in Syrien steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schweizer IS-Kämpfer in ihre Heimat zurückkehren. Damit sie nicht zum Problem für die hiesige Gesellschaft werden, braucht es Deradikalisierungsprogramme. Doch die sind rar.

Duration:00:13:55

Ask host to enable sharing for playback control

Info 3

6/25/2025

Duration:00:13:24

Ask host to enable sharing for playback control

Iran legt internationale Überwachung der Nuklearanlagen auf Eis

6/25/2025
Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm hat der Iran mit Konsequenzen gedroht. Nun hat das Parlament in Teheran beschlossen, die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA auszusetzen. Was bedeutet das? Ausserdem: Nur wer in der Ukraine an Leib und Leben gefährdet ist und in die Schweiz flüchtet, soll künftig den Status S erhalten. Die übrigen ukrainischen Flüchtlinge sollen ein Asylgesuch stellen. Mit dieser Einschränkung will der Bundesrat ein Anliegen des Parlaments umsetzen. Das Zentrale Mittelmeer, zwischen Libyen und Tunesien auf der einen Seite und Italien auf der anderen, ist einer der tödlichsten Migrationshotspots weltweit. Wer es auf die europäischen Seenotrettungsschiffe schafft, berichtet von haarsträubenden Zuständen in Libyen.

Duration:00:14:00

Ask host to enable sharing for playback control

Donald Trumps fragiler Erfolg

6/24/2025
Seit Montag überschlagen sich die Ereignisse im Nahen Osten. Am Dienstagmorgen verkündete US-Präsident Donald Trump eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran, von der unklar ist, ob sie halten wird. Für den US-Präsidenten steht viel auf dem Spiel. Weitere Themen: In der Schweiz arbeiten fast 40 Prozent aller Arbeitnehmenden Teilzeit, meist sind es Frauen. Weil aber auch zunehmend Männer Teilzeit arbeiten, fordert der Arbeitnehmerverband Travail Suisse bessere Bedingungen, um dieses Arbeitsmodell zu fördern und Nachteile zu beseitigen. Der Schweizer Fussballverband will mehr Frauen auf die Trainerbank bringen. Die Frauen-EM im eigenen Land soll dabei helfen, der Rekrutierung von Trainerinnen neuen Schwung zu verleihen. Gelingen soll das mit spezifischen Kursen.

Duration:00:13:12

Ask host to enable sharing for playback control

Brüchige Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran

6/24/2025
Im Krieg zwischen Israel und dem Iran gibt es möglicherweise eine vorläufige Entspannung. Seit Dienstagmorgen gilt eine Waffenruhe, auch dank Vermittlung des Emirats Katar. Doch, halten sich der Iran und Israel daran? Weitere Themen: Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet soll erneut gegen das Gesetz verstossen haben. Eine Recherche des Westschweizer Radios RTS zeigt, dass Maudet 2023 für seinen Wahlkampf Spenden im Wert von 20000 Franken erhielt, obwohl er die Absender niciht kannte. Gemäss Genfer Gesetzgebung ist das verboten. Gerade in Städten und Agglomerationen ist der Wohnraum knapp. Deshalb wird verdichtet gebaut. Allerdings kann das auch negative Folgen haben. So können sich etwa Einkommensschwache sanierte oder neu gebaute Wohnungen oftmals nicht leisten und werden aus den Zentren vertrieben, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Duration:00:13:49