Info 3-logo

Info 3

Talk

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.

Location:

Basel, Switzerland

Description:

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Sterbehospize in finanziellen Nöten

5/4/2025
Dem Verein Hospize Schweiz sind insgesamt 12 Hospize angeschlossen, die bereits in Betrieb sind oder sich noch im Aufbau befinden. Zwar ist man sich in der Politik einig, dass es diese Hospize braucht, allerdings reicht es nicht, dass sie wie Pflegeheime vergütet werden. Weitere Themen: Erstmals seit sechs Jahren ist Afghanistans Wirtschaft wieder gewachsen. Das zeigt der neueste Bericht der Uno-Entwicklungsorganisation UNDP. Nur: Von diesem Wirtschaftswachstum spürt der Grossteil der Bevölkerung nichts. Mit einem grossen Schlussgottesdienst ist am Sonntag der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover zu Ende gegangen. Das Ziel der Veranstaltung war es, die Demokratie zu stärken und Orientierung in einer Zeit voller Krisen zu geben.

Duration:00:13:31

Ask host to enable sharing for playback control

Labor gewinnt Parlamentswahl in Australien

5/3/2025
Die Sozialdemokraten von Premierminister Anthony Albanese haben die Parlamentswahl für sich entschieden. Die konservative Koalition hatte das Nachsehen. Oppositionsführer Peter Dutton verlor seinen Sitz im Parlament. Ausserdem: Ab dem 7. Mai wählt das Konklave in Rom einen neuen Papst. Wie soll das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sein? Radio SRF hat bei junge Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz nachgefragt und sehr unterschiedliche Antworten erhalten. Nirgendwo herrschen günstigere Bedingungen für Astronomen als in der chilenischen Atacama-Wüste. Die USA, China, Russland und europäische Staaten haben dort Observatorien. Zwar ist das Nebeneinander friedlich, ein Blick hinter die Kulisse zeigt aber: Ohne Spannungen geht es nicht.

Duration:00:13:20

Ask host to enable sharing for playback control

Wegen Fake-Video soll gegen Glarner ermittelt werden dürfen

5/2/2025
Im Fall eines mit künstlicher Intelligenz generierten Internetvideos soll gegen SVP-Nationalrat Andreas Glarner ermittelt werden dürfen. Die zuständige Kommission des Nationalrats hat dazu seine Immunität aufgehoben. Nun liegt es am Ständerat, wie es für Glarner weitergeht. Weitere Themen: Der deutsche Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Das ist das Fazit eines Gutachtens, das mehr als tausend Seiten umfassen soll. Was sind die Folgen dieses Entscheids? Das Gespräch mit dem deutschen Verfassungsrechtler Alexander Thiele. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Bundes gegen die Verwendung von Bezeichnungen wie «planted chicken» für vegane Fleischersatzerzeugnisse gutgeheissen. Die Konsumenten würden damit über den Inhalt des Produkts getäuscht. Was bedeutet das für Unternehmen wie Planted und seine Produkte?

Duration:00:13:56

Ask host to enable sharing for playback control

Deutschlands AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft

5/2/2025
Der deutsche Inlandsgeheimdienst stuft die AfD, die Alternative für Deutschland, als gesichert rechtsextremistisch ein. Dies teilte der Verfassungsschutz am Freitag mit. Steigt damit die Wahrscheinlichkeit eines Parteiverbots? Weitere Themen: Wer eine Ausbildung als Handwerker oder Pflegefachfrau macht, hat vielleicht bald den Abschluss «Professional Bachelor» oder «Professional Master». So soll die Lehre beziehungsweise die höhere Berufsbildung gestärkt werden. Welche Vor- und Nachteile bringt das mit sich? Autokratische Regimes und wirtschaftliche Probleme bedrohen die freien Medien in vielen Ländern. Das zeigt das neuste Ranking von Reporter ohne Grenzen. Erstmals stuft die Organisation die Lage der Pressefreiheit generell als «schwierig» ein.

Duration:00:13:42

Ask host to enable sharing for playback control

Roche, Novartis und ihre Milliardeninvestitionen in den USA

5/1/2025
Die Ankündigungen von Roche und Novartis, Milliarden in den USA zu investieren, sorgten jüngst für Aufsehen und lösten hierzulande Sorgen über eine Standortschwächung aus. Sind die Summen womöglich als Abwendung von Europa zu verstehen? Weitere Themen: In der Schweiz erfreut sich das Homeoffice auch nach den Pademiejahren noch grosser Beliebtheit. Das zeigt der Blick auf Stellenportale im Internet: Die Zahl der Stellen, die zumindest teilweise Arbeit im Homeoffice anbieten, nimmt weiter zu. Im April 1955 wurde in den USA die Impfung gegen Kinderlähmung zugelassen. Seither hat die Krankheit zwar ihren Schrecken verloren, aber es gibt sie noch. Jüngst gab es in New York einen Erkrankungsfall und in Afghanistan und Pakistan ist Polio endemisch. Droht auch hierzulande eine Rückkehr der Krankheit?

Duration:00:13:45

Ask host to enable sharing for playback control

USA und Ukraine einigen sich auf Rohstoffabkommen

5/1/2025
Nach monatelangen Verhandlungen haben die USA und die Ukraine ein Wirtschaftsabkommen unterzeichnet. Geeinigt hat man sich unter anderem auf einen Investitionsfonds für den Wiederaufbau der Ukraine. Das Gespräch mit ARD-Korrespondent Florian Kellermann. Weitere Themen: Nach einem tödlichen Anschlag auf indische Touristen in der Region Kaschmir droht eine Eskalation zwischen den beiden Atommächten. Indien wirft Pakistan eine Beteiligung an dem Terroranschlag vor, der Nachbarstaat dementiert. Nun droht ein Angriff seitens Indien. Der 1. Mai gilt seit jeher als Feiertag der Gewerkschaften. Doch in der alltäglichen Arbeit der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter hat sich über die Jahrzehnte Einiges verändert. Wie unterscheidet sich die Gewerkschaftsarbeit von früher von der heutigen?

Duration:00:13:19

Ask host to enable sharing for playback control

Bundesrat: Einfaches Volksmehr soll über EU-Verträge entscheiden

4/30/2025
Bei der Abstimmung über das künftige Verhältnis der Schweiz mit der EU soll es nur ein Volksmehr, nicht aber ein Ständemehr brauchen. Das hat der Bundesrat entschieden. Bei den Gegnern des EU-Vertragspakets sorgt das für heftige Kritik. Weitere Themen: Der veraltete Ärztetarif soll Anfang 2026 durch neue Tarife abgelöst werden. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Damit endet ein jahrelanges gesundheitspolitisches Tauziehen. Die gegenseitigen Zölle von über 100 Prozent zwischen China und den USA sind für chinesische Produzenten bereits deutlich zu spüren. Eingebrochen sind insbesondere Bestellungen aus dem Ausland. Chinesische Exporteure suchen deshalb nach Auswegen, um den Rückgang irgendwie abfedern zu können.

Duration:00:13:42

Ask host to enable sharing for playback control

Swissgrid investiert 5,5 Milliarden Franken in Netzausbau

4/30/2025
Das Geld soll bis 2040 in den Ausbau des Stromnetzes gesteckt werden. Das teilt die Schweizer Netzbetreiberin Swissgrid mit. Nötig ist der Ausbau wegen der Energiewende. Der Stromverbrauch steigt, weil statt mit fossiler Energie zunehmend elektrisch geheizt und gefahren wird. Weitere Themen: Am Mittwoch haben auch die Mitglieder der SPD dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Damit steht einer Regierung von CDU/CSU mit der SPD nichts mehr im Weg. Die Zustimmung fiel überraschend hoch aus. Ständiger Verkehrslärm kann krank machen. Die Gesundheitskosten, die dadurch verursacht werden, belaufen sich jährlich auf 1,4 Milliarden Franken. Trotzdem kommt der Kampf gegen den Lärm in den Städten kaum voran - wie das Beispiel Luzern zeigt.

Duration:00:13:35

Ask host to enable sharing for playback control

Massiver Stromausfall: Swissgrid musste eingreifen

4/29/2025
Ein Stromausfall hat am Montag das Leben in Spanien und Portugal weitgehend lahmgelegt. Züge blieben stehen, Internet und Telefonnetze fielen vorübergehend aus. Die Stabilität des Schweizer Stromnetzes war zwar nicht gefährdet, dennoch musste die Netzbetreiberin Swissgrid eingreifen. Weitere Themen: Die Schweizer Hilfswerke müssen künftig mit weniger Geld auskommen. Das war absehbar: Sowohl beim Bund als auch in den USA wird bei der Entwicklungshilfe gespart. Nun kennt man das Ausmass: Es sind rund 100 Millionen Franken, die den Schweizer Hilfswerken weniger zur Verfügung stehen. Der Auftritt der Regierung Trump sorgt auch in Europa für viel Verunsicherung. Nicht zuletzt in der Reisebranche. Dort befürchtet man, dass die USA als Ferienland weniger beliebt sein könnten. Die Schweizer Bevölkerung macht bislang noch keinen Bogen um die USA. Doch das dürfte sich bald ändern.

Duration:00:13:50

Ask host to enable sharing for playback control

Info 3

4/29/2025

Duration:00:13:50

Ask host to enable sharing for playback control

Massiver Stromausfall: Spanien und Portugal lahmgelegt

4/28/2025
Seit Montagmittag ist in ganz Spanien und in Portugal der Strom ausgefallen. Ganze Teile der beiden Länder sind lahmgelegt. Was ist bisher bekannt? Weitere Themen: Am Montag läuft die Frist für die Kandidaturen für das Mitte-Präsidium ab. Philipp Matthias Bregy ist so gut wie gewählt, doch es gilt weitere Ämter zu besetzen. Etwa das Fraktionspräsidium oder das Generalsekretariat. Die Partei steht vor grossen Herausforderungen. Vielerorts in der Schweiz werden Grenzwerte für bestimmte Pestizide im Grundwasser überschritten. Im Berner Seeland haben Fachleute ein neues, nicht allzu teures Filterverfahren entwickelt. Am Dienstag wird die Anlage eröffnet.

Duration:00:13:45

Ask host to enable sharing for playback control

Uno-Gericht in Den Haag befasst sich mit der Rolle Israels

4/28/2025
Die UNO-Gerealversammlung will klären lassen, ob Israel verpflichtet ist, internationalen Organisationen wie dem IKRK im Gazastreifen Zugang zu geben. Am Montag hat die Anhörung dazu vor dem UNO-Gericht in den Haag, dem Internationalen Gerichtshof begonnen. Weitere Themen: Aufsuchende Jugendarbeit verfolgt das Ziel, junge Menschen dort zu treffen, wo sie gerade unterwegs sind. Heutzutage sind Jugendliche einen Grossteil ihrer Zeit online unterwegs, was den Schluss nahe legt, dass auch die Jugendarbeit online präsent sein sollte. Allerdings finden in der Schweiz bisher nur vereinzelte Projekte online statt. Da muss mehr gehen, finden Experten, doch es gilt es noch einige Hürden zu überwinden. Jährlich reisen über eine Million Touristinnen und Touristen aufs Jungfraujoch, um den Schnee des Aletschgletschers zu bestaunen. Doch wie lange werden sie dort noch Eis sehen? Wissenschaftsredaktor Christian von Burg hat eine Gruppe von Gletscherforschenden ins ewige Eis begleitet.

Duration:00:14:23

Ask host to enable sharing for playback control

Innerrhoder Landsgemeinde wählt erste Frau Landammann

4/27/2025
Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat zum ersten Mal eine Frau zur Regierungspräsidentin gewählt. Die Mehrheit der Landsgemeinde in Appenzell hat sich am Sonntag für Grossrätin Angela Koller als Frau Landammann ausgesprochen. Wer ist die erste Frau Landammann? Die angedrohten US-Zölle, auch auf Pharma-Produkte, schrecken hierzulande die Branchenverbände auf. Scienceindustries und Interpharma lassen deshalb alte Forderungen neu aufleben. So verlangen sie von der Politik eine Strategiefür den Pharmastandort Schweiz. Die bürgerlichen Kräfte haben diese Forderung bereits aufgegriffen. Grönlands frisch gewählter Regierungschef Jens-Frederik Nielsen und seine dänische Amtskollegin Mette Frederiksen trafen sich am Sonntag in Kopenhagen, um ihre Zusammenarbeit auf ein solideres Fundament zu stellen. So wollen sie Trumps Ambitionen auf eine Annexion Grönlands ausbremsen und das angespannte Verhältnis zwischen Grönland und dem dänischen Königreich verbessern.

Duration:00:13:56

Ask host to enable sharing for playback control

Hunderttausende nehmen an Trauerfeier Abschied vom Papst

4/26/2025
Nach einer Trauerfeier im Petersdom ist Papst Franziskus am Samstag in Rom in der Basilika Santa Maria Maggiore nahe des Hauptbahnhofs beigesetzt worden. Der Trauerzug fuhr unter Anteilnahme von tausenden Menschen am Strassenrand durch Rom. Für die Feier waren zahlreiche Staatschefs angereist. Weitere Themen: Vor knapp einer Woche tratt der Gründer und langjährige Leiter des Weltwirtschaftsforums Klaus Schwab überraschend von allen WEF-Ämtern zurück. Der Stiftungsrat leitete eine interne Untersuchung ein wegen Vorwürfen an Schwab, er habe Stiftungsgelder veruntreut. Was steckt hinter dem turbulenten Abgang von Schwab? Und was heisst das alles für den WEF-Standort Schweiz? In Australien wird heute in einer Woche, am 3. Mai, ein neues Parlament gewählt. Ein Thema führt dabei zu immer heftigeren Diskussionen: das Verhältnis zu China. China ist gleichzeitig wichtigster Handelspartner und mögliche militärische Bedrohung für Australien. Jetzt wollen Politikerinnen und Politiker den Verkauf eines Frachthafens vor zehn Jahren an China wieder rückgängig machen.

Duration:00:13:41

Ask host to enable sharing for playback control

Letzte Ruhestätte des Papstes: ein Ort, wo Probleme sichtbar sind

4/25/2025
Maggiore beigesetzt. Die Kirche steht mitten in Rom, nahe bei den Leuten und zentral beim Hauptbahnhof Roma Termini. Rund um den Bahnhof leben viele Ausänderinnen und Migranten. Weitere Themen: Im Sudan tobt seit zwei Jahren ein Krieg zwischen Armee und Milizen. Er gilt als derzeit schlimmste humanitäre Krise der Welt, die Zivilbevölkerung leidet enorm. Die Situation im Sudan beschäftigt auch Sudanesinnen und Sudanesen in der Schweiz. In Kriegen und Konflikten weltweit häufen sich Angriffe auf humanitäre Helferinnen und Helfer. Das humanitäre Kriegsvölkerrecht wird mit Füssen getreten. Darunter leidet nicht zuletzt die traditionsreichste humanitäre Organisation der Welt: das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK.

Duration:00:14:15

Ask host to enable sharing for playback control

Schweiz: Wie weiter nach konstruktiven Gesprächen mit den USA?

4/25/2025
Die Schweiz gehöre zu 15 Ländern, mit denen sich die USA in der Zollfrage rasch einigen wollen. Das sagte Finanzministerin Karin Keller-Sutter nach Gesprächen mit ihrem amerikanischen Amtskollegen. Das ist zwar eine gute Nachricht, sie beseitigt jedoch nicht die Unsicherheiten für die Wirtschaft. Weitere Themen: Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat weltweit für Aufruhr gesorgt. Die USA sind eine unzuverlässige Handelspartnerin geworden. Wie also soll sich die Schweiz mit den veränderten Gegebenheiten arrangieren? Ein Stimmungsbild von einem Markt in Zürich. Die Zahl der jungen Erwachsenen, die eine IV-Rente beziehen ist im Vergleich zu 2024 um 8 Prozent gestiegen. Die meisten können wegen einer psychischen Erkrankung nicht mehr arbeiten. Die Chance den Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu finden, ist zwar gering, aber es gibt sie.

Duration:00:13:27

Ask host to enable sharing for playback control

Bundesrat Cassis: "Müssen flexibler sein, um zu bestehen."

4/24/2025
Die Unsicherheiten, die die Handelspolitik der USA auslöst, sind enorm - auch in der Schweiz. Bundesrat Ignazio Cassis hat sich dieser Tage in China mit seinem Amtskollegen Wang Yi getroffen. Wie beurteilt der Aussenminister die Turbulenzen? Welche Rolle spielt China für die Schweiz? Weitere Themen: Der ukrainische Präsident Selenski ist am Donnerstag für ein kurzes Treffen mit Präsident Ramaphosa nach Südafrika gereist. Südafrika verhielt sich im Ukraine-Krieg bisher neutral und unterhält gute Beziehungen zu Russland. Hat Südafrika die Mittel, um auf den Konflikt einzuwirken? Auch Jordanien verbietet nun den lokalen Ableger der Muslimbruderschaft. Die islamistisch geprägte Partei ist bereits in anderen Ländern verbannt, auch in Ägypten, dem Ursprungsland der Muslimbruderschaft. Die Organisation ist schon länger ein Dorn im Auge der jordanischen Regierung.

Duration:00:13:39

Ask host to enable sharing for playback control

USA erhöhen Druck, Moskau greift Kiew an

4/24/2025
Die US-Regierung erhöht den Druck auf Russland und die Ukraine und drängt auf ein Friedensabkommen. Doch ungeachtet der Verhandlungen mit den USA greift Russland die Ukraine weiter massiv an. In Kiew wurden bei Angriffen über Nacht mit Drohnen und Raketen mindestens acht Menschen getötet. Weitere Themen: Die Fusion von Credt Suisse und UBS hat bei den Fonds für Immobilien negative Folgen. Rund die Hälfte dieser an der Börse gehandleten Fonds wird von der UBS kontrolliert, was zu einem erheblichen Klumpenrisiko führt. Zum Nachteil von Privat- und Profianlegern. Eine nationale Datenbank soll mehr Transparenz schaffen, um zu beantworten, wo in der Schweiz wie viel Planzenschutzmittel eingesetzt werden. Die Plattform heisst Digiflux und soll ab 2026 schrittweise eingeführt werden. Landwirte stören sich jedoch am hohen bürokratischen Aufwand.

Duration:00:13:24

Ask host to enable sharing for playback control

US-Aussenminister Rubio glänzt am Ukraine-Treffen mit Abwesenheit

4/23/2025
In London hätte sich am Mittwoch eine hochrangige Ministerrunde treffen sollen, um über die Rahmenbedingunen für ein Ende des Kriegs in der Ukraine zu beraten. Weil US-Aussenminister Marco Rubio kurzfristig absagte, fand das Treffen auf niedrigerer Stufe statt. Ausserdem: Corine Mauch tritt bei den Wahlen 2026 nicht mehr für Zürcher Stadtpräsidium an. Am Mittwoch hat die SP bekannt gegeben, wen sie für die Nachfolge Mauchs ins Rennen schickt. Es sind Mandy Abou Shoak, eine junge Frau mit Migrationshintergrund und Raphael Golta, der als Kronfavorit gilt. Die Schweiz investiert viel in neue Freihandelsabkommen mit südostasiatischen Ländern wie Indonesien, Thailand, Malaysia oder Vietnam. Doch ein Blick in die Statistik zeigt: mit all diesen Ländern betreibt die Schweiz effektiv nur wenig Handel. Lohnen sich die Abkommen dennoch für die Schweiz?

Duration:00:13:50

Ask host to enable sharing for playback control

Untersuchung gegen WEF-Gründer Klaus Schwab

4/23/2025
Am Sonntag ist Klaus Schwab per sofort als Vorsitzender des WEF-Stiftungsrats zurückgetreten. Nun machen Vorwürfe wegen Veruntreuung die Runde. Der Stiftungsrat hat eine externe Untersuchung eingeleitet. Sind diese Vorwürfe der Grund für Schwabs sofortigen Rücktritt? Weitere Themen: Noch nie gab es in Appenzell Innerrhoden eine Regierungspräsidentin, immer war es ein Landammann. Das könnte sich ändern: für die Ersatzwahl an der kommenden Landsgemeinde stellt sich eine Frau zur Verfügung, die gute Voraussetzungen für das Amt mitbringt. Australien hat das härteste Anti-Tabak-Gesetz der Welt. Werbung ist gänzlich verboten und die Preise für Tabakprodukte sind extrem hoch. Diese Massnahmen zeigen Wirkung: die Anzahl der Raucherinnen und Raucher geht zurück. Allerdings blüht auch der Schwarzmarkt für Zigaretten.

Duration:00:12:52