
Wissenschaft im Brennpunkt
Science
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Location:
Köln, Germany
Description:
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
Language:
German
Episodes
Energiewende - Megabatterien gegen den Blackout
5/5/2025
Batteriegroßspeicher sind das nächste große Ding der Energiewende. Sie sollen das Stromnetz stabilisieren und bei Dunkelflaute helfen. Vielleicht verschaffen sie sogar einem nachhaltigen Batterietyp zum Durchbruch. Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:25:03
Lavaflut - Wie gefährlich sind Islands Vulkane?
5/1/2025
Seit drei Jahren erlebt Island eine Serie von Vulkanausbrüchen, wie sie die Insel seit 800 Jahren nicht gesehen hat. Eilig wurden Dämme aufgeschüttet, um die Lava von Kraftwerken und Ortschaften fernzuhalten. Wie lange hält die Zivilisation stand? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:30:05
Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen
4/21/2025
Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:31:17
Medienkunst - Werk mit begrenzter Zukunft bewahren
4/20/2025
Videokunst, Tonband-Collagen, digitale Bilder: Medienkunst altert mit ihren Abspielgeräten. Um sie vor dem stillen Tod im Depot zu bewahren, muss die Technik immer wieder auf Stand gebracht werden. Dabei ist jeder Eingriff eine Gratwanderung. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:29:47
Krebsforschung - In der Tumortherapie soll mRNA helfen
4/18/2025
In der Coronapandemie wurden Start-ups wie Biontech und Moderna mit mRNA-Impfstoffen zu multinationalen Konzernen. Erneut setzen sie auf das Biomolekül mRNA, um das Immunsystem auf Krebszellen zu lenken. Ihr Ziel ist eine Impfung gegen Krebs. Lange, Michael; Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:31:24
Hybrider Krieg - Verteidigungstechnik für Ostseekabel
4/14/2025
In der Ostsee häufen sich Schäden an Unterseekabeln und Pipelines. Militär, Forschung und Industrie setzen auf Hightech, um Europas maritime Infrastruktur besser vor der neuen, hybriden Bedrohung zu schützen. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:26:04
Gletscherarchäologie - Auf der Suche nach Lötschi
4/7/2025
Gletscherarchäologen wollen dem schmelzenden Eis am Lötschenpass Geheimnisse über das Leben der ersten Alpenbewohner entreißen. Alles, was jetzt nicht geborgen wird, könnte bald unwiderruflich verloren sein. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:22:52
Cannabis-Legalisierung - Viel Rausch um nichts?
3/31/2025
Am 1. April 2024 wurde der Konsum und Besitz von Cannabis in Deutschland legalisiert. Das Gesetz der inzwischen abgelösten Ampelkoalition hatte lange gebraucht und einige emotionale Debatten ausgelöst. Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? Bergemann, Wibke www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:25:23
PostVac - Auf der Suche nach Beweisen für Corona-Impfschäden
3/24/2025
Die Symptome, die manche Menschen nach einer Corona-Impfung bekommen, ähneln denen von Post-Covid. Für das sogenannte PostVac-Syndrom sind Politiker und Ärzte kaum sensibilisiert - auch noch fast fünf Jahre nach der ersten Corona-Impfung. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:26:20
Trump gegen die Wissenschaft (2) - Wo bleibt der Widerstand?
3/17/2025
Auf Trumps beispiellosen Umbau der US-Forschung reagiert die Wissenschaft nach anfänglicher Schockstarre mit Protesten. Auch in der Bevölkerung wächst der Unmut: Sie hat nicht für Trump gestimmt, um sich der Krebsforschung zu entledigen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:26:22
„Die Professoren sind der Feind“ - Trump gegen die Wissenschaft (1): Frontalangriff
3/10/2025
Massenentlassungen, Streichung von Fördermitteln, Arbeitsverbote. In wenigen Wochen hat Präsident Trump die Forschungslandschaft in den USA auf den Kopf gestellt. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit – und die Grundfesten der US-Demokratie. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:26:33
Trump gegen die Wissenschaft - Update: Der Protest formiert sich
3/10/2025
Weingart, Christopher; Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:04:12
Leistungssport - Athleten kämpfen sich nach dem Krebs zurück
3/3/2025
Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an einem bösartigen Tumor, darunter auch Leistungssportler. Lange fehlten Belege, wie sich das Training auf ihre Heilungschancen auswirkt. Zurück an die Spitze müssen sie ihren eigenen Weg finden. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:24:19
An der Datenfront - Die Ukraine und die Kriege der Zukunft
2/24/2025
Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:24:03
Billiger Bohren - High-End-Technologie für eine bezahlbare Geothermie
2/10/2025
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:24:35
Vagusnerv - Hilft die Stimulation gegen Stress und Depression?
2/3/2025
Auf Social Media ist es längst ein Trend: Ein sanfter Impuls am Ohr und Stress, Angst oder Depression lassen nach. Die Vagusnerv-Stimulation klingt zu schön, um wahr zu sein. Was steckt dahinter? Wagner, Sophia www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:24:50
Deutschlandfunk Spezial - Die Corona-Pandemie und der Journalismus
1/27/2025
Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 ist die Pandemie Geschichte, aber das Virus hat Spuren hinterlassen. Haben wir Journalisten gut zugehört und die richtigen Fragen gestellt? Zum Ende unserer Themenwoche diskutieren wir mit Hörern. Schmieding, Bettina www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Spezial
Duration:01:21:33
Nerventerror - Wie der Drohnenkrieg in die Ohren kriecht
1/13/2025
Der Sound moderner Kampfdrohnen setzt sich in den Ohren und Köpfen seiner Opfer fest und verlässt sie oft nicht mehr. Konfliktbeobachter und Psychologen warnen vor einem Krieg der Nerven, der Soldaten wie Zivilisten traumatisiert. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:28:00
Wasserkraft am Mekong - Wie ein Fluss und nachhaltige Energie versiegen
1/6/2025
Wasserkraft soll sauberen Strom liefern, doch das tut sie nicht. Jüngstes Beispiel ist der Mekong. Zurückgehaltene Sedimente, Wirtschaftsmathematik und Repression führen zu einem langsamen Umweltkollaps, an dessen Ende auch die Turbinen stillstehen. Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:26:47
Abnehmspritze - Ein Wundermittel gegen alles?
1/1/2025
Neue Medikamente zum Abnehmen reduzieren nicht nur das Gewicht. Studien zeigen, dass sie auch das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen verringern, die Nieren schützen, vielleicht auch Parkinson aufhalten. Wie funktionieren die Abnehmspritzen? Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Duration:00:28:44