
Sternzeit
Science
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Location:
Köln, Germany
Description:
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Language:
German
Contact:
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Vergessene Entdeckung - Eine Sternleiche und die ersten Exoplaneten
10/5/2025
Vor dreißig Jahren gaben zwei Schweizer Astronomen die Entdeckung eines möglichen Planeten beim Stern 51 im Sternbild Pegasus bekannt. Es war nicht der erste Exoplanet – aber der erste, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Zum Todestag - Astronomin Lynds und die dunklen Wolken im Weltall
10/4/2025
Anfang der Sechziger veröffentlichte US-Astronomin Beverly Turner Lynds (1929-2024) den „Katalog der Dunklen Nebel“. Diese Wolken aus Gas und Staub verschlucken das Licht der dahinter liegenden Objekte. Lynds hatte sich ihren Beruf schwer erkämpft. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
US-Luftwaffe - Ufos dienten offenbar als Ablenkungsmanöver
10/3/2025
In den vergangenen Jahren sorgten Berichte über vermeintliche Ufo-Sichtungen von Piloten der US-Luftwaffe für Aufsehen. Offenbar wiesen manche Militärs bewusst auf vermeintliche Ufos hin, um so geheime Testflüge neuer Fluggeräte zu verschleiern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:30
Sternentstehung - Kartierung der Milchstraße
10/2/2025
In dunkler Nacht begeistert das schimmernde Band der Milchstraße am Firmament. Großflächige Beobachtungen zeigen, wie in unserer Galaxis Sterne entstehen. Die besten Karten der Milchstraßenebene entstanden mit Hilfe des Radioteleskops Effelsberg. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Spurensuche - Highlands-Wanderer sollen Meteoriten suchen
10/1/2025
Wer in den schottischen Highlands wandert, sollte auf die Bruchstücke eines Meteoriten achten, bitten britische Forscher. Am 3. Juli war eine Feuerkugel am Himmel aufgeleuchtet. Etliche Trümmer dürften nun in der Landschaft herumliegen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Treffen in Davos - Das schönste Forschungsspektakel unter der Sonne
9/30/2025
Im Schweizer Davos findet ein ebenso kurioses wie wichtiges Treffen der Sonnen- und Klimaforscher statt. Man eicht die Pyrheliometer, mit denen sich Sonnenstrahlung messen lässt. So wird sichergestellt, dass Messungen weltweit vergleichbar sind. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Abschied vom Sommer - Der Sternenhimmel im Oktober
9/29/2025
In der Mitte Deutschlands steht die Sonne morgen noch knapp zwölf Stunden über dem Horizont – zum Monatsende sind es zwei Stunden weniger. In den länger werdenden Nächten ziehen das Sommerdreieck und die Planeten Saturn und Jupiter die Blicke auf sich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Karl Ludwig Harding - Vom Hauslehrer zum Planetenentdecker
9/28/2025
Karl Ludwig Harding war nach seinem Theologiestudium Hauslehrer beim Oberamtmann Johann Hieronymus Schroeter in Lilienthal bei Bremen. Dort entdeckte er den Asteroiden Juno und wurde zu einem bedeutenden Astronomen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Wichtige Strahlung - Der Gammablick in das energiereiche Universum
9/27/2025
Gammastrahlung wird zum Beispiel bei Supernova-Explosionen, Sternenkollisionen oder in der Umgebung Schwarzer Löcher frei. Gammastrahlenblitze sind die stärksten Explosionen im Universum seit dem Urknall – sichtbar über Milliarden Lichtjahre. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
ESA-Übertragung - Der Donauwalzer klingt in den Tiefen des Alls
9/26/2025
Ende Mai spielten die Wiener Philharmoniker „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss Sohn im Museum für angewandte Kunst in Wien. Der Walzer wurde mit der großen Radioantenne von Cebreros bei Madrid ins All gefunkt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Zwei Minuten für das All - Die tägliche Sternzeit und die himmlischen Momente
9/25/2025
Seit fast 32 Jahren bietet die Sternzeit täglich eine Exkursion in die Tiefen des Universums. Hat jemand fast alle Folgen gehört? Gibt es einen besonderen Moment, den Sie mit der Sternzeit verbinden? Wo und wie hören Sie die Sternzeit? Erzählen Sie! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
SpaceX unverzichtbar - Elon Musk und das Trampolin für die Umlaufbahn
9/24/2025
Kürzlich drohte US-Präsident Trump, Elon Musk keine Raumfahrtaufträge mehr zu geben. Der konterte, er könne sofort die Flüge seiner Dragon-Kapseln einstellen. Auch wenn es Trump nicht gefallen mag: Die US-Regierung ist auf SpaceX angewiesen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:48
US-Raumfahrt - John Young, Apollo, der Mond und der Spaceshuttle
9/23/2025
John Young führte zu Lebzeiten komplexe Manöver mit den Gemini-Raumschiffen durch, landete mit Apollo auf dem Mond und flog zweimal den Spaceshuttle. Kein Astronaut hat die US-Raumfahrt so geprägt wie er. Young wurde vor 95 Jahren geboren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Beste Stellung - Neptun, der Planet aus Berlin und Potsdam
9/22/2025
Neptun, der äußerste Planet des Sonnensystem im Sternbild Fische, erreicht seine beste Stellung im Jahr. Er ist „nur“ 4,3 Milliarden Kilometer entfernt. Der Planet wurde 1846 „mit Ansage“ entdeckt, denn seine Position hatte sich berechnen lassen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
"Tagundnachtgleiche" - Herbstanfang und längere Nächte
9/21/2025
Am Abend überquert die Sonne den Himmelsäquator von Nord nach Süd. Für uns beginnt astronomisch der Herbst. Auf der Südhalbkugel ist heute Frühlingsanfang. Oft wird von „Tagundnachtgleiche“ gesprochen, doch exakt haben wir die erst einige Tage später. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:31
Finsternis - Die angebissene Sonne am Südpol
9/20/2025
Heute Abend kommt es auf der Südhalbkugel zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Besonders kurios ist dieses Spektakel am Südpol: Dort geht gerade die Sonne auf und für zwei Stunden schiebt sich der Mond vor einen Teil der Sonnenscheibe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Internationale Vereinigung - Die astronomische Himmelspolizei von Lilienthal
9/19/2025
Vor 225 Jahren gründeten Johann Hieronymus Schroeter von der Sternwarte Lilienthal und Franz Xaver von Zach von der Sternwarte in Gotha, die Vereinigte Astronomische Gesellschaft. Sie wollten nach unbekannten Planeten suchen – mit großem Erfolg. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Kurioser Anblick - Der Ringplanet Saturn zeigt klare Kante
9/18/2025
Am Sonntag befindet sich der Planet Saturn in der besten Stellung des Jahres. Er erscheint jetzt so hell wie sonst nie in diesem Jahr. Saturns Markenzeichen ist das brillante Ringsystem. Derzeit blicken wir fast genau auf die Kante der Ringe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Himmelsschauspiel am Tag - Die Venus steht genau hinter dem Mond
9/17/2025
Freitagfrüh ab 5 Uhr ziehen über dem Osthorizont die hauchdünne Mondsichel und die strahlend helle Venus die Blicke auf sich. Dicht unter der Venus ist Regulus zu erkennen, der Hauptstern im Löwen. Am frühen Nachmittag kommt es zu einer Bedeckung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Earth Night - Schluss mit dem hellen Wahnsinn der Nacht
9/16/2025
„Licht aus - Für eine ganze Nacht!“, lautet das Motto der Earth Night von Freitag auf Samstag. In dieser Erd-Nacht sollen möglichst viele Menschen Außenlicht reduzieren oder abschalten, damit die Nacht wieder das wird, was sie Jahrmilliarden lang war: dunkel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:31