
Sternzeit
Science
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Location:
Köln, Germany
Description:
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Language:
German
Contact:
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Sinnvolle NASA-Mission - Elon Musk verliert gegen dänischen Astronauten
5/4/2025
Als Andreas Mogensen dem Unternehmer Elon Musk eine Lüge nachwies, verlor der die Fassung: Er beschimpfte den Astronauten als „zurückgebliebenen Idioten“. Auslöser war ein faktenarmes Interview von Musk und Donald Trump zu „gestrandeten“ US-Astronauten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Dunkles Sternenpaar - Die Braunen Zwerge von nebenan
5/3/2025
Im Sternbild Segel kreisen zwei Braune Zwerge umeinander – zwei zu kurz gekommene Sterne, die nur sehr schwach leuchten. Luhman 16 A und B wurden erst 2013 entdeckt. Mit nur secheinhalb Lichtjahren Abstand sind sie der drittnächste Nachbar der Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Nur kühne Vision - Raumfahrtzukunft in den frühen Neunzigern
5/2/2025
Bei künftigen Raumtransportsysteme komme es auf Wiederverwendbarkeit, Einstufigkeit, Horizontalstart und -landung und luftatmende Antriebe an – hieß es 1993 in einem Bericht des Deutschen Bundestages. Diese Ziele sind noch immer ein Traum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Andrius Kubilius - Der EU-Kommissar für den Raumfahrt-Big Bang
5/1/2025
Andrius Kubilius, neuer EU-Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt, fordert einen Urknall für Europas Raumfahrt. Unser Kontinent müsse bei Raketen und Satelliten viel unabhängiger werden und erheblich mehr in Raumfahrttechnologie investieren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Großes Sternbild - Die Jungfrau und die anziehenden Frühlingsgalaxien
4/30/2025
Die Jungfrau prangt in den Stunden um Mitternacht am Südhimmel. Nach einer antiken Sage stellt sie Dike dar, die Göttin der Gerechtigkeit. In diesem Sternbild befindet sich der Virgo-Galaxienhaufen – eines der wichtigsten Objekte im gesamten Kosmos. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Sternenhimmel im Mai - Lange Tage, kurze Nächte
4/29/2025
Der Sommer kommt auch am Himmel: Ende Mai steht die Sonne in der Mitte Deutschlands 16 Stunden lang über dem Horizont - 1,5 Stunden länger als heute. Am Ende der immer kürzeren Nächten strahlt unser innerer Nachbarplanet Venus als Morgenstern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Ist da wer? - Die Botschaft für die Aliens bei Gliese 581
4/28/2025
In vier Jahren erreicht eine irdische Funkbotschaft den erdähnlichen Planeten Gliese 581 c, auf dem womöglich lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Dass dort jemand die Botschaft wahrnimmt, ist aber sehr unwahrscheinlich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Astronom Andersen - Der große Däne und das Uran im All
4/27/2025
Als Johannes Andersen am 29. August 1943 geboren wurde, schien die Zukunft düster. Seine Heimat Dänemark war von den Deutschen besetzt. Der Junge wurde ein renommierter Astronom und Generalsekretär der Internationalen Astronomischen Union. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Europäische Raumfahrt - Ariane 6 hinkt hinterher
4/26/2025
Im Jahr 2024 sind etwa fünf Raketen pro Woche ins All gestartet. Mehr als 150 kamen aus den USA, gut 60 aus China und drei aus Europa. Will Europa im Weltall unabhängig sein, muss es deutlich mehr für die Raumfahrtindustrie tun. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Himmlisches Gedicht - Ingeborg Bachmann und der Große Bär
4/25/2025
In diesen Frühlingsnächten zieht der Große Bär durch den Zenit. Seine sieben hellsten Sterne bilden den berühmten Großen Wagen, doch der Bär ist viel größer. Die Lyrikerin Ingeborg Bachmann feiert ihn in einem wunderbaren Gedicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Weltgrößtes Fernrohr - Zauberhafte Sonne hinter Europas Riesenteleskop
4/24/2025
Auf dem Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste entsteht Europas „Extrem Großes Teleskop“. Die Bauarbeiten von Kuppel und Gebäuden kommen zügig voran. Das zeigt auch ein spektakuläres Bild der aufgehenden Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Venus - Strahlender Planet am Morgen und die Betrugsinvasion
4/23/2025
Am 25. April, gegen 5.30 Uhr, strahlt die Venus über dem Osthorizont, begleitet von der Mondsichel. Unser Nachbarplanet leuchtet jetzt besonders hell. Einst nutzten Ganoven die Unwissenheit vieler Menschen für krumme Geschäfte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Asteroid in Erdnähe - Vesta, der Kleinplanet für das bloße Auge
4/22/2025
Anfang Mai erreicht der Asteroid Vesta seine beste Stellung seit elf Jahren. Der rund 500 Kilometer große Körper bewegt sich an der Grenze von Waage und Jungfrau. In den kommenden Wochen ist er sogar mit bloßem Auge zu erkennen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Euclids Sensationsfund - Die Galaxie mit dem Einsteinschen Galaxien-Ring
4/21/2025
Das Zentrum einer Galaxie im Sternbild Drache ist von einem dünnen Lichtring umgeben - ein rein optischer Effekt: Es ist das verformte Bild einer anderen Galaxie, die Milliarden Lichtjahre weit entfernt ist – entdeckt vom ESA-Weltraumteleskop Euclid. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Sławosz Uznański - Feuriger Pole auf der Raumstation
4/20/2025
In Kürze soll Sławosz Uznański zur ISS reisen. Der polnische Ingenieur gehört zum Reserve-Team der ESA. Für seine Mission „Ignis“ hat ihm Polen ein kommerzielles Flugticket besorgt. Er ist beim privaten Raumflug Axiom 4 dabei. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Tierische Sternbilder - Großer Bär & Co
4/19/2025
Fast die Hälfte der 88 Sternbilder stellt Tiere da. Von Reptilien, über Säugetiere bis zu Fabelwesen ist am Himmel alles vertreten. Abends zeigen sich jetzt zum Beispiel Kleiner Hund, Großer Bär, Giraffe, Rabe, Wasserschlange und Löwe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Gauß' geniale Formeln - Ostern, selbst berechnet
4/18/2025
Ostern ist am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang, also morgen. Doch wann ist zum Beispiel 2040 Ostern? Wann ist Vollmond? Wann Sonntag? Das lässt sich mit der Osterregel des Mathematikers Carl Friedrich Gauß ausrechnen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Leuchtende Leier - Sternschnuppen für die Osternächte
4/17/2025
Die alljährliche dreimonatige Durststrecke ohne Sternschnuppenströme geht endlich zu Ende. Bis Mitte kommender Woche huschen wieder die Lyriden über den Himmel: Leuchtspuren aus dem Sternbild Leier, lateinisch Lyra. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Melba Mouton - Die NASA-Rechnerin und ihr Mondberg
4/16/2025
In der zerklüfteten Gegend rund um den Mondsüdpol ragt ein riesiger Tafelberg namens Mons Mouton heraus. Er wurde nach Melba Mouton benannt, die als „Computer“ für die NASA gearbeitet hat. Sie hat Umlaufbahnen von Satelliten berechnet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32
Riesenstern im Skorpion - Silberner Mond beim Roten Riesen
4/15/2025
Am 17. April um 1 Uhr klettert der abnehmende Mond über den Südosthorizont. In seiner Nähe funkelt Antares, ein Riesenstern im Skorpion. Stünde er an der Stelle der Sonne, so hätte er längst die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars verschlungen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Duration:00:02:32