O1 Radiokolleg-logo

O1 Radiokolleg

ORF Radio (Austria)

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg

Location:

Austria

Description:

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Land ohne TikTok (1)

7/4/2025
Testlabor Albanien. Als erster Staat in Europa hat Albanien im März 2025 ein komplettes TikTok-Verbot für zwölf Monate verhängen lassen. Grund war ein Mord an einer Schule wenige Monate zuvor. Was wie eine Maßnahme für das Kindeswohl wirkt, hat auch demokratiepolitische Schattenseiten. Diesen Weg der Komplettsperre haben bisher nur autoritäre Regime wie der Iran oder Afghanistan gewählt. Die Journalistin Franziska Tschinderle begibt sich auf Spurensuche in Albanien. Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND. Gesendet in Ö1 am 07.07. 2025.

Duration:00:24:47

Ask host to enable sharing for playback control

Land ohne TikTok (2)

7/4/2025
Jugendschutz oder Zensur? Edi Rama, Albaniens Ministerpräsident und der Initiator des TikTok-Verbots, ist ein Typ Politiker, der selbst auf TikTok viral gehen würde. Kein Regierungschef auf dem Balkan nutzt Social-Media so gekonnt wie der Ex-Basketballspieler und studierte Künstler. Das liegt auch daran, dass sich Rama vom Bild eines klassischen Staatsmannes abhebt. Im Wahlkampf tritt er auch mal mit Jogginghose und weißen Sneakers auf. Rama hat seinen eigenen Podcast und geht zwei Mal die Woche live auf Facebook, um mit seinen Followern zu diskutieren. Warum verbietet so jemand eine Plattform, von der er selbst profitieren würde? Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND.

Duration:00:22:06

Ask host to enable sharing for playback control

Land ohne Tiktok (3)

7/4/2025
Ein Mord und seine Folgen. Im November 2024 wird ein 14-Jähriger an einer Schule in Tirana, Albanien von einem Mitschüler erstochen. Der Mord war die Initialzündung für das TikTok-Verbot. Aber was ist da genau passiert? Die Journalistin Franziska Tschinderle besucht die Eltern des getöteten Jungen. Seinen Namen, Martin Cani, kennt mittlerweile das ganze Land. Aber der Vorfall bleibt ein Mysterium. Vor allem die Frage, welche Rolle Social-Media-Plattformen bei dem Streit spielten. Im Wohnzimmer der Eltern stellt sich heraus: Martin hatte gar kein TikTok. Die Eltern erheben schwere Vorwürfe gegen ihre Regierung. Nutzt Edi Rama ihre Tragödie bloß für politische Zwecke? Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND. Gesendet in Ö1 am 08. 07. 2025.

Duration:00:22:12

Ask host to enable sharing for playback control

Land ohne TikTok (4)

7/4/2025
Der Whistleblower aus Wien. Wie setzt man eine TikTok-Sperre technisch um? Die albanische Regierung hüllt sich diesbezüglich lange in Schweigen, bis sich im März 2025 ein albanischer Cybersicherheitsexperte namens Besmir Semanaj zu Wort meldet. Er hat jahrelang für den größten Telekommunikationsanbieter Albaniens gearbeitet und lebt mittlerweile in Wien. In einem Facebook-Posting enthüllt Semanaj, dass die Regierung ein Verfahren namens "Deep Package Inspection" (DPI) umsetzt. Autoritäre Staaten nützen seit Jahren DPI, um das Netz zu zensurieren oder bei Protesten das Internet zu drosseln. Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND. Gesendet in Ö1 am 09. 07. 2025.

Duration:00:22:05

Ask host to enable sharing for playback control

Land ohne TikTok (5)

7/4/2025
Viele Theorien. Was bleibt? Dient das TikTok-Verbot der albanischen Regierung tatsächlich dem Schutz Jugendlicher? Oder ist es ein machtpolitisches Instrument, um die digitale Öffentlichkeit zu kontrollieren? Politisch scheint Edi Rama von dem Verbot zu profitieren. Er hat die Wahl am 11. Mai 2025 mit absoluter Mehrheit gewonnen. Auch von Seiten der EU gibt es keine Kritik an dem kontroversen Verbot. Während sich die Öffentlichkeit nicht mehr mit dem Thema beschäftigt, zieht Franziska Tschinderle Bilanz und wagt einen Blick in die Zukunft. Gestaltung: Franziska Tschinderle. Redaktion: Sarah Kriesche. Eine Produktion der Ö1 Redaktionen matrix und Radiokolleg in Koproduktion mit ORF SOUND. Gesendet in Ö1 am 10. 07. 2025.

Duration:00:22:03

Ask host to enable sharing for playback control

Du bist, was du isst (1)

7/3/2025
"Du bist, was du isst" basiert auf der bekannten Aussage: "Der Mensch ist, was er isst" des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach (1804-1872). Doch wie beeinflusst das Essen unsere Gesundheit und Identität? Warum kämpfen wir mit Übergewicht, obwohl das digitale Leben Apps zum Tracken auf den Markt bringt, obwohl wir uns bewusster denn je Gesundheitstrends beugen oder auch widersetzen? Gestaltung: Kathrin Mackowski. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 30.06. 2025.

Duration:00:22:28

Ask host to enable sharing for playback control

Du bist, was du isst (2)

7/3/2025
Getaktet. Wir leben in einer Zeit des Trackings - über die Applewatch oder andere Fitnessuhren und Apps können wir uns überwachen, die Kalorien tracken, das Essen und seine Inhalte im Supermarkt scannen, alles berechnen, kontrollieren und bewachen. Trotzdem wird unsere Gesellschaft immer dicker. Wie kommt das? Und welche Apps eigenen sich zur Abnahme und Kontrolle von Kalorien und Nährwerten, welche nicht? Gestaltung: Kathrin Mackowski. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 1.07. 2025.

Duration:00:22:06

Ask host to enable sharing for playback control

Du bist, was du isst (3)

7/3/2025
Geholt. Nicht jeden Tag kochen zu wollen, ist ganz normal. In jeder Landesküche gibt es gesunde Optionen, wissen Ernährungswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen. Daher muss geliefertes Essen nicht unbedingt ungesund sein. Worauf ist beim Bestellen zu achten? Wer ist der typische Mensch, der lieber bestellt als essen zu gehen oder selbst zu kochen? Gestaltung: Kathrin Mackowski. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 2.07. 2025.

Duration:00:23:01

Ask host to enable sharing for playback control

Du bist, was du isst (4)

7/3/2025
Gespritzt. Im Trend liegen Abnehmspritzen. Was bringen sie? Neu auf dem Markt ist die Abnehmspritze Mounjaro. Bei gleichzeitiger Diät und körperlicher Bewegung konnten Betroffene eine Abnahme bis zu zwanzig Prozent ihres Körpergewichts erreichen. Die Abnehmspritze verspricht außerdem Demenzprävention und soll Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern. Was aber, wenn die Spritze abgesetzt wird? Und wie fühlen sich ehemals Fettleibige, die schlank aussehen, sich aber so gar nicht fühlen. Die Stoffwechselexpertin Bianca Itariu über die Studienlage zur Behandlung von Adipositas mit Darmhormonanaloga, über Vor- und Nachteile einer solchen Behandlung. Gestaltung: Kathrin Mackowski. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 3.07. 2025.

Duration:00:22:17

Ask host to enable sharing for playback control

Dauerbrenner Pflegearbeit (1)

7/2/2025
Pflege im Laufe der Geschichte. Jeder Mensch kommt im Leben mindestens einmal mit Pflege in Berührung. Sei es durch Krankheit, Unfall, pflegebedürftige Verwandte oder vielleicht sogar beruflich. Lange Zeit war Pflege "Frauensache": Das war einst schon im Titel des Berufsbildes der "Krankenschwester" ersichtlich. Heute nennt man sie Gesundheits- und Krankenpflegekräfte. Trotzdem wird die Mehrheit der professionellen und privaten Pflegearbeit von Frauen ausgeführt. Die Pflege steckt aber nicht nur wegen des Gender Gaps in einer Krise: Die Corona-Pandemie hat den Personalmangel und die teils prekären Arbeitsbedingungen im Pflege-Sektor in den Fokus gerückt. Doch was braucht es, damit auch in Zukunft pflegebedürftige Menschen die Versorgung bekommen, die ihnen zusteht? Gestaltung: Katrin Grabner. Redaktion: Alexandra Augustin.

Duration:00:13:00

Ask host to enable sharing for playback control

Dauerbrenner Pflegearbeit (3)

7/2/2025
Pflege neu gedacht. Früh ansetzen, um Pflege so lange wie möglich hinauszuzögern oder zumindest in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen: Das ist das - stark vereinfachte - Konzept der sogenannten "Community Nurses" - diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die ihre Dienstleistungen wohnortnah (und oft kostgenlos) anbieten. Von 2022 bis 2024 wurden dazu in Österreich zahlreiche Pilotprojekte durchgeführt und Community Nursing in vielen Gemeinden und Städten etabliert. Gestaltung: Katrin Grabner. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 2. 07. 2025.

Duration:00:12:35

Ask host to enable sharing for playback control

Dauerbrenner Pflegearbeit (4)

7/2/2025
Männer in Pflegeberufen. Fast eine Million Menschen arbeiteten 2023 laut Statistik Austria in Österreich insgesamt in nichtärztlichen Gesundheitsberufen. Pflege ist vor allem weiblich und das zeigt sich auch anhand der Statistik: 85,3 Prozent der Menschen in Pflegeberufen sind Frauen. Was würde sich verändern, wie würde sich die politische Debatte um die Pflegekriese ändern, wenn es mehr Männer in Pflegeberufen gäbe? Und welche Männer arbeiten als Krankenpfleger? Gestaltung: Désireé Prammer. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 3. 07. 2025.

Duration:00:13:10

Ask host to enable sharing for playback control

Dauerbrenner Pflegearbeit (2)

7/1/2025
Das Geschäft mit der Care-Krise. Zu viele Pflegebedürftige stehen einer geringen Zahl an Pflegeplätzen und pflegenden Personen gegenüber: die Care-Krise der westlichen Länder hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker bemerkbar gemacht. Um die Versorgung im eigenen Land zu sichern, rekrutieren Firmen und Staaten Arbeitskräfte aus dem Ausland. Private Anbieter von Pflegeleistungen spielen neben der staatlichen Versorgung außerdem auch eine große Rolle. Am Beispiel Großbritanniens zeigt sich, was auf Österreich zukommen könnte: Hier drängen immer mehr private Anbieter in den Sektor, die staatliche Gesundheits- und Pflegeversorgung kann die Nachfrage nicht ausreichend decken. Doch private Anbieter sind teurer und für viele Menschen somit nicht leistbar, was eine schlechte Versorgungslage zur Folge hat. Wie nachhaltig sind außerdem diese privaten Lösungen und Konzepte? Gestaltung: Katrin Grabner. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 1. 07. 2025.

Duration:00:12:36

Ask host to enable sharing for playback control

Kleine Geschichte des Internets (1)

6/26/2025
Die Wurzeln des Internets. Das Internet hat seine Wurzeln in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und amerikanischem Militär in den späten 1960er Jahren - man wollte ein dezentrales Informationsnetzwerk erschaffen, das einem Atomkrieg widerstehen kann. In den 1990er Jahren erreichte das Internet erstmals eine breite Öffentlichkeit, durchlief danach eine Reihe von technologischen Verwandlungen und ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Gestaltung: Richard Brem. Redaktion: Sarah Kriesche. Gesendet in Ö1 am 23. 06. 2025.

Duration:00:21:54

Ask host to enable sharing for playback control

Kleine Geschichte des Internets (2)

6/26/2025
Die Metamorphosen des Internets. Der amerikanische Kulturkritiker Douglas Rushkoff hat die Entwicklung des Internets einmal als eine "vom Gemeindesaal zum Einkaufszentrum" beschrieben. Und tatsächlich - bevor sich das World Wide Web mit grafischen Browsern durchsetzte, war das Internet in den frühen 1990er Jahren viel stärker ein Ort für offenen und globalen Informationsaustausch - was damals Erwartungen weckte, es könnte zu einem Motor einer neuartigen und tiefgreifenden Demokratisierung der Gesellschaft werden. Bereits die Kommerzialisierung des Internets im Zuge des ersten "Dotcom"-Booms Ende der 1990er Jahre setzte derart hochfliegenden Erwartungen ein Ende. In den Jahren und Jahrzehnten danach hat sich das Internet technologisch ständig weiterentwickelt. Gestaltung: Richard Brem. Redaktion: Sarah Kriesche. Gesendet in Ö1 am 24. 06. 2025.

Duration:00:22:04

Ask host to enable sharing for playback control

Kleine Geschichte des Internets (3)

6/26/2025
Was tut das Internet mit uns? Wie in zahlreichen Ländern der Welt soll auch in Österreich demnächst ein Handyverbot an Schulen kommen. Die Maßnahme ist Ausdruck einer zunehmend kritischen Haltung gegenüber Smartphones und sozialen Medien - und dem massiven Einfluss, den diese gerade auf Heranwachsende ausüben. Immer mehr Fachleute und Studien sehen aber auch generell ein durch das Internet radikal verändertes Sozialverhalten und damit verbunden weitreichende gesellschaftliche Folgen - von der stark abnehmenden Zahl an realen Freundschaften bis hin zu diskutierten Zusammenhängen mit sinkenden Fertilitätsraten in vielen Industrieländern. Gestaltung: Richard Brem. Redaktion: Sarah Kriesche. Gesendet in Ö1 am 25. 06. 2025.

Duration:00:22:59

Ask host to enable sharing for playback control

Kleine Geschichte des Internets (4)

6/26/2025
Die Zukunft des Internets. Die einen warnen vor einer weitgehenden Übernahme durch Bots und Künstliche Intelligenz und damit verbunden der Verdrängung von menschlicher Interaktion aus dem Netz. Andere setzen hohe Erwartungen in die sogenannte "Blockchain" - einer exakt nachzuverfolgenden Aufzeichnung von Transaktionen und Besitzverhältnissen im Internet in Echtzeit, die den Menschen im Internet ihre informationelle Selbstbestimmung zurückbringen könnte. Wiederum andere erwarten ein Ende des Internets, wie wir es kennen: Das eine, weltumspannende Informationsnetzwerk könnte in Zukunft in kleinere, in sich geschlossene Netze zerfallen. Und selbst eine große Renaissance des "IRL", des "Im-realen-Lebens", - als Reaktion auf digitale Erschöpfung und die wachsende Sehnsucht nach direkter, nicht-vermittelter Erfahrung, wird von manchen für möglich gehalten. Gestaltung: Richard Brem. Redaktion: Sarah Kriesche. Gesendet in Ö1 am 26. 06. 2025.

Duration:00:22:37

Ask host to enable sharing for playback control

Vom Wert der Dunkelheit (1)

6/25/2025
Drei Bundesländer und 20 Gemeinden haben sich zusammengetan und das größte Naturnachtgebiet Österreichs gegründet. Im Dreiländereck Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark, soll das Naturnachtgebiet Eisenwurzen entstehen. Menschen sollen dort wieder den Nachthimmel mit seinen unzähligen Himmelskörpern erleben und die Milchstraße sehen können. Dunkelheit in der Nacht nützt auch der menschlichen Gesundheit, erleichtert nachtaktiven Tieren das Leben und verbessert sogar das Wachstum von Bäumen. Die Initiative soll zeigen, wie wertvoll der Schutz der Dunkelheit ist. Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 23. 06. 2025.

Duration:00:12:59

Ask host to enable sharing for playback control

Vom Wert der Dunkelheit (2)

6/25/2025
Licht soll nützen, nicht schaden. Licht schadet mehr als es nützt, wenn es zu viel, zu grell, zu blau ist, blendet, in den Himmel strahlt oder die ganze Nacht leuchtet, obwohl es nicht benötigt wird. Die Gemeinden im Naturnachtgebiet stellen deshalb ihre Beleuchtungen um und reduzieren sie. Bürgerinnen und Bürger, Betriebe, Sportstätten und Verkehrsbetriebe sollen ihrem Beispiel folgen. Vieles ist mit einfachen Maßnahmen möglich, spart sogar Energie und damit Geld. Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 24. 06. 2025.

Duration:00:13:06

Ask host to enable sharing for playback control

Vom Wert der Dunkelheit (3)

6/25/2025
Der Zauber der Dunkelheit. Eine dunkle Nacht wirkt vielleicht bedrohlich, doch sie kann ein erhebendes Erlebnis sein. Die Naturschutzgebiete und Gemeinden im Naturnachtgebiet Eisenwurzen im Dreiländereck Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark wollen dieses Erlebnis ermöglich. Mit Plätzen für Astrofotografie, Nachtführungen und Besucherlenkung. Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 25. 06. 2025.

Duration:00:13:06