Forschungsquartett-logo

Forschungsquartett

detektor.fm

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Location:

Germany

Networks:

detektor.fm

Description:

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Die Energiespeicher der Zukunft

7/3/2025
Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Warum sind sie so wichtig, woran wird geforscht und wieso werden nicht nur eine, sondern viele verschiedene Batterien die Zukunft bestimmen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-batterien

Duration:00:19:34

Ask host to enable sharing for playback control

Live: Der Wert der Geisteswissenschaften

6/25/2025
Was sind die Aufgaben und Ziele der modernen Geisteswissenschaften? Und warum ist eine geisteswissenschaftliche Karriere trotz aller Herausforderungen wertvoll — für die Gesellschaft und für die Forschenden? Das diskutieren drei Geisteswissenschaftlerinnen vom GWZO anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Leipzig. Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-live-von-der-langen-nacht-der-wissenschaften-2025

Duration:00:43:04

Ask host to enable sharing for playback control

Deep Learning: Demokratie statt Datenmonopol

6/18/2025
Große KI-Modelle wie ChatGPT brauchen riesige Rechenzentren und jede Menge Energie und werden fast ausschließlich von Tech-Giganten entwickelt. Welche Vorteile hätte es, Deep Learning zu demokratisieren? Und wie können kleinere KI-Modelle dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen zu reduzieren? Die Folge des CISPA-Podcasts „CISPA TL;DR“ mit Rebekka Burkholz könnt ihr hier anhören – oder überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos über Rebekka Burkholz und ihr Forschungsprojekt SPARSE-ML findet ihr hier. Und zur SPARSE-ML-Projektseite geht’s hier entlang. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deep-learning

Duration:00:16:06

Ask host to enable sharing for playback control

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?

6/11/2025
Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-und-biomedizin

Duration:00:35:29

Ask host to enable sharing for playback control

Pfingstbewegung: Missionieren für das Königreich Gottes

6/5/2025
Während die großen christlichen Kirchen in Deutschland in der Krise sind, erlebt die Pfingstbewegung einen Boom. Pfingstgemeinden bedienen das Bedürfnis vieler Menschen nach einer neuen, offeneren Spiritualität, doch sie verfolgen auch politische Ziele. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-pfingstbewegung

Duration:00:25:03

Ask host to enable sharing for playback control

Was wir aus unseren Träumen lernen können

5/28/2025
Um unsere Träume ranken sich viele Mythen — einige lassen sich auch wissenschaftlich beweisen oder widerlegen. Traumforscher Michael Schredl analysiert Trauminhalte und untersucht Patientinnen und Patienten im Schlaflabor. Den Podcast „Traumkiste“ von Michael Schredl und Simon Heese findet auf traumkiste.net und überall, wo es Podcasts gibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-traumforschung

Duration:00:17:24

Ask host to enable sharing for playback control

Wie schafft Deutschland „Netto-Null“ bis 2045?

5/21/2025
Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden, so steht es auch im aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das noch zu schaffen ist und welche Meilensteine es auf dem Weg gibt, hat das Team der Jülicher Systemanalyse erforscht. Wie Deutschland es bis 2045 schaffen kann, treibhausgasneutral zu werden, könnt ihr hier nochmal nachlesen. Eine regionale Perspektive auf das Netto-Null-Energiesystem gibt es hier. Und wie die Energiewende europaweit gelingen kann, dazu findet ihr hier alle Infos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netto-null-bis-2045

Duration:00:20:15

Ask host to enable sharing for playback control

Türpolitik von Techno-Clubs: Reinpassen, aber rausstechen

5/15/2025
Seid ihr schon mal an der Tür eines Techno-Clubs abgewiesen worden und habt euch gefragt, warum? Eine Studie hat die Kriterien von Türsteherinnen und Türstehern untersucht. Sie sind vielleicht widersprüchlich, aber keinwegs willkürlich. Die Studie „Curating the Crowd: How Firms Manage Social Fit to Stage Social Atmospheres“, an der Prof. Michael Kleinaltenkamp mitgewirkt hat, findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tuerpolitik-von-techno-clubs

Duration:00:21:31

Ask host to enable sharing for playback control

Neue Erkenntnisse über den Eisprung

5/7/2025
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung? Die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Live-Video vom Eisprung im Follikel einer Maus findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eisprung

Duration:00:12:58

Ask host to enable sharing for playback control

Wie der 1. Mai zum Tag der Arbeit wurde

4/30/2025
Für viele ist der 1. Mai bloß irgendein Feiertag wie andere Feiertage auch. Doch der Tag der Arbeit hat eine wendungsreiche und teils dramatische Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten sollte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tag-der-arbeit

Duration:00:20:44

Ask host to enable sharing for playback control

Geschlechtersensible Medizin – mehr Gesundheit für alle

4/24/2025
In der Medizin gilt der cis Mann immer noch als Norm — mit gesundheitlichen Folgen für alle. Geschlechtersensible Medizin will daran etwas ändern und die „Gender Health Gap“, die Forschungslücke in der Gesundheitsversorgung, schließen. Hier findet ihr ein Interview der Uni Greifwald mit Prof. Sylvia Stracke zu Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschlechtersensible-medizin

Duration:00:20:55

Ask host to enable sharing for playback control

Wie wir über die Umwelt sprechen

4/17/2025
In der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese Diskurse analysiert. Wie kann eine Verständigung funktionieren? Eine Übersicht über die Arbeit unseres Gesprächspartners Henry Hempel am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-narrative-in-der-umweltpolitik

Duration:00:13:54

Ask host to enable sharing for playback control

Verändert KI unsere Trauerkultur?

4/9/2025
Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen — was nach Science-Fiction klingt, macht KI möglich. Zumindest in einer virtuellen Realität. Die Studie „Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitales-weiterleben

Duration:00:22:18

Ask host to enable sharing for playback control

Wie mRNA hilft, Krankheiten zu verstehen

4/2/2025
Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Prof. Markus Landthaler arbeitet am Max Delbrück Center daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen. Ein Porträt unseres Gesprächspartners Prof. Markus Landthaler findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mrna-forschung

Duration:00:20:27

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Europa die Energiewende bewältigt

3/27/2025
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung

Duration:00:35:42

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Fuzzing Software sicherer macht

3/20/2025
Sicherheitslücken in Computerprogrammen sind riskant. Mit Fuzzing sollen sie entdeckt werden, bevor sie Schaden anrichten können. Doch die Methode ist aufwendig — bis jetzt. Prof. Andreas Zeller vom CISPA in Saarbrücken will das ändern. Prof. Andreas Zeller verfolgt am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit eine Vision: mit seinem Team Software-Bots entwickeln, die Softwaresysteme automatisch testen, debuggen und überwachen. Das Projekt heißt „S3 – Semantics of Software Systems“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-fuzzing-sicherheitsluecken-findet

Duration:00:21:01

Ask host to enable sharing for playback control

Protonenstrahlen gegen Augentumore

3/13/2025
Protonenstrahlen können gezielt gegen bestimmte Tumore eingesetzt werden. In Berlin wird diese Therapie weiterentwickelt, um Nebenwirkungen zu minimieren. Ein Blick auf die Technik hinter der Protonentherapie. Wie die Anlage für die Protonentherapie aussieht, seht ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-protonentherapie

Duration:00:18:02

Ask host to enable sharing for playback control

Wie der Krieg das kulturelle Erbe der Ukraine zerstört

3/5/2025
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine dauert schon drei Jahre an. Zehntausende Menschen sind seit Beginn des Kriegs getötet worden. Neben Menschenleben wird aber auch architektonisches Erbe zerstört. Eine digitale Ausstellung des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europas beschäftigt sich damit. Der Ukrainische Architekturhistoriker Dr. Semen Shyrochyn hat in Zusammenarbeit mit dem GWZO die Online-Ausstellung „Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine’s Built Heritage since February 24, 2022. A Record of Destruction“ kuratiert. Hier könnt ihr euch die digitale Ausstellung ansehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zerstoertes-kulturelles-erbe-in-der-ukraine

Duration:00:22:17

Ask host to enable sharing for playback control

Forschungsquartett | Quantenforschung - Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?

2/26/2025
Die Quantenphysik feiert ihren 100. Geburtstag. Ohne sie würde es digitale Technologien, wie wir sie heute ganz selbstverständlich nutzen, nicht geben. Denn erst mit der Quantenphysik lässt sich das Verhalten von Elektronen in Elektronik erklären. Was wird aktuell in dem Bereich erforscht und welche Fortschritte werden kommen? Zur „Forschungsquartett“-Folge über Quanten-Kryptografie kommt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantenphysik

Duration:00:12:54

Ask host to enable sharing for playback control

Fake News: Warum sind wir so anfällig für Fehlinformationen?

2/20/2025
Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen – und warum? Und welche Faktoren beeinflussen, ob wir eine Behauptung für wahr halten oder nicht? Mehr zur Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zu Online-Fehlinformationen findet ihr hier. Das Gespräch mit Philipp Lorenz-Spreen zum Einfluss von Social Media auf unsere Demokratie im detektor.fm-Podcast „Ach, Mensch!“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fake-news

Duration:00:20:18