
Echo der Zeit
Podcasts
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Location:
Zürich, Switzerland
Genres:
Podcasts
Description:
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Language:
German
Contact:
Schweizer Radio und Fernsehen Multimediazentrum Fernsehstr. 1-4 CH-8052 Zürich
Email:
echo@srf.ch
Episodes
Selenski und europäische Verbündete in Washington
8/18/2025
Am Montag nehmen US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski einen weiteren Anlauf, um über die Zukunft der Ukraine zu reden. Allerdings wird Selenski diesmal flankiert von einer hochrangigen Delegation europäischer Staats- und Regierungschefs. Was ist zu erwarten? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:11) Selenski und europäische Verbündete in Washington (05:50) Nachrichtenübersicht (10:03) Zahl der Suizide ist weltweit rückläufig (13:41) Proteste in Serbien erreichen neuen Höhepunkt (18:10) Demonstrationen in der syrischen Provinz Suweida (25:06) Warum Armenien die Nähe zur EU sucht (31:30) Humanoide Roboter: Wo die Forschung derzeit steht (37:03) Schreibwarenhersteller Caran d'Ache plant neue Fabrik in Genf
Duration:00:43:27
Europäische Anführer reisen mit Selenski zu Trump
8/17/2025
Wenn der ukrainische Präsident Selenski morgen US-Präsident Trump trifft, ist er nicht allein. Er wird begleitet von einer ganzen Reihe hochrangiger Politikerinnen und Politikern aus der EU. Darunter Deutschlands Kanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Europäische Führer reisen mit Selenski zu Trump (03:13) Nachrichtenübersicht und Sport (08:11) Wie man sich besser gegen die Hitze schützen kann (15:16) Wahlen in Bolivien könnten eine Zeitenwende bringen (21:24) Wie Pippo Baudo die italienische Nachkriegskultur prägte
Duration:00:27:17
Eingeklemmt zwischen Erzfeinden: Armenien sucht seinen Weg
8/17/2025
Armenien, das kleine Land im Südkaukasus, hat kaum Freunde in der Region: Es sieht sich bedroht von den beiden grossen Nachbarn Aserbaidschan und Türkei, daran vermag auch das aktuelle Friedensabkommen (noch) nichts ändern. Eine Reise durch das verängstigte Bergland. Die Lage ist ungemütlich, seit Jahrzehnten schon. Im Osten Armeniens liegt Aserbaidschan, das Land, das vor zwei Jahren die armenische Bevölkerung aus Bergkarabach vertrieben hat und wo der Machthaber sogar Ansprüche auf ganz Armenien formuliert. Im Westen wiederum grenzt Armenien an die Türkei. Das Land, das sich bis heute weigert, anzuerkennen, dass es im Ersten Weltkrieg an der armenischen Bevölkerung einen Völkermord verübt hat. Bemühungen darum, das Verhältnis zum grossen Nachbarn zu normalisieren, stocken weiterhin. Zwar konnte sich das kleine Armenien lange auf Russland als Schutzmacht abstützen. Doch seit dem Ukrainekrieg setzt der Kreml seine Prioritäten anders. Dafür verkündet Donald Trump, mit einem neuen Abkommen Frieden in den Südkaukasus gebracht zu haben. Doch sein Vertrag mit Armenien und Aserbaidschan ist unverbindlich und lässt viele Fragen offen. Eine Reise durch die Grenzgebiete Armeniens zeigt: Die Unsicherheit im Land ist gross, die Debatte um den richtigen Umgang mit den Nachbarn nimmt die gesamte Politik in Beschlag. Trotzdem hat die Armenierin Schahane Chatschikjan Hoffnung: «Wir werden nie mit allen beste Freunde sein, aber gute Verhältnisse sind möglich.»
Duration:00:26:24
Nach Putin trifft sich Donald Trump nun mit Selenski
8/16/2025
Nach dem Gipfel in Alaska ist man sich weitgehend einig: Russlands Präsident geht als Gewinner hervor aus dem ehrenvollen Empfang, den ihm US-Präsident Trump bereitet hat. Am Montag Trifft Trump nun Präsident Selenski in Washington. Was dieser zu erwarten hat. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Nach Putin trifft sich Donald Trump nun mit Selenski (07:21) Nachrichtenübersicht und Sport (11:12) Was in Alaska jenseits der grossen Symbolik erreicht wurde (17:30) In der SVP-Basis wächst das Unverständnis über Donald Trump (21:42) Wie die Schweizer Zoll- und Grenzwacht ihren Dienst tut
Duration:00:26:52
Was Vladimir Putin von der Welt will
8/15/2025
Russlands Präsident Vladimir Putin sieht Russland auf Augenhöhe mit anderen Grossmächten wie den USA. Das anstehende Treffen mit Präsident Donald Trump in Alaska ist daher ganz nach seinem Geschmack. Die Historikerin Susanne Schattenberg erläutert, wie Putin Russlands Platz in der Weltpolitik sieht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Was Vladimir Putin von der Welt will (08:26) Nachrichtenübersicht (13:01) Afghanistan: Frauenaktivistin über vier Jahre Talibanherrschaft (18:46) Neue Behandlungsmethode für Sichelzellenanämie (24:05) 100 Jahre Migros: Von Dutti bis zur heutigen Krise (28:50) Neues Verkehrskonzept: Basel eröffnet den ersten «Superblock» (33:53) Bergsturz Blatten: «Ich konnte nicht nach Hause»
Duration:00:39:39
Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform?
8/14/2025
Muss die Ukraine Gebiete, die Russland aktuell besetzt hält, offiziell abgeben, um den Weg frei zu machen für eine Friedensvereinbarung? Völkerrechtler Aaron Dumont erklärt im Gespräch, unter welchen Bedingungen eine solche Abmachung durch das Völkerrecht gedeckt wäre. (00:00) Intro und Schlagzeilen (06:24) Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform? (14:22) Yvonne Bürgin will Mitte-Fraktionspräsidium übernehmen (18:18) Sexueller Missbrauch: Prozess gegen Tessiner Priester (23:05) Wie Gegner zu Befürwortern der E-ID werden (28:01) US-Zölle: Wirtschaftshistoriker macht Unternehmen Mut (32:54) Ostkongo: Nach Idengos Tod kam das Schweigen
Duration:00:40:30
F-35-Kampfjets kosten definitiv mehr
8/13/2025
Der angebliche Festpreis von sechs Milliarden Franken für die F-35 Kampfjets lässt sich nicht durchsetzen. Verteidigungsminister Martin Pfister ist in den USA aufgelaufen beim Versuch, die Mehrkosten wegzuverhandeln. Damit stellt sich die Frage: Was nun? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) F-35-Kampfjets kosten definitiv mehr (05:52) Nachrichtenübersicht (10:05) Ukraine: Finden Europäer eine gemeinsame Position mit Trump? (12:56) Post-Grundversorgung: Bundesrat stellt Weichen für Abbau (17:12) Trumps Zölle: Was bringt eine Klage bei der WTO? (22:12) Die deutsche Staatsräson (30:11) Vukovar und die friedliche Reintegration (36:06) Warum es in der Schweiz keine Baggerseen gibt
Duration:00:41:45
Echo der Zeit
8/12/2025
Duration:00:43:44
Trump will Nationalgarde in Washington D.C. einsetzen
8/11/2025
Washington werde befreit, er mache die Haupstadt wieder grossartig, schreibt US-Präsident Donald Trump auf der Plattform Truth Social. Was er meint: Obdachlose sollen die Stadt verlassen, Kriminelle festgenommen werden. Zum Einsatz kommen soll dabei auch die Nationalgarde der USA. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) USA: Mit der Nationalgarde gegen Obdachlose (06:56) Nachrichtenübersicht (12:01) Unions-Politiker kritisieren Waffenstopp ihres Kanzlers (18:13) Das sagt Bundesrat Cassis zu den Zollverhandlungen (21:05) So steht es um die Wirtschaft in Syrien (26:20) Warum Integration in Japan schwer fällt (33:49) Die Tücken des Genfer Grenzweins
Duration:00:39:53
Spanische Stadt löst Debatte um Umgang mit Muslimen aus
8/10/2025
Die Stadt Jumilla im Südosten Spaniens hat ein Verbot muslimischer Feste in öffentlichen Einrichtungen erlassen – mit der Begründung, es gehe um den Schutz der spanischen Identität. Das Gespräch mit Julia Macher, freie Journalistin in Barcelona. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Nachrichtenübersicht (06:58) Spanische Stadt löst Debatte um Umgang mit Muslimen aus (12:45) Wie sich die veränderte Weltlage in den Rekrutenschulen zeigt (17:51) Sparen bei J+S: Pläne des Bundes sorgen für Unmut (21:56) Die Cannabis-Revolution in Marokko
Duration:00:27:46
Was vom Treffen zwischen Trump und Putin zu erwarten ist
8/9/2025
Am kommenden Freitag werden sich US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin nun treffen – auf us-amerikanischem Boden, in Alaska. Bereits spricht Trump von Gebietsabtretungen durch die Ukraine. Diese bleibt bei dem Treffen aussen vor, ebenso die Europäer. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Was vom Treffen zwischen Trump und Putin zu erwarten ist (06:27) Nachrichtenübersicht (11:41) Armenien und Aserbaidschan einigen sich auf Friedensvereinbarung (15:27) Berset zu Zöllen: «Die Realität sehen und das Beste herausholen» (18:56) Was Ex-Labour-Chef Corbyn mit seiner neuen Partei bezweckt (24:32) Wenn KI beim Entschlüsseln von Papyrus-Rollen hilft
Duration:00:29:01
Israel will den Gazastreifen ganz besetzen
8/8/2025
Israels Sicherheitskabinett hat beschlossen, den ganzen Gazastreifen einzunehmen. Doch der Plan ist umstritten. Die Armee-Führung ist dagegen und auch prominente ehemalige Militärs fordern, den Krieg zu stoppen. Das Gespräch mit Gadi Shamni, Generalmajor Ausser Dienst, über Netanjahus Plan. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:09) Israel will den Gazastreifen ganz besetzen (07:51) Deutschland stoppt Rüstungsexporte nach Israel (11:10) Nachrichtenübersicht (14:29) US-Zölle sollen auch für Schweizer Goldbarren gelten (19:13) Schwierige Zeiten für die Schweizer Bundespräsidentin (24:29) Wie geht es der US-Wirtschaft? (29:20) Bürgerkrieg im Sudan: RSF stellen Gegenregierung auf
Duration:00:36:09
Nach dem Zollentscheid: Bundesrat setzt auf Entlastungen
8/7/2025
Seit Donnerstag gelten die Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Warenexporte in die USA. Nach einer Krisensitzung im Gesamtbundesrat informierten Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin darüber, wie es nun weitergehen soll. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:19) Nach dem Zollentscheid: Bundesrat setzt auf Entlastungen (08:08) Nachrichtenübersicht (12:28) Das bedeuten die 39 Zoll für Schweizer KMU (20:01) Warum die Schweiz nie das Liebkind der USA war (25:12) Nicht nur Benzinpreise sorgen in Angola für Proteste (30:02) Indien: Medikamentenproduktion mit schweren Folgen
Duration:00:36:41
Echo der Zeit
8/6/2025
Duration:00:38:06
Keller-Sutter und Parmelin reisen wegen Zöllen in die USA
8/5/2025
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben sich am Dienstag auf den Weg in die USA gemacht. Sie wollen versuchen, die hohen Zölle gegen die Schweiz doch noch abzuwenden. Ob es zu einem direkten Kontakt mit Präsident Trump kommt, ist aber noch unklar. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Keller-Sutter und Parmelin reisen wegen Zöllen in die USA (04:02) Trump nimmt Schweizer Pharmabranche ins Visier (11:36) Nachrichtenübersicht (16:18) Polens neuer Präsident Karol Nawrocki tritt sein Amt an (23:11) Warum Trump in Texas die Wahlkreise neu ziehen lassen möchte (28:32) Afrikas Langzeitherrscher denken nicht ans Aufhören
Duration:00:34:28
Bundesrat will Zollverhandlungen mit den USA fortsetzen
8/4/2025
Der Bundesrat will alles daransetzen, den USA in den Zollverhandlungen ein noch attraktiveres Angebot zu unterbreiten. Dies in der Hoffnung, die drohenden Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Produkte doch noch abwenden zu können. Doch welche Ansätze gibt es noch? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Bundesrat will Zollverhandlungen mit den USA fortsetzen (08:06) Nachrichtenübersicht (12:09) Zollhammer: Warum Trump Mexiko eine Gnadenfrist gewährt (18:52) Stromleitungen vermehrt im Boden? Swissgrid hat Bedenken (22:47) Bootsunglück: Warum afrikanische Flüchtlinge nach Jemen fliehen (25:56) Israels Oberstaatsanwältin - Der Dorn im Auge Netanjahus (30:19) Athens ältestes Viertel kämpft mit Übertourismus
Duration:00:37:05
Darf Trump überhaupt Importzölle verhängen?
8/3/2025
US-Präsident Donald Trump belegt Einfuhren aus anderen Ländern mit teils hohen Zöllen. Dabei stellt sich auch die grundsätzliche Frage, ob er überhaupt berechtigt ist, Einfuhrzölle gegen Handelspartner zu verhängen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Darf Trump überhaupt Importzölle verhängen? (06:03) Nachrichtenübersicht (10:19) Schweiz hat vier Tage Zeit, um den angedrohten Zoll abzuwenden (15:01) In Mexiko-Stadt werden Einheimische aus dem Zentrum verdrängt (21:18) Erstmals setzt ein Kantonsspital auf die Pflege zu Hause
Duration:00:28:33
Nach dem Zollschock: Vieles ist noch unklar
8/2/2025
Tag eins nach dem Zollschock: Was könnten die Auswirkungen sein für die Schweizer Exportwirtschaft? Und vor allem: Was ist schon klar, wo bestehen noch Unklarheiten? Eine Auslegeordnung. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Nach dem Zollschock: Vieles ist noch unklar (04:37) Nachrichtenübersicht (09:42) Bundesrat Guy Parmelin zum Zollschock (13:28) «Die Frage ist: Was will Trump?» (19:43) Stärkt der US-Zollentscheid die Zustimmung zu EU-Verträgen? (24:12) Afrika und die Lesekultur
Duration:00:29:16
Bundesrat reagiert enttäuscht, aber gelassen auf US-Zölle
8/1/2025
Der Bundesrat ist enttäuscht über die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, auf Güter aus der Schweiz Zölle von 39 Prozent draufzuschlagen. Trotz der Enttäuschung reagierte die Regierung aber betont gelassen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Bundesrat reagiert enttäuscht, aber gelassen auf US-Zölle (07:01) Nachrichtenübersicht (12:34) 39 Prozent Zölle - Schweizer Wirtschaft ist schockiert (19:49) Welche Druckmittel hat die Schweiz gegen die US-Regierung? (28:26) Was hinter den extrem hohen Zöllen für die Schweiz steckt
Duration:00:33:58
Echo der Zeit
7/31/2025
Duration:00:35:19