
Weltzeit
Deutschlandradio
Die Welt verstehen mit der „Weltzeit“: Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Location:
Berlim, Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Die Welt verstehen mit der „Weltzeit“: Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Language:
German
Contact:
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin)
Email:
info@deutschlandradio.de
Listen on a live station
Episodes
Euro in Bulgarien - Währungswechsel weckt Hoffnung und Ängste
8/18/2025
Am 1. Januar 2026 bekommt Bulgarien den Euro. Die Bevölkerung ist gespalten. Gegner der neuen Währung entwerfen Katastrophenszenarien. In diesen wird der Untergang des Landes vorhergesagt. Die Regierung versäumt es bisher, für den Euro zu werben. Diljana Lambreva, Silke Hahne, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:23:16
Krise in Bolivien - Morales, Machtkampf und der Mangel
8/14/2025
Anne Herrberg, Diego Gonzalez, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:23:39
Afghanistan - Pakistan und Iran schieben viele Afghanen zu den Taliban ab
8/13/2025
Zum vierten Jahrestag der Taliban-Machtergreifung werden immer mehr Afghanen teils mit Gewalt zur Rückkehr gezwungen. Die Nachbarländer Pakistan und Iran schieben massenhaft ab. Auch andere Länder suchen Kontakt zu den Taliban, allen voran Russland. Von Emran Feroz, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:25:24
Somalias Hilfskrise - Puntland kämpft für Aufbau und gegen Terror
8/12/2025
Puntland im Norden Somalias gerät unter Druck, weil internationale Hilfen wie die von USAID gekürzt wurden. Dabei spielt die recht stabile Region eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Islamisten, etwa gegen einen Ableger der Miliz Al-Shabaab. Bettina Rühl, Julia Leininger, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:24:31
Wälder in Schweden - Zwischen Schutz und Profit
8/11/2025
Kein Land der EU hat so viel Wald wie Schweden. Doch der Baumbestand ist durch die mächtige Forst- und Holzwirtschaft des Landes bedroht. Sie benötigt immer mehr Holz für den boomenden Online-Handel, bei dem vor allem Pappkartons sehr gefragt sind. Manuel Rauch, Christine Leuchtenmüller, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:21:23
Griechenland - Kein Asyl mehr auf Kreta - und Haft für Geflüchtete
8/7/2025
Geflüchtete, die Kreta per Boot erreichen, werden direkt verhaftet. Die griechische Regierung hat die Bearbeitung von Asylanträgen auf der Insel ausgesetzt und begründet dies mit der angespannten Lage. Bricht das Land damit das Flüchtlingsrecht? Von Linda Peikert, Daniel Thym, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:27:54
Georgien und Serbien - Protestierende tauschen sich grenzüberschreitend aus
8/6/2025
Sowohl in Georgien als auch in Serbien demonstrieren die Menschen seit vielen Monaten gegen die Regierung. Dabei unterstützen sich die Protestierenden in beiden Ländern über Social Media, kopieren Aktionen und motivieren einander weiterzumachen. Keti Kvizhinadze, Branimir Durovic, Silke Hahne, Frank Aischmann, Margarete Wohl www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:30:01
Streit um die Wahlrechtsreform in den USA spitzt sich zu
8/5/2025
Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:04:33
Banden in Peru - Morddrohungen per Whatsapp
8/5/2025
Kai Laufen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:23:21
Libanon - Fünf Jahre nach der Explosion in Beirut herrscht Resignation
8/4/2025
Als am 4. August 2020 im Hafen von Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat explodierten, kamen mehr über 200 Menschen ums Leben. Ein großer Teil der Stadt war zerstört. Die Aufarbeitung der Katastrophe lässt noch immer auf sich warten. Nina Amin, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:24:03
Klimawandel - In Marokko wird das Wasser knapp
7/31/2025
Sieben Jahre Dürre von 2018 bis 2024 haben Marokko gezeigt, wie sehr es vom Klimawandel betroffen ist. Mit Dämmen, „Wasserautobahnen“, Entsalzungsanlagen und drastischen Sparmaßnahmen versucht das Königreich, sich dem Wassermangel entgegenzustemmen. Stefan Ehlert, Ullrich Umann, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:25:55
Schwarz-Blau - Regieren mit der FPÖ in Vorarlberg
7/30/2025
Was auf Bundesebene in Österreich in letzter Minute verhindert wurde, ist auf Landesebene in fünf von neun österreichischen Bundesländern Realität. So auch in Vorarlberg: eine Regierung mit Beteiligung der rechten FPÖ. Wie regiert dieses Bündnis? Michael Frantzen, Silke Hhane, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:23:21
Malawisee - Ein See am Limit
7/29/2025
Der Malawisee versorgt Millionen Menschen mit Wasser und Fischen. Sein Alter und seine Tiefe machen ihn zu einem der stabilsten Süßwasserspeicher weltweit. Doch eine wachsende Bevölkerung und immer mehr Verschmutzung gefährden sein Gleichgewicht. Von Julian Hilgers, Stefan Krause, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:26:51
Land am Limit - Wassernot in Moldau
7/28/2025
In Moldau ist sauberes Wasser nicht selbstverständlich, denn viele Haushalte sind nicht an ein Abwassersystem angeschlossen. Auch machen Klimawandel, intensive Landwirtschaft und marode Infrastruktur den Flüssen und Grundwasserreserven zu schaffen. Stefanie Otto, Frank Aischmann, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:25:22
Jordaniens Christen - Glaube zwischen den Fronten
7/24/2025
Die christliche Minderheit in Jordanien lebt vergleichsweise sicher. Sie fühlt sich aber vom Westen übersehen. Ihre öffentliche Sichtbarkeit leidet unter der instabilen Lage in der Nahost-Region. Von Simon Berninger, Nina Amin, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:28:20
Thailands Dauerkrise - Wie Militär und Königshaus die Politik bestimmen
7/23/2025
Nach nicht mal einem Jahr im Amt wurde Thailands Premierministerin Shinawatra suspendiert. Der Grund: Ein geleaktes Telefonat. In dem kritisiert sie das eigene Militär. Wieder herrscht in Thailand eine Regierungskrise. Ausgang ungewiss. Von Maximilian Seib, Anna-Lou Beckmann, Moritz Kleine-Brockhoff, Christiane Just www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:25:11
Bildung in Syrien - Im Klassenzimmer hängen keine Assad-Porträts mehr
7/22/2025
Nach den Sommerferien starten die Schulen in Syrien mit neuen Lehrplänen. Der morgendliche Fahnenappell und Assad-Porträts im Klassenzimmer sind schon Geschichte. Die neue Generation will ein anderes Bildungssystem: demokratischer und ohne Gängelei. Von Kristin Helberg, André Bank, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:25:49
Chiles Indigene - Wer kämpft, riskiert spurlos zu verschwinden
7/21/2025
Die verschwundene Aktivistin Julia Chuñil steht exemplarisch für den ungelösten Streit um die Rechte für Indigene in Chile. Seit der Staatsgründung wurden die Mapuche systematisch enteignet. Trotz Reformversprechen bleibt die Ungleichheit bestehen. Von Sophia Boddenberg, Jenny Barke, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:26:46
Warschauer Kulturpalast - 70 Jahre Treffpunkt trotz politischen Wandels
7/17/2025
Martin Adam, Corinna Kuhr-Korolev, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:24:47
Sambias Schulden - Wie China Kredite in ganz Afrika vergibt
7/16/2025
Zahlreiche afrikanische Länder haben Probleme, ihre Auslandsschulden zurückzuzahlen. Einer der größten Kreditgeber ist China. Als eins der ersten Länder wurde 2020 Sambia zahlungsunfähig. Seither versucht das Land, sich von den Schulden zu befreien. Von Leonie March, Rainer Thiele und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Duration:00:22:33