Weltzeit-logo

Weltzeit

Deutschlandradio

Die Welt verstehen mit der „Weltzeit“: Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.

Location:

Berlim, Germany

Description:

Die Welt verstehen mit der „Weltzeit“: Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.

Language:

German

Contact:

Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin)


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

NATO-Staat ohne Armee - Braucht Island eigene Streitkräfte?

11/17/2025
In Island gibt es weder ein Verteidigungsministerium noch eine Armee. Schutz bieten die USA und die NATO. Seit Russlands Krieg gegen die Ukraine mehren sich Rufe nach eigenen Streitkräften. Doch drei von vier Isländern lehnen diesen Vorschlag ab. Michael Frantzen, Frank Aischmann, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:26:04

Ask host to enable sharing for playback control

Spaniens Franco-Erbe - Aufarbeitung im Rückstand

11/13/2025
Spanien ringt mit seiner Diktaturvergangenheit. Das Amnestiegesetz von 1977 verhindert weiterhin eine juristische Aufarbeitung. Zwischen politischen Blockaden und zivilgesellschaftlicher Ausdauer bleibt die Vergangenheit sichtbar - aber ungelöst. Julia Macher, Carlos Collado Seidel, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:28:34

Ask host to enable sharing for playback control

Kulturkampf in Chile - Das Erstarken der Ultrarechten

11/12/2025
Anne Herrberg, Viktor Coco, Gitte Cullmann, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:26:54

Ask host to enable sharing for playback control

Botswanas Diamanten - Die Gefahr der künstlichen Klunker

11/11/2025
Benjamin Breitegger, Manijeh Steiner, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:21:54

Ask host to enable sharing for playback control

Brasiliens Urwald - Streit um einen Highway durch den Amazonas

11/6/2025
Brasiliens Präsident Lula da Silva will die Abholzung im Amazonas stoppen – und hat schon viel erreicht. Aber sein Projekt zum Ausbau der Bundesstraße BR-319, ein mögliches Einfallstor für Landräuber und Goldgräber, könnte diesem Ziel entgegenwirken. Anne Herrberg, Joao Soares, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:25:15

Ask host to enable sharing for playback control

Mosambiks Brüche - Leben in den Ruinen des Grande Hotel

11/5/2025
Das ehemalige Luxushotel in Beira gilt heute als eine der größten besetzten Ruinen der Welt. Rund 3500 Menschen leben in dem maroden Betonbau, der einst für koloniale Eliten errichtet wurde. Nun ist er Zufluchtsort und Zwangsdomizil zugleich. Niklas Franzen, Stephan Ueberbach, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:30:42

Ask host to enable sharing for playback control

Frankreichs Protest - „Bloquons tout“ und die Logik des Stillstands

11/4/2025
Ein neues radikales Protestbündnis will mit der vollständigen Blockade des öffentlichen Lebens Präsident Macron zum Rücktritt zwingen. Der in sozialen Medien geborenen Bewegung reicht kein Verschieben der Rentenreform, sie fordert den Systemwechsel. Von Christine Siebert, Christiane Kaess, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:27:41

Ask host to enable sharing for playback control

Polens Wirtschaft - Das Geheimnis des Erfolgs

11/3/2025
Beim Wirtschaftswachstum übertrifft Polen die meisten EU-Staaten. Das Land zählt zu den 20 größten Volkswirtschaften der Welt. Ein wichtiger Faktor für diesen Erfolg sind die Polen selbst, denn vor allem die nach 1990 Geborenen gründen eigene Firmen. Beata Bielecka, Thomas Obst, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:24:40

Ask host to enable sharing for playback control

Christen in China - Unterm Radar und unter Druck

10/30/2025
In China sind offiziell 38 Millionen Menschen katholisch oder evangelisch, inoffiziell dürften es mehr sein. Viele schweigen, um nicht kontrolliert zu werden. Seit Jahrzehnten werden sie beobachtet. Im Oktober wurden 30 Christen festgenommen. Grace Jin Drexel, Jörg Poppendieck, Ian Johnson, Steffen Wurzel, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:25:22

Ask host to enable sharing for playback control

Tschechien first - Babis und die Gräben in der Gesellschaft

10/29/2025
Marianne Allweiss, Robert Schuster, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:24:17

Ask host to enable sharing for playback control

Grönland und Dänemark - Koloniale Vergangenheit belastet das Verhältnis

10/28/2025
Grönland ist geostrategisch attraktiv. Dänemark erhöht die Militärausgaben für die autonome Region. Doch das Verhältnis zur früheren Kolonialmacht ist angespannt, zuletzt durch einen Skandal um staatlich angeordnete Zwangsverhütung bei Inuit-Frauen. Sofie Donges, Michael Paul, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:25:31

Ask host to enable sharing for playback control

Alles lost? Kinofilm "Danke für nichts" über das Lebensgefühl junger Menschen

10/23/2025
Markert, Stella Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:05:48

Ask host to enable sharing for playback control

Wahl in Argentinien - Mileis radikaler Kurs steht zur Abstimmung

10/23/2025
Die Regierung von Javier Milei konnte zwar mit einem rigiden Sparkurs die Inflation senken, die erhoffte wirtschaftliche Konsolidierung Argentiniens blieb jedoch aus. Auch darüber wird am 26. Oktober bei der Parlamentswahl abgestimmt. Anne Herrberg, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:29:24

Ask host to enable sharing for playback control

NATO-Ostflanke - Neue Mauern gen Russland

10/22/2025
Seit dem Großangriff Russlands auf die Ukraine wird an der Nordostflanke der NATO über Abwehrstrategien nachgedacht. Drohnen über Polen, Litauen und anderen NATO-Staaten schaffen eine neue Dringlichkeit: Wie könnte eine adäquate Gegenwehr aussehen? Tom Schimmeck, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:23:48

Ask host to enable sharing for playback control

ASEAN und US-Zölle - Chance für China und andere Partner

10/21/2025
Die ASEAN-Staaten in Südostasien gewinnen durch ihr Wachstum und ihre strategische Lage an Bedeutung. Sie streben Unabhängigkeit von USA und China an. Neue Chancen ergeben sich durch die US-Zollpolitik – besonders für China und andere Partner. Angelika Henkel, Felix Heiduk, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:23:47

Ask host to enable sharing for playback control

Elfenbeinküste - Repressionen im Präsidentschaftswahlkampf

10/20/2025
Die Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste könnte richtungsweisend sein. Doch der Wahlkampf ist von Exklusion und Kontrolle geprägt: Präsident Ouattara tritt durch eine Verfassungsänderung erneut an, prominente Gegner wurden ausgeschlossen. Lucia Weiss, Tobias Rüttershoff, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:26:48

Ask host to enable sharing for playback control

Drogen in Lesotho - Mütter kämpfen gegen "Bluetoothing"

10/16/2025
In Lesotho grassiert unter Drogen konsumierenden Jugendlichen das lebensgefährliche Bluetoothing: Berauschte teilen ihr Blut mit anderen und riskieren eine HIV-Infektion. Mangels staatlicher Programme kämpfen Mütter gegen den Drogenmissbrauch. Von Andreas Herrler, Stephan Ueberbach und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:23:35

Ask host to enable sharing for playback control

Recherchen in Mexiko - Die gefährliche Arbeit an der Basis

10/15/2025
Lokale Journalisten in Mexiko bewegen sich oft zwischen Aufklärung und Lebensgefahr. Gewalt, Armut und Klimakrise schaffen ein Klima der Angst. Korrespondenten brauchen zunehmend Unterstützer vor Ort, die Zugänge schaffen und Risiken einschätzen. Von Laurie Stührenberg, Jenny Barke, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:27:06

Ask host to enable sharing for playback control

Indiens IT-Branche - Jobkiller KI setzt die junge Generation unter Druck

10/14/2025
Künstliche Intelligenz verändert auch in Indien den Arbeitsmarkt. Viele Jobs, die den Aufstieg des Landes ermöglicht haben, stehen unter Druck: in Callcentern, Büros und der IT. Junge, gut ausgebildete Menschen bangen um ihre berufliche Zukunft. Von Franziska Amler, Christoph P. Mohr und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:22:59

Ask host to enable sharing for playback control

Usbekistans Wassernot - Kampf um eine lebenswichtige Ressource

10/13/2025
Usbekistan in Zentralasien leidet unter großer Wasserknappheit. Der Klimawandel und die ineffiziente Nutzung grenzüberschreitender Wasservorräte in der Region sind dafür verantwortlich – aber auch eine Erbschaft aus Sowjetzeiten: die Baumwolle. Markus Ziener, Philipp Jahn, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Duration:00:23:44