HeuteMorgen-logo

HeuteMorgen

SRF (Switzerland)

«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Huthi-Miliz droht mit weiteren Angriffen auf Israel

5/5/2025
Eine Rakete der jemenitischen Huthi-Miliz löste Panik unter Flugpassagieren in Tel Aviv aus und brachte den Luftverkehr nach Israel durcheinander. Die Rebellen drohen nun weitere Angriffe auf den Flughafen an. · Im Weltall fliegt erstmals ein Satellit um die Erde, den die Schweizer Armee mitfinanziert. · Bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien gibt es noch keinen Sieger - deutlich am meisten Stimmen gehen aber an einen Rechtsextremisten. · In den USA hat der Australier Oscar Piastri im McLaren den Grossen Preis von Miami gewonnen.

Duration:00:09:28

Ask host to enable sharing for playback control

USA: Donald Trump ersetzt Sicherheitsberater Waltz

5/2/2025
In der Regierung von US-Präsident Donald Trump kommt es zum ersten grossen Umbau: Mike Waltz muss seinen Posten als Nationaler Sicherheitsberater räumen und soll neuer UNO-Botschafter werden. Wir klären die Gründe. Und: · Brienz/Brisauls bleibt evakuiert. Und gemäss einem neuem Bericht muss sich die Bevölkerung darauf einstellen, während Jahren immer wieder evakuiert zu werden. Die Behörden sprechen so deutlich wie noch nie davon, das Dorf vollständig aufzugeben. · Wer iranisches Öl kauft, soll mit US-Sanktionen belegt werden. Das hat US-Präsident Donald Trump erklärt. Alle Öl-Kunden des Iran dürften ab sofort keine Geschäfte mehr mit den USA betreiben.

Duration:00:09:46

Ask host to enable sharing for playback control

Rohstoffabkommen zwischen USA und Ukraine steht

5/1/2025
Das Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine steht, dies haben beide Seiten bestätigt. Über das Abkommen ist monatelang verhandelt worden, teils mit Misstönen und einem Eklat. Wir klären die wichtigsten Punkte des Abkommens. Weitere Themen dieser Sendung: Russland hat in der Nacht wieder mehrere ukrainische Städte angegriffen, dabei sind mindestens zwei Menschen gestorben. Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan nehmen weiter zu. Nun hat Indien seinen Luftraum für pakistanische Flugzeuge gesperrt, dies als Reaktion auf die Sperrung des pakistanischen Luftraums für indische Flugzeuge. Lärm macht krank: In der Schweiz gibt es über eine Million Lärmbetroffene. Nun soll es für sie Lösungen geben.

Duration:00:10:21

Ask host to enable sharing for playback control

St. Gallen verbietet automatische Gesichtserkennung

4/30/2025
Was verspricht sich die Stadt von dem Verbot? Und: Wo steht das Thema schweizweit? Weiteres Thema: Nach dem grossen Blackout in Spanien ist klar: Der Stromausfall hat mehreren Menschen das Leben gekostet.

Duration:00:07:45

Ask host to enable sharing for playback control

HeuteMorgen

4/29/2025

Duration:00:08:35

Ask host to enable sharing for playback control

Die Welt rüstet auf: Militärausgaben stark angestiegen

4/28/2025
Die Militärausgaben sind letztes Jahr weltweit so stark gestiegen, wie seit dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Umgerechnet haben die Staaten insgesamt über 2,2 Billionen Franken ausgegeben. Das sind fast 10 Prozent mehr als im Jahr davor. Weitere Themen: · Nordkorea hat zum ersten Mal bestätigt, dass es für Russland Soldaten in den Krieg geschickt hat. · Donald Trump fordert von Wladimir Putin, dass dieser "aufhört zu schiessen" und ein Friedensabkommen mit der Ukraine unterzeichnet. · Das Eidgenössische Musikfest soll 2031 im Sankt Galler Rheintal durchgeführt werden.

Duration:00:06:35

Ask host to enable sharing for playback control

Schweizer Delegation in Washington: So liefen die Gespräche

4/25/2025
Gleich zwei Mitglieder der Landesregierung sind nach Washington gereist und haben mit Vertretern und Vertreterinnen der dortigen Regierung gesprochen. Thema waren unter anderem die US-Zölle. Fazit: Es soll als Nächstes eine Absichtserklärung geben. Weitere Themen: · Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat sich mit Präsident Donald Trump getroffen und über die Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine gesprochen. · Die ZSC Lions haben das fünfte Playoff-Finalspiel auswärts in Lausanne gewonnen und behalten so den Meistertitel. · Im Nahen Osten droht die israelische Armee damit, eine grössere Offensive im Gazastreifen zu beginnen.

Duration:00:10:07

Ask host to enable sharing for playback control

Bund erlaubt Kurzarbeit für Schweizer Firmen

4/24/2025
Schweizer Firmen, die unter US-Zöllen leiden, können ab sofort Kurzarbeit beantragen. Das hat das Staatssekretariat für Wirtschaft beschlossen. Und: Die Gespräche über eine Waffenruhe in der Ukraine kommen nicht voran. US-Präsident Donald Trump kritisiert den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski.

Duration:00:07:30

Ask host to enable sharing for playback control

Teilerfolg für die Ruag bei Millionenklage

4/23/2025
Eine deutsche Firma hatte Strafanzeige eingereicht, wegen Betrugs und Bilanzfälschung. Die Ruag habe beim Verkauf des Bereichs Flugzeugwartung Geschäftszahlen geschönt - und die Käuferfirma so geprellt. Die zuständige Staatsanwaltschaft hat das Verfahren mittlerweile jedoch eingestellt. Weitere Themen: · Der Leichnam von Papst Franziskus ist ab heute im Petersdom, Gläubige können dort bis am Freitag persönlich von ihm Abschied nehmen. Am Samstag findet dann die Trauerfeier auf dem Petersplatz statt. · Tesla verkauft deutlich weniger Autos, der Gewinn ist zum Start ins neue Jahr regelrecht eingebrochen. Tech-Milliardär Elon Musk will sich deshalb wieder mehr auf seine Rolle als Firmenchef besinnen und weniger Zeit im Regierungsapparat von Donald Trump verbringen. · Der ehemalige Chef der Grossbank Credit Suisse, Tidjane Thiam, darf nicht zur Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste antreten. Ein Gericht hat die Kandidatur von Thiam verboten, wie einer seiner Anwälte bestätigte. Thiam habe bis vor kurzem auch die französische Staatsbürgerschaft besessen, deshalb wurde ihm nun die ivorische entzogen.

Duration:00:09:44

Ask host to enable sharing for playback control

HeuteMorgen

4/22/2025

Duration:00:09:04

Ask host to enable sharing for playback control

Einheitskrankenkasse: Diese Idee bekommt wieder Aufwind

4/17/2025
Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung sieht eine Einheitskasse derzeit positiv, das zeigt eine Studie. Um die steigenden Gesundheitskosten zu dämpfen, kursiert immer wieder die Idee einer Einheitskrankenkasse. Auch wenn diese an der Urne bereits mehrfach verworfen wurde, erhält die Idee offenbar nun wieder Aufwind. Eine Studie, die eine Pharmafirma in Auftrag gegeben hat, zeigt, dass viele in der Bevölkerung die Idee im Moment positiv beurteilen. An der Wirksamkeit aber gibt es weiterhin Zweifel in der Politik. Ausserdem: US-Notenbankchef Colin Powell warnt vor der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Diese befeuere die Inflation, erklärte Powell bei einem Auftritt in Wahsington. Der nächste Zinsentscheid der Notenbank wird im Mai erwartet.

Duration:00:11:06

Ask host to enable sharing for playback control

WHO-Vertrag: Wie sich die Welt besser für Pandemien rüsten will

4/16/2025
Der Chef der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Ghebreyesus, spricht von einem historischen Abkommen. Nach dreijährigen Verhandlungen haben sich die Mitgliedstaaten auf einen Pandemie-Vertrag geeinigt. Weitere Themen: Argentinien hat 20 Milliarden US-Dollar erhalten. Das Geld stammt vom Internationalen Währungsfonds IWF und wurde als Kredit an das südamerikanische Land vergeben. Damit steigt die Verschuldung Argentinies beim IWF auf 64 Milliarden US-Dollar. Ist das ein Erfolg für den argentinischen Präsidenten Javier Milei? Nach wochenlangem Schweigen hat sich der ehemalige US-Präsident Joe Biden zur Lage in den USA geäussert und dabei seinen Nachfolger Donald Trump direkt kritisiert.

Duration:00:09:20

Ask host to enable sharing for playback control

US-Regierung friert Gelder für Harvard Universität ein

4/15/2025
Die US-Regierung hat über 2 Milliarden US-Dollar für die Elite-Universität Harvard eingefroren. Die Uni hat sich den Forderungen von US-Präsident Donald Trump widersetzt. Dabei geht es etwa um den Umgang mit Pro-Palästina-Demonstrationen, aber auch um Diversitätskriterien der Universität. Weitere Themen in dieser Sendung: Das UNO Kinderhilfswerk UNICEF warnt, dass die humanitäre Katastrophe im Sudan noch grösser werden könnte. So habe sich die Zahl der hilfsbedürftigen Kinder durch den Bürgerkrieg in zwei Jahren fast verdoppelt, und zwar auf über 15 Millionen Kinder. Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA will noch diese Woche in den Iran reisen. Über die Hälfte der neuen IV-Renten werden in der Schweiz wegen psychischer Krankheiten ausbezahlt.

Duration:00:10:19

Ask host to enable sharing for playback control

China hat bis im März deutlich mehr exportiert

4/14/2025
China hat im ersten Quartal dieses Jahres deutlich mehr Waren exportiert als noch im Vorjahr – trotz der anhaltenden Spannungen mit dem wichtigsten Handelspartner, den USA. Seit Anfang April jedoch eskaliert der Handelsstreit zunehmend. Und das könnte Folgen haben. Ausserdem: · Bei den Präsidentschaftswahlen in Ecuador hat Amtsinhaber Daniel Noboa die Stichwahl unerwartet hoch gewonnen

Duration:00:09:25

Ask host to enable sharing for playback control

Novartis will 23 Milliarden Dollar in den USA investieren

4/11/2025
Der Basler Pharmakonzern will in den nächsten Jahren noch mehr in den USA forschen und produzieren. US-Präsident Donald Trump hat zuletzt auch mit Zöllen auf Pharma-Produkte gedroht. Weiteres Thema: Die Grundwasserspiegel im Mitteland und Jura sind tief. Wenn es nicht regnet, drohen kleine Grundwasser-Quellen auszutrocknen.

Duration:00:08:42

Ask host to enable sharing for playback control

Trump setzt Zölle vorerst aus: Warum die Wende?

4/10/2025
Kurz nachdem neue Zölle in Kraft getreten sind, setzt der US-Präsident sie für 90 Tage wieder aus. In dieser Zeit soll für die meisten Länder ein Zollsatz von 10 Prozent gelten. USA-Korrespondentin Barbara Colpi ordnet ein, welche Gründe Trump dazu bewogen haben könnten. War es, wie es offiziell heisst, die Verhandlungsbereitschaft und besonnene Reaktion vieler Länder? Oder doch die Turbulenzen an den Börsen? Ausserdem: In Deutschland haben sich die Unionsparteien und die SPD auf einen Koalititonsvertrag geeinigt. Wird darin ein wichtiges Wahlversprechen von CDU-Chef Friedrich Merz eingehalten, mehr Härte in der Asylpolitik?

Duration:00:12:49

Ask host to enable sharing for playback control

HeuteMorgen

4/9/2025

Duration:00:09:28

Ask host to enable sharing for playback control

EU will offenbar auf Handelsstreit mit den USA reagieren

4/8/2025
Die EU plant offenbar Gegenmassnahmen auf die US-Zölle. Auch China will allfällige weitere US-Zölle nicht akzeptieren. Sollten China und die EU tatsächlich mit Gegenzöllen reagieren, dann würde sich die Situation an den Börsen weltweit nochmals zuspitzen. Weitere Themen in dieser Sendung: Wegen der US-Zölle hat Bundesrat Guy Parmelin ein erstes Gespräch mit der US-Regierung geführt. Die USA und der Iran tauschen sich offenbar direkt über das iranische Atomprogramm aus. Die ukrainische Armee sei im russischen Grenzgebiet Belgorod im Einsatz, sagte der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski.

Duration:00:08:33

Ask host to enable sharing for playback control

HeuteMorgen

4/7/2025

Duration:00:10:08

Ask host to enable sharing for playback control

Neue US-Zölle sorgen für Talfahrt an der Wall Street

4/4/2025
Nachdem US-Präsident Donald Trump die neuen Importzölle angekündigt hat, sind die Kurse an den US-Börsen eingebrochen – und zwar so stark wie seit Jahren nicht mehr. Weitere Themen: - Wie könnte die Schweizer Uhren-Industrie auf die neuen US-Zölle reagieren? - In Südkorea bestätigt das Verfassungsgericht die Amtsenthebung des Präsidenten. Es kommt zu Neuwahlen.

Duration:00:10:41