Zeitfragen. Feature-logo

Zeitfragen. Feature

Deutschlandradio

Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.

Location:

Berlin, Germany

Description:

Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.

Language:

German

Contact:

Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Kunst und Wissenschaft - Wie „Einer flog über das Kuckucksnest“ die Psychiatrie revolutionierte

11/19/2025
Lobotomie als Symbol psychiatrischer Kontrolle: Der Filmklassiker „Einer flog über das Kuckucksnest“ machte diese Praxis sichtbar und prägte das Bild der Psychiatrie. Die Antipsychiatriebewegung forderte offene Kliniken und Therapie statt Zwang. Marek, Michael; Marek, Luis Kilian; Marek, Luis Kilian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:33:27

Ask host to enable sharing for playback control

Amt und Verantwortung - Wie Politiker mit Fehlern umgehen

11/17/2025
Pkw-Maut, Masken-Deal, Heizungsgesetz: Politiker treffen umstrittene Entscheidungen und Opposition wie Medien lauern ständig auf Pannen. Doch nur wenige Amtsträger sind bereit, Fehler einzugestehen. Wie steht es um die Fehlerkultur in der Politik? Gogos, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:28:45

Ask host to enable sharing for playback control

Wenn Worte fehlen - Schamlos über Brustkrebs reden

11/13/2025
Brustkrebs verändert alles – auch das eigene Bild von Weiblichkeit. Bettina Haasen spricht nach eigener Erkrankung darüber, wie Scham, Angst und gesellschaftliche Erwartungen stumm machen. Aber auch über Mut und den Weg in eine neue Normalität. Haasen, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:49

Ask host to enable sharing for playback control

Die Fromms-Story - Das nahtlose Kondom machte ihn reich

11/12/2025
Im Ersten Weltkrieg wurde seine Erfindung Massenprodukt: Das Kondom aus vulkanisiertem Naturkautschuk machte den aus armen Verhältnissen stammenden Israel Fromm zum Großunternehmer der Weimarer Republik. Doch die Nazis bemächtigten sich seiner Firmen. Sander, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:31:47

Ask host to enable sharing for playback control

Gewerkschaften - Ist die AfD die neue Arbeiterpartei?

11/11/2025
Sie wollen sichere Jobs und bessere Löhne – und wählen die AfD. Der Rechtsruck macht auch vor den Gewerkschaften nicht halt. Denn wer die Arbeitswelt als unsicher erlebt, ist offener für rechte Politik. Doch es gibt auch Gegenbewegungen. Scholz, Nina; Zschächner, Roland www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:27:05

Ask host to enable sharing for playback control

Scham - Ein unangenehmes Gefühl sichert das Zusammenleben

11/10/2025
Ob zur Unterdrückung gesellschaftlicher Gruppen oder zur Einhaltung von Regeln des friedvollen Zusammenlebens: Scham ist ein machtvolles Instrument. Wie also am besten mit ihr umgehen, damit sie nicht bloßstellt, sondern die Gesellschaft weiterbringt? Hofmann, Madeleine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:27:38

Ask host to enable sharing for playback control

Aufmerksamkeit - Wie TikTok und Co. uns an den Bildschirm fesseln

11/6/2025
Soziale Medien werden immer besser darin, uns zu fesseln. Sinkt dadurch unsere Aufmerksamkeitsspanne? Und wenn ja, wie schaffen wir es, unsere Bildschirmzeit zu reduzieren und uns wieder länger auf andere Dinge zu konzentrieren? Wagner, Sophia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:28:14

Ask host to enable sharing for playback control

Kriminalität - Bei Kryptobetrug verlieren Menschen mehr als Geld

11/4/2025
Kryptobetrug ist ein Milliardengeschäft. Die Opfer sind meist ältere, alleinstehende Männer. Über soziale Medien werden sie von angeblichen Businessfrauen in Geschäfte mit digitaler Währung verwickelt. Am Ende ist das Geld weg. Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:30:00

Ask host to enable sharing for playback control

Terrorfinanzierung - Wie islamistische Netzwerke Spenden sammeln

11/3/2025
Eckert, Röhmel, Wolf; Röhmel, Joseph; Wolf, Sabina; Eckert, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:32:49

Ask host to enable sharing for playback control

Islamistische Netzwerke - Auf der Spur des Terrorgelds

11/3/2025
Auch aus Deutschland fließen regelmäßig Spenden an extremistische Gruppen. Weil hiesige Gesetze nicht selten Ermittlungen erschweren, bleiben die Beträge oft unbemerkt. Das große Geld kommt aber direkt von Staaten wie Iran oder Katar. Eckert, Röhmel, Wolf; Röhmel, Joseph; Wolf, Sabina; Eckert, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:32:42

Ask host to enable sharing for playback control

Isolation gegen Humanität - Techmilliardäre lassen Solidarität schwinden

10/30/2025
Bunker in der Wüste, schwimmende Städte, Flucht zum Mars: Während die Tech-Milliardäre Exitszenarien erproben, verändert die digitale Infrastruktur die Gesellschaft. Die Gefahr: Wenn Wahrheit eine Frage der Durchsetzung wird, erodiert das Gemeinsame. Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:26:56

Ask host to enable sharing for playback control

Ackerbau im Klimawandel - In Brandenburg werden Felder zum Labor der Zukunft

10/28/2025
Brandenburgs Böden sind die sandigsten und trockensten in Deutschland. Das zwingt die Landwirtschaft zum Umdenken: Betriebe und Forschung testen neue Sorten, Wasser- und Bodenstrategien - auch als Blaupause für klimaresiliente Agrarsysteme. Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:30:36

Ask host to enable sharing for playback control

Massengrab in Tuam - Die Suche nach Irlands verlorenen Kindern

10/23/2025
Im katholischen Irland galten uneheliche Kinder als Schande. Durch die Komplizenschaft von Kirche, Staat und Gesellschaft starben hunderte Babys, die in Massengräbern verscharrt wurden. Jetzt sollen Ausgrabungen in Tuam das dunkle Kapitel aufklären. Weingart, Christopher www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:38:03

Ask host to enable sharing for playback control

Energiewende 1925 - Als Deutschland fast schon einmal erneuerbar wurde

10/22/2025
Schon vor 100 Jahren wurde ein Diskurs über erneuerbare Energien geführt. Denn Deutschland hatte den Ersten Weltkrieg verloren und damit auch Kohlereviere zum Beispiel in Oberschlesien. Es gab ein Energieproblem und es wurde nach Alternativen gesucht. Riede, Frank; Sollich Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:46

Ask host to enable sharing for playback control

Nordsee - Schiffskollisionen mit Offshore-Windparks sind eine unterschätzte Gefahr

10/21/2025
Auf der Nordsee wird es enger: Offshore-Windparks sollen im deutschen Teil bis 2045 um das Zehnfache wachsen. Das Risiko einer Kollision eines Schiffs mit einer Offshore-Anlage steigt. Ist eine Ölkatastrophe nur eine Frage der Zeit? Reidt, Lutz www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:28:44

Ask host to enable sharing for playback control

Das Ohr isst mit - Klänge steuern unseren Geschmack

10/20/2025
Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:59

Ask host to enable sharing for playback control

Akustik und Geschmack - Das Ohr isst mit

10/20/2025
Geräusche und Klänge prägen unser Geschmacksempfinden, unser Essverhalten und unsere Gesundheit. Der richtige Ton kann uns Süßes noch süßer, Bitteres noch bitterer schmecken machen und bewirken, dass wir ausgerechnet im Flugzeug Tomatensaft mögen. Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Duration:00:30:31

Ask host to enable sharing for playback control

Cortisol-Alarm - Der Hype um erhöhte Stresshormonwerte

10/16/2025
Das Stresshormon Cortisol geistert als Schreckgespenst durch Social-Media-Feeds und muss oft als Sündenbock für Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Schlafstörungen herhalten. Experten halten das für übertrieben: Ein dauerhaft erhöhter Wert sei selten. Bigalke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:57

Ask host to enable sharing for playback control

Privatbewaffnung - Die Rolle der Schützenvereine – und ihre Verantwortung

10/15/2025
Statistiken zeigen, dass unter den Attentätern und Amokläufern immer wieder Sportschützen sind. Über eine Million von ihnen vereint die Lust am Schießen, oft in einem Schützenverein. Vergeben diese Waffenbesitzkarten zu leichtfertig? Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:26:57

Ask host to enable sharing for playback control

Künstliche Intelligenz - KI revolutioniert die Medizin

10/13/2025
Roboter helfen in der Notaufnahme, KI kann Befunde schneller auswerten, Ärzte bei der Dokumentation entlasten. Aber sind Kliniken und Ärzte ausreichend auf den Einsatz von KI vorbereitet und kann sie die Versorgung der Patienten wirklich verbessern? Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:31:12