
Zeitfragen. Feature
Deutschlandradio
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Location:
Berlin, Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Language:
German
Contact:
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Das Trauma von Demmin - Die Aufarbeitung des Massensuizids von 1945
4/30/2025
Als die Rote Armee 1945 in die Stadt Demmin im heutigen Mecklenburg-Vorpommern einrückte, nahmen sich viele Hundert Einwohner und Einwohnerinnen das Leben: Aus ideologischer Verblendung, aus Verzweiflung oder aus Angst vor den Soldaten? Heinemann, Mirko
Duration:00:31:28
Islamismus-Aussteiger - Der schwierige Weg zurück in die Gesellschaft
4/29/2025
Gelingt die Reintegration von Frauen, die der Terrororganisation IS den Rücken kehren? Aussteigerprogramme zeigen: Die Bereitschaft zur Veränderung ist hoch. Doch Islamisten versuchen bis heute, über Social Media gezielt junge Frauen zu beeinflussen. Röhmel, Joseph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:32:43
Islamistischer Extremismus
4/29/2025
Röhmel, Joseph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:32:43
Grüner Kolonialismus. Klimaschutz auf Kosten der Ärmsten?
4/28/2025
Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:34:31
Kugelblitz - Das Geheimnis eines mysteriösen Naturphänomens
4/24/2025
Als Achtjähriger erlebt Axel Wittmann an einem gewittrigen Sommerabend ein faszinierendes Naturschauspiel. Der Physiker ist sich mittlerweile sicher, es war ein Kugelblitz. Ein Phänomen, das die Wissenschaft bis heute vor Rätsel stellt. Reidt, Lutz www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:29
"Feste Wurzel, flexible Zweige" - Vietnam 50 Jahre nach Kriegsende
4/23/2025
Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:27:47
Vietnam - 50 Jahre nach dem Krieg
4/23/2025
Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Heute erinnert in dem Land nur noch wenig an diese Zeit. Die Beziehung zu den USA ist gut – auch eine Folge der Aufarbeitung des Kriegs und des Umgangs mit seinem Erbe. Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:27:47
Süßigkeiten - Wie die Werbung Kinder zu Kunden macht
4/22/2025
Kids stehen auf Pizza, Pommes, Süßes – und die Werbung weiß das genau. Sie setzt auf „Pester Power". Mit dieser "Macht des Quengelns" steuert sie, was im Einkaufswagen und später auf dem Teller landet. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:30:25
Mittelalter - Wo Ungläubige bedauert, statt verfolgt wurden
4/21/2025
Im Mittelalter gab es keine Verfolgung von Nichtgläubigen oder Zweiflern. Historiker haben den oft wiederholten Mythos widerlegt. Vielmehr sind Verfolgungen von Atheisten ein Phänomen der Neuzeit. Klein, Mechthild www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:33:57
Ich brauche mal eine Pause - Über das große Glück der kleinen Unterbrechung
4/17/2025
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:34:03
USA 1775 - Als der amerikanische Revolutionskrieg begann
4/16/2025
Nahe Boston eskaliert im April 1775 der Widerstand gegen das British Empire. Daraus entsteht der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg. Mit den Jubiläen der ersten Gefechte beginnen in den USA nun Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der Geburt ihrer Nation. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:40
Bitcoin - Wie eine Kryptowährung die Finanzwelt entzweit
4/15/2025
Einst als riskant und zwielichtig belächelt, zieht die Kryptowährung heute immer mehr Anleger an und erreicht Rekordhöhen. Ist Bitcoin wirklich ein sicheres Zahlungsmittel? Oder steckt hinter den Kursgewinnen nur Spekulation auf ein Produkt ohne Wert? Lischka,Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:11
Neurobiologie - Wie sich Traumata in die Gene einschreiben
4/10/2025
Traumata verschwinden nicht einfach – sie können von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Doch die gute Nachricht ist: Psychotherapie kann helfen, epigenetische Muster zu erkennen, zu verarbeiten und sogar biologisch zu verändern. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:45
Zivilprozesse - Dann lieber doch nicht vor Gericht
4/8/2025
Streit um Handwerkerrechnungen, die Wohnung oder defekte Ware: Immer weniger Menschen ziehen deswegen vor Gericht. Die Folge: Es gibt keine Rechtsentwicklung mehr. Das ist schlecht für den Rechtsstaat. Wie kann der Entwicklung entgegengewirkt werden? Wilmes, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:48
Von Mitmach-Heimen und Nachbarschaftshilfe - Neue Wege in der Pflege
4/7/2025
Aster, Ernst-Ludwig von;Schrumm, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:31:34
Flauschige Fakten - Die Wissenschaft hinter Hund und Katze
4/3/2025
Hunde und Katzen sind die besten Freunde der Menschen. Oft vermenschlichen wir sie und behandeln sie wie unseresgleichen. Doch wie schlau sind sie wirklich? Zunehmend rücken Haustiere in den Fokus der Wissenschaft. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:29:47
Ohne Rücksicht auf Verluste - Der La-Belle-Anschlag und der Kampf um Entschädigungen
4/2/2025
Im April 1986 tötete eine Bombe in der Westberliner Diskothek „La Belle“ drei Menschen und verletzte Heino Möhring schwer. Täter war der libysche Geheimdienst - doch der DDR-Geheimdienst wusste von den Plänen. Möhring kämpft bis heute um Entschädigungen. Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:32:17
Kulturhauptstädte Europas - Kleiner Zirkel, großer Einfluss
4/1/2025
Seit 40 Jahren kürt die Europäische Union ihre Kulturhauptstädte. Doch wer bestimmt eigentlich darüber, welche Stadt den Titel bekommt? Unsere Recherche zeigt: Ein kleiner Kreis von Menschen hat, in wechselnden Rollen, maßgeblichen Einfluss. Von Pia Behme, Max Kuball und Peter Sim
Duration:00:52:47
Kommunikation - Klimadebatte am Limit: Wie finden wir den richtigen Ton?
4/1/2025
Kaum ein Thema wird so emotional und kontrovers diskutiert wie der Klimawandel. Während Wissenschaftler vor den Folgen warnen, halten Kritiker an Narrativen von „Verzicht“ und „Ökodiktatur“ fest. Wie gelingt eine konstruktive Klimakommunikation? Dobratz, Renate www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:28:16
Beton - Ein Baustoffwunder im Wandel
3/31/2025
Erst die Erfindung des Betons hat massenhaftes Bauen so richtig günstig gemacht. Aber: Acht Prozent aller CO2-Emissionen gehen auf die Produktion von Zement zurück. Die Branche hofft, dass Beton zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral wird. Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Duration:00:32:12