Zeitfragen. Feature-logo

Zeitfragen. Feature

Deutschlandradio

Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.

Location:

Berlin, Germany

Description:

Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.

Language:

German

Contact:

Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Gewalt von Lehrern - Wenn Übergriffe in der Schule ohne Folgen bleiben

8/18/2025
Sie sind für das Wohl ihrer Schüler verantwortlich, trotzdem gibt es Gewalt von Lehrern. Doch Fehlverhalten in der Klasse bleibt oft folgenlos. Übergriffe werden häufig nicht gemeldet oder Personen, die sie melden, erfahren zu wenig Unterstützung. Elsner, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:27:55

Ask host to enable sharing for playback control

Schwerer Start ins Leben Extremfrühchen

8/14/2025
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:32:19

Ask host to enable sharing for playback control

Schulbank, Völkerverständigung und Exotismus

8/13/2025
Riede, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:30:08

Ask host to enable sharing for playback control

Plastik - Geschichte einer Hassliebe

8/12/2025
Ein Plastikstrohhalm ist in fünf Sekunden hergestellt und fünf Minuten im Einsatz. Er braucht aber 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Auch dass Plastikmüll in den Meeren landet und Schaden anrichtet, ist bekannt. Trotzdem steigt weltweit der Verbrauch. Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:23

Ask host to enable sharing for playback control

Wohnungsnot - Das lukrative Geschäft mit dem Leerstand

8/11/2025
In Großstädten suchen Menschen verzweifelt ein neues Zuhause. Gleichzeitig stehen bundesweit fast zwei Millionen Wohnungen leer. Denn manche Eigentümer spekulieren mit dem Leerstand. Und die Städte sind oft machtlos. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:45

Ask host to enable sharing for playback control

USA und Japan - Wie Hiroshima zum Ziel der ersten Atombombe wurde

8/6/2025
Im Mai 1945 entschieden die USA über den Einsatz der „Waffe von enormer Kraft“. Ein Komitee bewertete japanische Städte. Erst stand Kyoto oben, wurde dann gestrichen. Schließlich führte Hiroshima die Liste an und wurde zum ersten Ziel der Atombombe. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:34:30

Ask host to enable sharing for playback control

Wie kommt das Neue in die Welt? Über Innovation in unserer Gesellschaft

8/4/2025
Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:31:08

Ask host to enable sharing for playback control

Spielplatz - Vom Sandhaufen zur Kletterlandschaft

8/4/2025
Vor 150 Jahren entstanden die ersten Spielplätze. Damals wurden die Städte größer und freie unbebaute Flächen seltener. Das ist bis heute so, denn die Städte wachsen weiter. Den Kindern bleibt immer weniger Raum zum gefahrlosen Spielen. Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:52

Ask host to enable sharing for playback control

Hip-Hop in Chemnitz - Die Platte ihres Lebens

7/30/2025
Mitte der Neunzigerjahre erlebt Chemnitz einen heftigen Umbruch: Die Treuhand baut die Industrie ab, die Arbeitslosigkeit schnellt hoch, Rechtsradikale dominieren die Straßen mit Gewalt. Nur ein paar Hundert Leute leben einen anderen Traum: Hip-Hop. Hildebrandt, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:33:20

Ask host to enable sharing for playback control

Camping - Wo geht's hier zur Freiheit?

7/29/2025
Es gibt die gemütlichen Camper, die jungen Familien und die erlebnisorientierten Hektiker: Die Campingplatzübernachtungen haben sich binnen 20 Jahren verdoppelt, das Geschäft mit Wohnmobilen boomt. Zerbricht das Camping-Glück am wachsenden Publikum? Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:27

Ask host to enable sharing for playback control

Trumps Kahlschlag - Afrikas Gesundheitssysteme vor dem Kollaps

7/28/2025
US-Präsident Trump hat die wichtigste Entwicklungshilfeorganisation des Landes USAID weitgehend zerschlagen und den Austritt aus der WHO beschlossen. Für die Gesundheit der Menschen in den ärmsten Ländern der Welt hat das dramatische Folgen. Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:32:51

Ask host to enable sharing for playback control

Haie und der Mensch - Wer greift eigentlich wen an?

7/24/2025
An die 500 unterschiedliche Haiarten gibt es. Doch der Bestand nimmt rapide ab: Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Auch die Angst des Menschen vor Haien spielt eine Rolle. Doch wer ist wem gefährlicher? Eine Spurensuche. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:30:24

Ask host to enable sharing for playback control

Freibad - Ins kühle Nass - eine kleine Kulturgeschichte

7/23/2025
Freibäder sind einzigartige Orte: Sprünge ins kalte Wasser und ruhige Stunden am Beckenrand, der Thrill des Zehnmeterturms, scheue Blicke und pubertäre Posen - davon erzählen auch Literatur, Pop und Kunst. Barth, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:06

Ask host to enable sharing for playback control

Medizin und Stigma - Lepra, die missverstandene Krankheit

7/17/2025
Lepra ist eine Krankheit, die wir längst in Geschichtsbüchern wähnen, doch sie bestimmt immer noch weltweit manches Leben. Der Umgang mit der Krankheit und den Betroffenen ist dabei geprägt von einem völlig falschen Bild der Vergangenheit. Kupferschmidt, Kai; Salm-Reifferscheid, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:06

Ask host to enable sharing for playback control

30 Jahre Amazon - Licht- und Schattenseiten eines Handelsmonopolisten

7/15/2025
Am 16. Juli 1995 ging Jeff Bezos mit seinem Versandbuchhandel online. Mittlerweile ist Amazon der größte Marktplatz für Händler vor Alibaba aus China. Auch Drittanbieter verkaufen dort, doch die Beziehung zu Amazon ist extrem kompliziert. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:31:26

Ask host to enable sharing for playback control

30 Jahre Amazon - Vom Buchhändler zum Handelsmonopolisten

7/15/2025
Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:30:16

Ask host to enable sharing for playback control

Drogen im Krieg - Pillen zum Wachbleiben – oder Sterben

7/14/2025
In der Ukraine nutzen Armeeangehörige Cannabis, Amphetamine oder Schlafmittel, um dem Dauereinsatz standzuhalten. Doch Sucht ist offiziell kein Problem. Auch in der Bundeswehr bleibt die Dunkelziffer hoch. Dabei ist Schweigen keine Lösung. Weigelt, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:31:05

Ask host to enable sharing for playback control

Unsichtbar anziehend - Wie statische Elektrizität die Welt prägt

7/10/2025
Sie lässt uns die Haare zu Berge stehen oder verpasst uns einen Stromschlag: Statische Elektrizität spielt als unsichtbare Kraft zudem für viele kleine Tiere eine Rolle. Und auch technisch lässt sie sich nutzen, zum Beispiel beim Lackieren von Autos. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:29:52

Ask host to enable sharing for playback control

Feminismus - Der Kampf migrantischer Frauen um Gleichberechtigung

7/9/2025
Sie kamen als Gastarbeiterinnen, Ehefrauen und Mütter nach Deutschland - und begannen in den 1970er-Jahren, sich gegen strukturelle Diskriminierung zu organisieren. Wie hat die migrantische Frauenbewegung aktuelle feministische Diskurse geprägt? Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:31:31

Ask host to enable sharing for playback control

"Die ganze Stadt könnte anders aussehen" - Wenn Bürger den Raum mitgestalten

7/8/2025
Schneider, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Duration:00:32:07