
WDR Zeitzeichen
WDR (Germany)
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Location:
Bonn, Germany
Networks:
WDR (Germany)
Description:
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Language:
German
Episodes
Paulus "Ohm" Kruger: Ein Buren-Führer macht Weltgeschichte
10/10/2025
Ein Hinterwäldler wird zum Nationalheld: Paulus Kruger, geb. am 10.10.1825, führt den Buren-Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an - und prägt Südafrika bis heute. Von Wolfgang Meyer.
Duration:00:14:47
Ikone der Popkultur: John Lennons Rückzug ins Privatleben
10/9/2025
Warum John Lennon 1975 ausstieg: Der Ex-Beatle wird Vater, lässt Bühne, Beatlemania und Business vorerst hinter sich. Ein radikaler Neuanfang im privaten Luxusappartment. Von Philip Ritter.
Duration:00:15:21
Von Eseln und Elfenköniginnen: Shakespeares Sommernachtstraum
10/8/2025
Liebesverwirrung, Elfenzauber und Theater im Theater: Shakespeares "Sommernachtstraum" mischt Poesie mit Klamauk. Erstmals gedruckt am 8.10.1600. Von Christiane Kopka.
Duration:00:14:44
Rätselhafte Schrift aus dem Mittelalter: Das Voynich-Manuskript
10/7/2025
Dieses handschriftliche Rätsel ist und bleibt ein Mysterium: Am 7.10.1915 wird das geheimnisvolle Voynich-Manuskript der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch was steht darin? Von Martin Herzog.
Duration:00:14:50
Ferdinand von Richthofen: Erfinder der Seidenstraße
10/6/2025
Ferdinand von Richthofen kartierte China, prägte die Forschung zur Seidenstraße und legte Grundlagen für Europas China-Interesse. Er starb am 6. Oktober 1905. Von Almut Finck.
Duration:00:14:46
Kindheit im Krieg: verschickt und umerzogen
10/5/2025
Am 5.10.1940 beginnt die Erweiterte Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Sie bringt Kinder in Sicherheit - und in die NS-Wehrerziehung. Von Jana Magdanz.
Duration:00:14:45
Stalins James Bond: Der deutsch-sowjetische Spion Richard Sorge
10/4/2025
Einer der berühmtesten Spione aller Zeiten - zumindest der bekannteste, der erwischt wurde: Richard Sorge (geboren am 4.10.1895) lebte ein filmreifes und komprissloses Leben... Von Joscha Seehausen.
Duration:00:14:48
Erziehung im Sinne der NS-Ideologie: Johanna Haarer
10/3/2025
Die Ärztin Johanna Haarer (geb. am 3.10.1900) schreibt mit "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" einen NS-Erziehungsratgeber, der noch jahrzehntelang nachwirken kann. Von Christoph Vormweg.
Duration:00:14:19
Pax Romana: Wie lebte es sich zur Zeit des Römischen Friedens?
10/2/2025
Zeitzeichen-Sonderfolge zum Römischen Frieden: Was ist Klischee und wie lebte es sich wirklich in der Epoche, die 27 v. Chr. begann: als Bürger, als Sklave, als Gladiator - und warum kommen nur Männer in der Geschichtsschreibung vor? Von Fritz Schaefer.
Duration:00:19:02
Nat Turners blutige Rebellion: umstrittenes Fanal für Freiheit
10/1/2025
Nat Turner wird am 2.10.1800 in Virginia geboren. Als Anführer eines Sklavenaufstands geht er in die Geschichte ein - um seinen Heldenstatus wird bis heute gerungen. Von Jonas Colsman.
Duration:00:14:19
Aquavit als Hausmittel: Anna, die patente Kurfürstin
10/1/2025
Anna von Sachsen mag etwas kontrollierend gewesen sein. Doch bei ihrem Tod am 1.10.1585 hinterlässt sie einen wahren Wissensschatz darüber, wie man einen Haushalt führt. Von Maren Gottschalk.
Duration:00:14:34
Gelungene Integration: Eine feste Siedlung für fahrende Menschen
9/30/2025
In Rekordzeit hatte die Stadt Köln die Siedlung hochgezogen: Am 30.9.1975 zogen 108 Sinti in die festen Häuser im Kölner Norden ein - ein großer Schritt für sie und ihre Nachbarn. Von Michael Reinartz.
Duration:00:14:34
Päpstin Johanna: Legende oder Skandal?
9/29/2025
Das Pontifikat von Benedikt III. am 29.9.855 entfacht den Mythos der Päpstin Johanna. Als Mann getarnt soll sie das höchste Amt der Kirche eingenommen haben. Von Christian Kosfeld.
Duration:00:14:33
Der Grüne Punkt: Müll wird zum Milliardengeschäft
9/28/2025
Der "Grüne Punkt" verändert seit dem 28.9.1990, wie Deutschland mit Verpackungen umgeht, der Punkt wird zum Symbol für Recycling und Mülltrennung - und für das Geschäft mit Wertstoffen. Von Kay Bandermann.
Duration:00:14:48
Der Erfinder des Weihnachtsmanns: Thomas Nast
9/27/2025
Von der pfälzischen Provinz nach New York: Thomas Nast (geboren am 26. oder 27.9.1840) wird in den USA zum wichtigsten Zeichner des Landes - geliebt von Präsident Lincoln und bis heute bekannt als Zeichner des Santa Claus. Von Claudia Friedrich.
Duration:00:14:54
Der Schock von München: Bombenanschlag auf das Oktoberfest
9/26/2025
Ein Volksfest, eine Explosion, eine Katastrophe. Am 26.9.1980 erlebt die Bundesrepublik ihr bis heute schwerstes Attentat. 13 Menschen sterben. Über 200 werden verletzt. Von Martina Meißner.
Duration:00:14:36
Widerstand als Lebensweg: Lisa Fittko
9/25/2025
Am 25.9.1940 beginnt die Exilaktivistin Lisa Fittko in Südfrankreich, NS-Verfolgte über die Pyrenäen nach Spanien zu führen. Unter ihnen der Philosoph Walter Benjamin. Von Melahat Simsek.
Duration:00:15:16
Gott ändert seine Meinung: Die Mormonen und die Vielehe
9/24/2025
Ein Mormone darf ursprünglich mit mehreren Frauen verheiratet sein. Ein Problem für die Zugehörigkeit zu den USA. Mormonen-Präsident Woodruff reagiert pragmatisch und schafft die Mehrehe am 24.9.1890 ab. Von Almut Finck.
Duration:00:14:48
Dreadlocks für den Frieden: Bob Marleys letztes Konzert
9/23/2025
Mit seiner US-Tour will Bob Marley als Solokünstler durchstarten. Doch als er am 23.9.1980 in Pittsburgh auf die Bühne tritt, hat er den Kampf gegen den Krebs schon verloren. Von Amy Zayed.
Duration:00:14:38
Aufstand der Geburtshelferinnen: Erster Hebammentag 1890
9/22/2025
Am 22.9.1890 beginnt mit dem ersten preußischen Hebammentag der Kampf der Hebammen um Anerkennung - gegen viele Widerstände. Er dauert an. Bis heute. Von Carolin Courts.
Duration:00:14:08