WDR Zeitzeichen-logo

WDR Zeitzeichen

WDR (Germany)

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Location:

Bonn, Germany

Networks:

WDR (Germany)

Description:

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

1945 wird massenhaft Weltkriegsmunition in der Ostsee versenkt

7/4/2025
Kurz nach Ende des 2. Weltkriegs fahren Fischerboote im Auftrag der Alliierten auf die Ostsee, um tonnenweise deutsche Granaten, Bomben und Chemie-Kampfstoffe zu versenken. Dort liegen sie größtenteils bis heute... Von Markus Harmann /Joachim Heinz.

Duration:00:14:51

Ask host to enable sharing for playback control

Queerer Opernstar, gefürchtete Fechtkämpferin: Julie D'Aubigny

7/3/2025
Operndiva, Duellantin, queere Rebellin des 17.Jahrhunderts - und ein angeblich aus Liebe angezündetes Kloster: Das Leben von "La Maupin" ist filmreif. Was davon ist Fakt? Von Jana Fischer.

Duration:00:14:39

Ask host to enable sharing for playback control

Der konvertierte Jude, der den Islam modernisierte

7/2/2025
Bei seiner Geburt am 2.7.1900 ist Leopold Weiss vieles: Lemberger, Pole, Österreicher, Jude. Sein zweites Leben beginnt 1926, als er zum Islam konvertiert. Von Melahat Simsek.

Duration:00:14:44

Ask host to enable sharing for playback control

Gummi, Glanz und Elend: der tragische Erfinder Charles Goodyear

7/1/2025
Der Amerikaner Charles Goodyear, "Vater der Vulkanisation", ist sehr erfindungsreich aber zeitlebens kein guter Geschäftsmann. So stirbt er am 1.7.1860 hochverschuldet. Von Kay Banderman.

Duration:00:14:53

Ask host to enable sharing for playback control

Nazis auf den Kanalinseln: Die vergessene Besatzung

6/30/2025
Am 30.6.1940 beginnt die Nazi-Besetzung der Kanalinseln - Besitz der britischen Krone. Eine jenseits der Inseln vergessene Geschichte von Anpassung, Kontrolle und Schuld. Von Jana Magdanz.

Duration:00:14:49

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Degendieb als Symbol für den antikolonialen Kampf des Kongo

6/29/2025
Ein kurzer Triumph in der traurigen Kolonialgeschichte des Kongo: Ein Foto hält fest, wie sich Ambroise Boimbo am 29.6.1960 den Degen des belgischen Königs schnappt. Von Thomas Pfaff.

Duration:00:14:45

Ask host to enable sharing for playback control

17 Stunden Angst: Der Bankraub von Berlin-Zehlendorf

6/28/2025
Der Plan ist nahezu perfekt: Bankräuber stürmen eine Commerzbank-Filiale in Berlin. Am 28.6.1995 entkommen sie mit einer Millionen-Beute durch einen zuvor gegrabenen Tunnel. Von Erik Hlacer.

Duration:00:14:21

Ask host to enable sharing for playback control

Bewundert von Chaplin und Twain: die taubblinde Helen Keller

6/27/2025
Als Kleinkind verliert Helen Keller (geb. am 27.6.1880) Hör- und Sehkraft. Doch sie lernt per Hand zu kommunizieren und wird Schriftstellerin, Aktivistin und Weltreisende. Von Doris Arp.

Duration:00:14:37

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Conrad D. Magirus die moderne Feuerwehr erfand

6/26/2025
Am 26.6.1895 stirbt in Ulm Conrad Dietrich Magirus: ein Mann, der mit Mut und Erfindergeist die Brandbekämpfung revolutioniert. Seine Ideen retten bis heute Leben. Von Irene Geuer.

Duration:00:14:46

Ask host to enable sharing for playback control

Als der Kalte Krieg heiß wurde: Konfrontation in Korea

6/25/2025
Auch 75 Jahre nach Kriegsbeginn gibt es in Korea keinen Friedensvertrag zwischen Nord und Süd. Der Beginn des tödlichen Konflikts am 25.6.1950 hatte auch Auswirkungen auf Deutschland. Von Andrea Kath.

Duration:00:14:42

Ask host to enable sharing for playback control

Der Schneider von Ulm: Pionier der Fliegerei und gefallener Held

6/24/2025
Zu Lebzeiten verspottet, heute verehrt: Albrecht Berblinger, geboren am 24.6.1770 in Ulm, will über die Donau fliegen – und stürzt ab. Sein Scheitern liefert den Stoff für Literatur, Opern und und Filme. Von Marko Rösseler.

Duration:00:14:52

Ask host to enable sharing for playback control

Sabotage aus der Luft? Die DDR und der Amikäfer

6/23/2025
Juni 1950: DDR-Protest gegen "imperialistische" US-Kartoffelkäfer. Staatliche Propaganda - oder steckt eine kuriose Sabotage hinter dem Käferbefall auf DDR-Feldern? Von Christian Gerdener.

Duration:00:14:34

Ask host to enable sharing for playback control

Bonnie Prince Charlie: Schottlands letzte Chance auf die Krone

6/22/2025
Am 22.6.1745 sticht Bonnie Prince Charlie in See, um mit den Jakobiten den britischen Thron zurückzuerobern. Er scheitert, flieht - und überlässt seine Landsleute der Verfolgung. Von Edda Dammmüller.

Duration:00:14:45

Ask host to enable sharing for playback control

Als 1935 die Schriftsteller laut wurden – und die Welt zuhörte

6/21/2025
Vor 90 Jahren sind Faschismus und Tyrannei auf dem Vormarsch. In Paris wollen weltberühmte Autorinnen und Autoren die Kultur verteidigen, auf dem ersten Schriftsteller-Kongress ab dem 21.6.1935. Von Christoph Vormweg.

Duration:00:14:24

Ask host to enable sharing for playback control

Kim Philby - vom Cambridge-Studenten zum Sowjet-Spion

6/20/2025
Ein sowjetischer Spion als Chef des britischen Geheimdienst? Mit Kim Philby wäre der Coup beinahe gelungen. Eine Agentengeschichte, die sich wie ein Roman liest. Von Martin Herzog.

Duration:00:14:51

Ask host to enable sharing for playback control

Medienzar und Hitlers Helfer: Alfred Hugenberg

6/19/2025
Alfred Hugenberg, am 19. Juni 1865 geboren, lenkt Presse und Politik in der Weimarer Republik. Seine Schlagzeilen ebnen dem Nationalsozialismus den Weg an die Macht. Von Uwe Schulz.

Duration:00:14:44

Ask host to enable sharing for playback control

Der Goldrausch und ein Schweizer in Kalifornien: John Sutter

6/18/2025
Ohne den Schweizer Johann August Sutter (gestorben am 18.6.1880) wäre die Geschichte Kaliforniens wohl anders verlaufen. Er wurde als John Sutter berühmt - und verarmte in dem Goldrausch, den er mit ausgelöst hatte... Von Christoph Tiemann.

Duration:00:14:44

Ask host to enable sharing for playback control

Er wollte nicht "Dr. Ecstasy" sein: Alexander Shulgin

6/17/2025
Vor 100 Jahren, am 17.6.1925, wird der US-Chemiker Alexander Shulgin geboren. Er synthetisiert erstmals die Substanz MDMA, heute besser bekannt als Partydroge Ecstasy. Von Christian Werthschulte.

Duration:00:14:38

Ask host to enable sharing for playback control

Brille tragen leicht gemacht: Die "Glasmacherin" Marga Faulstich

6/16/2025
Die Chemikerin Marga Faulstich, am 16.6.1915 in Weimar geboren, prägte als Pionierin der Optik mit über 40 Patenten maßgeblich die moderne Brillenglasherstellung. Von Martina Meißner.

Duration:00:14:21

Ask host to enable sharing for playback control

Rückkehr aus dem Reich des Todes: Amundsens Nordpolflug 1925

6/15/2025
Roald Amundsens größter Triumph? Nicht das gewonnene Rennen zum Südpol - die Rückkehr vom dramatisch gescheiterten Nordpolflug am 15.6.1925: Ein Kampf ums Überleben im Eis. Von Martin Herzog.

Duration:00:14:52