Ö1 Betrifft: Geschichte-logo

Ö1 Betrifft: Geschichte

ORF Radio (Austria)

Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.

Location:

Wien, Austria

Description:

Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Zwischen Befreiung und Besatzung (1)

5/4/2025
80 Jahre Zweite Republik - Die großen Vier und Österreich (1) Provisorische Staatsregierung und erste Wahlen - Mit dem Zeithistoriker Oliver Rathkolb - Sendung vom 5.5.2025. Hinweis: Die Ausstellung "Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien" ist bis 7.9.2025 im Wien-Museum Karlsplatz zu sehen.

Duration:00:07:45

Ask host to enable sharing for playback control

Geschichte des Jazz, Teil 4

5/1/2025
Play it cool - Ein geschichtlicher Streifzug durch die Welt des Jazz (4) Identität und Individualität - Berichtet von Andreas Felber, Musikwissenschaftler und Ressortleiter Jazz, Popular- und Weltmusik bei Österreich 1 - Sendung vom 2.5.2025

Duration:00:04:52

Ask host to enable sharing for playback control

Geschichte des Jazz, Teil 3

4/29/2025
Play it cool - Ein geschichtlicher Streifzug durch die Welt des Jazz (3) Jazz als widerständige Musik im 20. Jahrhundert - Berichtet von Andreas Felber, Musikwissenschaftler und Ressortleiter Jazz, Popular- und Weltmusik bei Österreich 1 - Sendung vom 30.4.2025

Duration:00:04:44

Ask host to enable sharing for playback control

Geschichte des Jazz, Teil 2

4/28/2025
Play it cool - Ein geschichtlicher Streifzug durch die Welt des Jazz (2) Historische Entwicklung und Fortschritt - Berichtet von Andreas Felber, Musikwissenschaftler und Ressortleiter Jazz, Popular- und Weltmusik bei Österreich 1 - Sendung vom 29.4.2025

Duration:00:04:50

Ask host to enable sharing for playback control

Geschichte des Jazz, Teil 1

4/27/2025
Play it cool - Ein geschichtlicher Streifzug durch die Welt des Jazz (1) Die Anfänge - Berichtet von Andreas Felber, Musikwissenschaftler und Ressortleiter Jazz, Popular- und Weltmusik bei Österreich 1 - Sendung vom 28.4.2025

Duration:00:04:53

Ask host to enable sharing for playback control

Walpurgisnacht (4)

4/24/2025
Wenn die Hexen tanzen - Die Walpurgisnacht (4) Vom Männerblick zum Frauenblick auf die Hexem - Mit Theresia Heimerl, Religionswissenschaftlerin an der Universität Graz - Sendung vom 25.4.2025

Duration:00:06:34

Ask host to enable sharing for playback control

Walpurgisnacht (3)

4/23/2025
Wenn die Hexen tanzen - Die Walpurgisnacht (3) Sagen - Mit Theresia Heimerl, Religionswissenschaftlerin an der Universität Graz - Sendung vom 24.4.2025

Duration:00:06:03

Ask host to enable sharing for playback control

Walpurgisnacht (2)

4/22/2025
Wenn die Hexen tanzen - Die Walpurgisnacht (2) Rituale und Bräuche - Mit Theresia Heimerl, Religionswissenschaftlerin an der Universität Graz - Sendung vom 23.4.2025

Duration:00:05:41

Ask host to enable sharing for playback control

Walpurgisnacht (1)

4/21/2025
Wenn die Hexen tanzen - Die Walpurgisnacht (1) Die Ursprünge - Am 30. April ist es wieder so weit: Die Hexen tanzen. Die Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl (Universität Graz) begibt sich auf Spurensuche und erzählt, was es mit der Walpurgisnacht auf sich hat. - Sendung vom 22.4.2025

Duration:00:05:53

Ask host to enable sharing for playback control

Tagebücher zum Kriegsende (5)

4/17/2025
„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen - Am 8. Mai 1945 endet mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg. Österreich ist zu der Zeit praktisch zweigeteilt. Während im Osten seit Ende April die provisorische Regierung Renner amtiert, wird im Westen noch gekämpft. Am 8. Mai wird das Ende des NS-Regimes von vielen bejubelt, aber nicht von allen, wie die Tagebücher jener Zeit zeigen. (5) Frieden! Kriegsende - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 18.4.2025

Duration:00:05:27

Ask host to enable sharing for playback control

Tagebücher zum Kriegsende (4)

4/16/2025
„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen - In vielen Tagebüchern der unmittelbaren Nachkriegszeit werden Plünderungen und Vergewaltigungen, vor allem durch Angehörige der Roten Armee geschildert. (4) Gewalt - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 17.4.2025

Duration:00:05:13

Ask host to enable sharing for playback control

Tagebücher zum Kriegsende (3)

4/15/2025
„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen - Mit dem Vorrücken der Roten Armee von Ungarn her beginnt im Frühjahr 1945 im Osten unseres Landes eine breite Fluchtbewegung. Zigtausende Menschen setzen sich Richtung Westen ab. NS-Funktionäre, Parteimitglieder genauso wie Familien, Frauen und Kinder, die mit den Nazis nichts am Hut haben. Sie wollen sich vor den Kämpfen an der Front in Sicherheit bringen oder vor den sowjetischen Soldaten flüchten. Wie aber diese Flucht organisieren, was mitnehmen, was zu Hause lassen? (3) Flucht - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 16.4.2025

Duration:00:05:35

Ask host to enable sharing for playback control

Tagebücher zum Kriegsende (2)

4/14/2025
„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen - Während Wien Mitte April 1945 von der Roten Armee befreit wird, gehen die Kämpfe im Westen des Landes weiter. In Österreich hielten viele Menschen ihre Erlebnisse, aber auch Ängste und Hoffnungen während dieser dramatischen Wochen schriftlich fest. In verschiedenen Archiven und zwei Sammlungen der Universität Wien sind viele dieser Tagebücher erhalten geblieben. „Betrifft: Geschichte“ stellt einige der größtenteils unveröffentlichten Aufzeichnungen vor (2) Kriegsende in den Bundesländern - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 15.4.2025

Duration:00:05:21

Ask host to enable sharing for playback control

Tagebücher zum Kriegsende (1)

4/13/2025
„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen - Am 8. Mai 1945 – vor 80 Jahren – ging der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. In Österreich hielten viele Menschen ihre Erlebnisse, aber auch Ängste und Hoffnungen während dieser dramatischen Wochen schriftlich fest. Die überlieferten Schilderungen bieten uns heute ein sehr persönliches und unmittelbares Bild der Endkriegsphase aus der Perspektive von Zivilistinnen und Zivilisten: Es sind wichtige Quellen der historischen Forschung. In verschiedenen Archiven und zwei Sammlungen der Universität Wien sind viele dieser Tagebücher erhalten geblieben. „Betrifft: Geschichte“ stellt einige der größtenteils unveröffentlichten Aufzeichnungen vor (1) Schlacht um Wien - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 14.4.2025

Duration:00:05:36

Ask host to enable sharing for playback control

Geschichte der Sportreportage (5)

4/10/2025
Im Rahmen der Ö1 Sportwoche : "I werd narrisch" - Live dabei und dennoch nicht Vorort: (5) 1978, Cordoba - Österreich gegen Deutschland. Mit Originalausschnitten und mit Roman Horak,. Der Kulturwissenschaftler, ist am 13. Februar 2025 verstorben - Sendung vom 11.4. 2025

Duration:00:06:16

Ask host to enable sharing for playback control

Geschichte der Sportreportage (4)

4/9/2025
Im Rahmen der Ö1 Sportwoche : "I werd narrisch" - Live dabei und dennoch nicht Vorort: (4) Das legendäre WM-Endspiel in Wembley 1966. Mit Originalausschnitten und mit Roman Horak,. Der Kulturwissenschaftler, ist am 13. Februar 2025 verstorben - Sendung vom 10.4. 2025

Duration:00:05:37

Ask host to enable sharing for playback control

Geschichte der Sportreportage (3)

4/8/2025
Im Rahmen der Ö1 Sportwoche : "I werd narrisch" - Live dabei und dennoch nicht Vorort: (3) Das Wunder von Bern 1954 mit Reporter Herbert Zimmermann Mit Originalausschnitten und mit Roman Horak,. Der Kulturwissenschaftler, ist am 13. Februar 2025 verstorben - Sendung vom 9 4. 2025

Duration:00:07:04

Ask host to enable sharing for playback control

Geschichte der Sportreportage (2)

4/7/2025
Im Rahmen der Ö1 Sportwoche : "I werd narrisch" - Live dabei und dennoch nicht Vorort: (2) Rapid Wien wird in der Saison 1940/41 deutscher Meister - Mit: Roman Horak, Kulturwissenschaftler, er ist am 13. Februar 2025 verstorben - Sendung vom 8 4. 2025

Duration:00:05:43

Ask host to enable sharing for playback control

Geschichte der Sportreportage (1)

4/6/2025
Im Rahmen der Ö1 Sportwoche : "I werd narrisch" - Live dabei und dennoch nicht Vorort: (1) Der erste Radioreporterstar in Österreich, Willi Schmieger. Mit: Roman Horak, Kulturwissenschaftler, er ist am 13. Februar 2025 verstorben - Sendung vom 7. 4. 2025

Duration:00:06:01

Ask host to enable sharing for playback control

Die Geschichte der Demokratie (5)

4/3/2025
"Kein Geschenk für immer" - (5) Engagement für mehr Demokratie - Mit: Gertraud Diendorfer, Historikerin und Lena Schoissengeyer, Politik- und Geschichtsdidaktikerin, Demokratiezentrum Wien - Sendung vom 4.4.2025 Hinweis: Das Demokratiezentrum Wien stellt für Schulen und Bildungseinrichtungen die interaktive Tafelausstellung "Demokatie - Grundlage unseres Zusammenlebens" zur Verfügung: www.demokratiezentrum,.org/ausstellungen

Duration:00:05:00