
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandradio
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Location:
Köln, Germany
Genres:
History Podcasts
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Twitter:
@DRadioWissen
Language:
German
Contact:
Raderberggürtel 40 50968 Köln 0221 - 345 1400
Episodes
Gleichberechtigung - Der Frauenstreik auf Island 1975
10/24/2025
Am 24. Oktober 1975 ist auf Island alles anders: Die Frauen sind an diesem Tag buchstäblich verschwunden und überlassen ihre Arbeit den Männern. Mit dem Streik folgen sie einem Aufruf der Vereinten Nationen, die 1975 zum "Jahr der Frau" erkoren hatten.
**********
Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":
10:32 - Svana Helen Björnsdóttir, isländische Unternehmerin
21:59 - Kristín Jóhannsdóttir, Historikerin
30:58 - Lea Susemichel, Redakteurin des Magazins an.schläge
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Fränzi Kühne: Quote für Firmenvorstände und mehr GleichberechtigungGender-Pay-Gap: Bei jungen Menschen sinkt der Unterschied in der BezahlungFeministische Außenpolitik - Miriam Mona Mukalazi: "Ohne Feminismus kein Frieden"**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Duration:00:40:51
Machtfrauen - Preußen jenseits von Fritz und Wilhelm
10/17/2025
Sophie von der Pfalz, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Sophie von Brandenburg: Auch Frauen prägten die Geschichte Preußens. In der Erzählung tauchen aber vor allem Männer auf. Warum ist das so und welche Macht hatten die Frauen?
**********
Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":
6:48 - Uta Piereth, Institut für Kunstgeschichte der bayrischen Schlösserverwaltung, über die Frauen im Haus Hohenzollern
17:08 - Deutschlandfunk-Nova-Autorin Grit Eggerichs über die preußische Powerfrau Sophie von Hannover
25:12 - Matthias von Hellfeld über Sophie von Brandenburg
27:11 - Christa Syrer vom Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München über Sophia von Brandenburg
38:11 - Matthias von Hellfeld über Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern
40:42 - Kunsthistoriker Alfred Hagemann, Stiftung Humboldt Forum, über Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Von Preußen in die USA: Was Friedrich Wilhelm I. und Donald Trump gemeinsam habenPreußen: Von Tugenden und TraditionenKarneval: 200 Jahre Rosenmontagszug**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderatorin: Steffi Orbach
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Duration:00:53:55
Bindungslose Erziehung - Die Pädagogik der Johanna Haarer
10/10/2025
Neugeborene nach der Geburt 24 Stunden wegsperren – ohne Mutter: Johanna Haarer schrieb ihre Erziehungsratgeber in den 1930er-Jahren passgenau zur NS-Linie. Probleme machten ihre kruden Ideale dann bis in die 1980er – und indirekt bis heute.
**********
Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":
9:56 - Die Historikerin Miriam Gebhardt, berichtet über Johanna Haarer und ihren Werdegang.
19:20 - Die Historikerin Sabine Seichter klärt den Begriff der "Schwarzen Pädagogik".
30:05 - Die Pädagogin Nina Kolleck erläutert wie sich Erziehungsideale übertragnen können.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925Rechtsextremismus: Die Vordenker der Neuen RechtenGrenzen setzen: Wie machen wir die Probleme unserer Freunde nicht zu unseren?**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld , Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Duration:00:44:47
Friedenspolitik - Die Verträge von Locarno 1925
10/3/2025
Im Oktober 1925 verhandelten Vertreter aus mehreren europäischen Staaten über eine neue Sicherheitsordnung. Mit den Verträgen von Locarno kehrte Deutschland auf die internationale Bühne zurück. Für kurze Zeit herrschte damals Hoffnung auf einen nachhaltigen Frieden in Europa.
**********
Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":
10:26 - Yvonne Blomann über über den Ablauf der Verhandlungen in Locarno
21:20 - Historiker Ewald Grothe über den Außenminister Gustav Stresemann, der die Locarno-Verträge initiiert hat
33:30 - Hans-Christof Kraus über die Außenpolitik Deutschlands in den 1920er und 1930er Jahren
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
1920: Der Völkerbund - die Idee vom WeltfriedenVersailler Vertrag: Neue Ordnung für Deutschland und die WeltWeimarer Republik - 1922: Der Vertrag von Rapallo**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld , Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartnerin: Yvonne Blomann, Historikerin
Gesprächspartner: Ewald Grothe, Historiker
Gesprächspartner: Hans-Christof Kraus, Historiker
Duration:00:43:24
Frauen in der Bundeswehr - 1975 wird die erste Soldatin vereidigt
9/26/2025
Der Vereidigung der ersten Bundeswehr-Soldatin am 1. Oktober 1975 gingen lange Diskussionen voraus. Die Frauen arbeiten anfangs in der Gesundheitsversorgung der Armee. Bis sie auch an der Waffe dienen, braucht es bis 2000 – und ein Urteil des EuGH.
**********
Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":
10:32 - Jasna Zajček über Frauen in der Bundeswehr
21:17 - Hauptmann Nils Birk Auswirkungen auf die Streitkräfte
32:49 - Christian Müller über Frauen in der Nationalen Volksarmee der DDR
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Soldaten und Soldatinnen gesucht: Was kann eine Wehrpflicht ohne Pflicht?Nariman Hammouti: Wehrpflicht ist kein Mittel gegen Rechtsextremismus in der BundeswehrBundeswehr: Brauchen wir jetzt wieder die Wehrpflicht?**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartnerin: Jasna Zajček, deutsche Publizistin
Gesprächspartner: Nils Birk, Hauptmann bei der Bundeswehr
Gesprächspartner: Christian Müller, Mitarbeiter des Historischen Instituts der Universität Potsdam
Gesprächspartnerin: Sandra Doedter, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin
Duration:00:40:53
Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955
9/19/2025
Adenauer wollte deutsche Interessen gerne ganz allein vertreten. Völlig ohne die DDR. Ländern, die die DDR anerkannten, drohte die BRD also quasi automatisch. Diese diplomatische Regel heißt Hallstein-Doktrin. Ein Blick auf ihre Geschichte.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
11:33 - Jurist Michael Kilian war Mitarbeiter Walter Hallsteins und beschreibt dessen Persönlichkeit und Karriere vor und während der Hallstein-Doktrin.
21:22 - Torben Gülstorff beschäftigt sich mit der Wirkung der Hallstein-Doktrin in der internationalen Politik.
32:58 - Sabine Steidlevon der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, erläutert die Reaktionen auf die Hallstein-Doktrin bei den westlichen Verbündeten der Bundesrepublik.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Grundgesetz: 70 Jahre altes ProvisoriumBRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949Eine Stunde History: Grundlagenvertrag von 1972**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Duration:00:42:33
Kartoffelfäule 1845 - Große Hungersnot in Irland
9/12/2025
Erst die Enteignung von Gemeinschaftseigentum, dann Missernten und schließlich ein Kartoffelpilz: Der irische Great Hunger von 1845 hat eine Vielzahl von Ursachen, brachte Hunderttausenden den Tod und den USA eine katholische Migrationswelle.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
10:18 - Der Leipziger Historiker Joachim Schwend erläutert Ursachen und Folgen der großen Hungerkatastrophe in Irland 1845.
19:30 - Der Jenaer Kulturwissenschaftler Fergal Lenehan betrachtet das irisch-englische Verhältnis während und nach der Katastrophe des Jahres 1845.
29:54 - Die USA-Korrespondentin des Deutschlandfunks Doris Simon berichtet über die heutige irische Bevölkerung in den USA.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Drohende Hungersnot in Gaza: Der tägliche Kampf ums ÜberlebenSwing Riots in 1830: die Maschinenstürmer der industriellen RevolutionNordirland: Anglo-irischer Vertrag 1921**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Duration:00:40:34
Türkei - Der Militärputsch von 1980
9/5/2025
Die Verfassung der Türkei lässt sich indirekt auf den Militärputsch von 1980 zurückführen. Ihm gehen wirtschaftliche und politische Instabilität voraus. Zum Anlass nimmt General Evren am 12. September unter anderem ein Massaker an Aleviten in Çorum.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
10:58 - Günther Seufert, Türkeiexperte und Soziologe
22:49 - Maurus Reinkowski, Historiker
35:20 - Christian Buttkereit, Journalist und ehemaliger ARD-Korrespondent für die Türkei
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Proteste in der Türkei: Hat Erdoğan seine Gegner unterschätzt?Türkei: Wie lange die Proteste anhalten werdenTürkei: Wer kann Erdoğan noch stoppen?**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Duration:00:47:55
Industrielle Revolution, Swing Riots in England - Die Maschinenstürmer
8/29/2025
Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt in England die industrielle Revolution: Maschinen übernehmen das Spinnen der Baumwolle und das Dreschen des Getreides. Viele Arbeiter fürchten deshalb um ihre Existenz – und lehnen sich auf.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
10:54 - Der Sozialhistoriker Stefan Berger erläutert die soziale und ökonomische Lage in England in der ersten Hälfe des 19. Jahrhunderts
25:02 - Der Historiker Dieter Ziegler beschreibt Art und Umfang der Industrialisierung des europäischen Kontinents
36:01 - Der Historiker Ralf Hoffrogge beschäftigt sich mit den Maschinenstürmern im Deutschen Bund
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine GrenzenWirtschaft: Unternehmen sind ein Spiegel der GesellschaftAlles im Kasten: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartner: Stefan Berger, Sozialhistoriker
Gesprächspartner: Dieter Ziegler, Historiker
Gesprächspartner: Ralf Hoffrogge, Historiker
Autor: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Duration:00:46:24
Kriegsende 1945 - Flucht und Vertreibung
8/22/2025
Die absehbare Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg setzt eine Flucht- und Vertreibungswelle in Gang. Der Vormarsch der Roten Armee bewegt viele Menschen dazu, ihre Heimat Richtung Westen zu verlassen. Eine Zeitzeugin blickt zurück.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
11:42 - Siegrid Krülle erinnert sich an ihre eigene Flucht
24:28 - Mathias Beer, hat eine Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa geschrieben
37:11 - Jan Ruhkopf, befasst sich mit dem ehemaligen Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Zweiter Weltkrieg: Die Strafdivision 999Zweiter Weltkrieg: Überfall auf PolenZweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartnerin: Siegrid Krülle, die gebürtige Schlesierin erinnert sich an ihre eigene Flucht mit sechs Jahren
Gesprächspartner: Mathias Beer, Historiker und Autor einer umfassenden Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa
Gesprächspartner: Jan Ruhkopf, Historiker, der sich dem Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte befasst, das bis 1969 existierte und die Integration der Flüchtlinge in die westdeutsche Gesellschaft vorantrieb
Gesprächspartnerin: Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin
Duration:00:48:20
Nachkriegszeit - Die Gründung der deutschen Polizei nach 1945
8/15/2025
Nach der NS-Diktatur mussten plötzlich auch die Polizisten irgendwie demokratisch sein – jedenfalls in der westlichen Zone. Im Osten ging aus der neuen Polizei sogar die neue Armee hervor.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
5:20 - Patrick Wagner, Historiker und Spezialist für die Geschichte der Polizei, beschreibt, wie sich die Polizei in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus entwickelt hat.
22:52 - Gundula Gahlen vom der Deutschen Hochschule der Polizei fasst den Neuanfang der Polizei im Westen nach 1945 zusammen.
32:53 - Der Historiker Thomas Lindenberger beschäftigt sich mit der Polizei der DDR und der kasernierten Volkspolizei.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Polizeikritik: Sicherheit ohne Staatsgewalt?Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925Nationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde"**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Duration:00:43:50
Sexuelle Revolution - Verkaufsstart der Antibabypille
8/8/2025
Pille rein, Schwangerschaftsrisiko raus: Ja, die Pille ist als Verhütungsmittel zunächst eine Befreiung für Frauen. Heute ist das Image des Medikaments angeschlagen und die gesundheitlichen Risiken der Hormonbehandlung stehen im Vordergrund.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
10:52 - Medizinhistoriker Robert Jütte befasst sich mit der Geschichte der Empfängnisverhütung.
21:15 - Historikerin Eva-Maria Silies beschreibt, wie sich das Lebensgefühl der jungen Generation in den 1960er und 1970er Jahre durch die Pille verändert.
29:57 - Journalistin Sabine Kray fasst die Kritik an der Pille aus feministischer Sicht zusammen.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Via Reggia: Handel im MittelalterKalter Krieg: Eisenhower startet "Space Race"Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartner: Robert Jütt, Medizinhistoriker
Gesprächspartnerin: Eva-Maria Silie, Historikerin
Gesprächspartnerin: Sabine Kray, Journalistin
Beitragsautorin: Luisa Filip, Deutschlandfunk Nova-Reporterin
Duration:00:40:42
Mittelalterliche Handelswege - Die Via Regia
8/1/2025
Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
13:25 - Jasper von Richthofen
19:20 - Pierre Fütterer
27:37 - Michael Rottmann
36:39 - Martin Sladeczek
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Römisches Reich: Die Metamorphosen des OvidRömisches Reich: Erster Punischer KriegRömisches Recht: Das Corpus iuris civilis**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg
Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover
Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen
Duration:00:44:35
Kalter Krieg - Eisenhower startet "Space Race"
7/25/2025
Das Kräftemessen zwischen den USA und der Sowjetunion geht weit über das Wettrüsten hinaus. US-Präsident Eisenhower will das Rennen um die Vorherrschaft im All gewinnen. Aber 1957 hat die Sowjetunion die Nase vorn.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:29 - Paul-Henri Campbell hat sich mit dem Space Race literarisch beschäftigt.
00:18:42 - Eugen Reichl zeichnet den Weg vom Sputnik-Schock bis zur erfolgreichen Mondlandung nach.
00:28:59 - Thomas Reiter erklärt den Wert der Raumfahrt für das Leben auf der Erde.
00:39:05 - Matthias von Hellfeld blickt auf den Beginn des Wettlaufs um die Vorherrschaft im All.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Polarforschung im Kalten Krieg: Wissenschaftsaustausch in der AntarktisKalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953Kalter Krieg: Vorläufer hybrider Konflikte**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderator: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Duration:00:41:04
Nationalsozialismus - Veröffentlichung von Adolf Hitlers "Mein Kampf" 1925
7/18/2025
Adolf Hitler und seine Gehilfen sitzen nach dem gescheiterten Putsch vom 9. November 1923 in Haft. Die NSDAP ist bedeutungslos klein. Im Gefängnis verfasst er besessen "Mein Kampf". Den Inhalt seines Buches setzt er als Reichskanzler ab 1933 um.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
14:15 - Wolfram Pyta
22:37 - Barbara Zehnpfennig
35:06 - Othmar Plöckinger
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Hitlers Mein Kampf: Die Urheberrechte erlöschen2. Weltkrieg: Mein Großvater - Richter über Leben und TodHistoriker zu Äußerung von Gauland: Holocaust, Rassismus und Zweiter Weltkrieg**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartner: Wolfram Pyta, Historiker an der Uni Stuttgart
Gesprächspartnerin: Barbara Zehnpfennig, emeritierte Professorin der Uni Passau
Gesprächspartner: Othmar Plöckinger, promovierter Gymnasiallehrer in Österreich
Gesprächspartnerin: Esther Körfgen, Journalistin
Duration:00:47:25
Geheimdienst - die Gründung des Bundesnachrichtendienstes 1955
7/11/2025
Für die USA ist der Bundesnachrichtendienst zunächst vor allem ein "Horchposten" im Kalten Krieg. Schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs agiert mit Unterstützung der USA die "Organisation Gehlen": der Vorläufer des BND.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:30 - Klaus-Dietmar Henke über Reinhard Gehlen und das Wirken als erster BND-Chef
00:23:14 - Bodo Hechelhammer zur Rolle des BND im Kalten Krieg
00:34:38 - Helmut Müller-Enbergs über Rolle und Aufgaben des BND heute
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliertZweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung80 Jahre Kriegsende: So geht digitale Erinnerungskultur**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Klaus-Dietmar Henke, Historiker
Gesprächspartner: Bodo Hechelhammer, langjähriger BND-Mitarbeiter
Gesprächspartner: Helmut Müller-Enbergs, Politikwissenschaftler
Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Autor: Matthis Jungblut, Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Duration:00:45:20
Bildungspolitik der DDR - Der SED-Geschichtsbeschluss von 1955
7/4/2025
Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
09:48 - Ilko Sascha Kowalczuk
20:34 - Dierk Hoffmann
31:09 - Jörg Barberowski
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949DDR-Geschichte: Jugendbewegung und Rock 'n' Roll**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Duration:00:45:09
Demokratische Republik Kongo - 1960 endet die belgische Kolonialherrschaft
6/27/2025
Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:01:30 - Matthias von Hellfeld schildert, wie Leopold II. den Kongo als Privatbesitz kaufte
00:05:52 - Krissy Mockenhaupt schildert den Tag der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960
00:11:03 - Gerd Schumann beschreibt Werdegang und Charakter von Patrice Lumumba
00:23:30 - Dominic Johnson beschäftigt sich mit der Demokratischen Republik Kongo nach der Ermordung Lumumbas
00:34:23 - Antje Diekhans schildert den Zustand der Demokratischen Republik Kongo heute
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884Hunderttausende auf der Flucht: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hatPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Gerd Schumann, Autor
Gesprächspartner: Dominic Johnson, Journalist
Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Autorin: Krissy Mockenhaupt, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin
Duration:00:45:26
Japan - Der Genpei-Krieg und die Samurai 1180
6/20/2025
Zwischen 1180 und 1185 kämpften die Samurai-Clans Minamoto und Taira gegeneinander im Genpei-Krieg. Sie gehen aus Familienmitgliedern der Kaiserdynastie hervor. Der Konflikt eskaliert, als des Kaisers Enkel den Thron besteigt.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:00 - Reinhard Zöllner erläutert die Bedeutung des Genpei-Krieges für die japanische Geschichte
00:20:11 - Wolfgang Schwentker über den Einfluss der Samurai auf die Entwicklung Japans
00:35:06 - Alexandra Weber ibeschreibt die Attraktivität der Samurai in Deutschland
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartner: Reinhard Zöllner, Bonner Japanologe
Gesprächspartner: Wolfgang Schwentker, deutscher Historiker und Samurai-Experte
Gesprächspartner: Alexandra Weber, Kuratorin des Samurai Museum Berlin
Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Duration:00:43:02
Freie Fahrt in Europa - Das Abkommen von Schengen 1985
6/13/2025
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens..
00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen.
00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heuteEuropahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van BeethovensEine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte
Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes
Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Duration:00:44:54