SWR2 Impuls - Wissen aktuell-logo

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

SWR (Germany)

Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.

Location:

Stuttgart, Germany

Networks:

SWR (Germany)

Description:

Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Studie: Außerirdisches Leben braucht nicht zwingend flüssiges Wasser

8/19/2025
Bei der Suche nach außerirdischem Leben hat die Wissenschaft bisher Planeten im Blick, auf denen es flüssiges Wasser gibt. Eine neue Studie stellt die These auf, dass auch flüssige Salze Leben ermöglichen könnten. Damit kämen viel mehr Planeten als „lebensfreundlich“ in Frage. Stefan Troendle im Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems.

Duration:00:06:00

Ask host to enable sharing for playback control

Was tun gegen die invasive Ameisen-Art Tapinoma Magnum?

8/18/2025
Sie bildet Superkolonien mit Millionen von Tieren: die eingeschleppte Ameisen-Art Tapinoma magnum. Im Südwesten breitet sie sich aus, etwa in Kehl, Esslingen, Landau. Die Kommunen testen unterschiedliche Methoden: heißes Wasser, ein Ködergel oder auch Kieselgur. Stefan Troendle im Gespräch mit Ulrike Brandt, SWR Umweltredaktion

Duration:00:06:49

Ask host to enable sharing for playback control

Jagd auf das Phantom: Borstenwurm im Naturkundemuseum Karlsruhe

8/15/2025
Seit Jahren führt ein Borstenwurm die Aquarianer des Karlsruher Naturkundemuseums an der Nase herum. Denn im Verstecken ist er Meister. Jetzt hat die SWR Wissenschaftsredaktion bei der Jagd auf den Borstenwurm geholfen. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR Wissenschaftsredaktion

Duration:00:05:04

Ask host to enable sharing for playback control

Ausgewählt: Bye Bye 56k Modem

8/15/2025
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Duration:00:03:17

Ask host to enable sharing for playback control

Klappt das globale UN-Abkommen zu Plastikeindämmung?

8/14/2025
In Genf verhandeln die Vereinten Nationen über ein Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung – eigentlich bis heute. Aber die Verhandlungen sind ins Stocken geraten. Wir fragen nach, was geschehen müsste, um die Plastikflut tatsächlich einzudämmen. Christine Langer im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber

Duration:00:06:45

Ask host to enable sharing for playback control

Darmkrebsdiagnosen: KI verschlechtert offenbar Kenntnisse von Medizinern

8/13/2025
Der Einsatz von KI kann die Diagnosefähigkeit von Ärztinnen und Ärzten beeinflussen. Eine Studie zeigt: Wenn sie sich zu sehr auf KI verlassen konnten, werden sie ohne dieses Hilfsmittel schlechter. Christine Langer im Gespräch mit ARD-Wissenschaftsredakteur Pascal Kiss

Duration:00:07:17

Ask host to enable sharing for playback control

Sommerserie Forschungsreise: Neuer Meeressaurier mit langem Hals entdeckt

8/12/2025
Forschende aus Bielefeld haben gerade eine neue Saurier-Art beschrieben: Einen Meeres-Saurier. Plesionects longicollum – auf deutsch: Langhals. Sven Sachs über das Besondere daran und seine Faszination für Meeressaurier. Christine Langer im Gespräch mit Sven Sachs, Paläontologe am Naturkundemuseum Bielefeld

Duration:00:06:55

Ask host to enable sharing for playback control

Sternschnuppen im Stahltank helfen in der Raumfahrt

8/11/2025
Um Sternschnuppen ganz nah zu sein, muss man nicht in den Weltraum fliegen. Es reicht die Fahrt nach Stuttgart. Am Institut für Raumfahrtsysteme steht ein sogenannter Plasmawindkanal. In großen Stahltanks lassen die Forschenden mit viel Geschick Sternschnuppen aufleuchten. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion

Duration:00:07:15

Ask host to enable sharing for playback control

„Den Code des Lebens entschlüsseln“: So hilft KI in der Medizin

8/8/2025
Künstliche Intelligenz in der Medizin kann einiges - zum Beispiel Röntgenbilder auswerten. Sie kann aber auch Fehler im genetischen Bauplan von uns Menschen finden und so helfen, Krebs zu bekämpfen. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Stegle, European Molecular Biology Laboratory (EMBL)

Duration:00:07:03

Ask host to enable sharing for playback control

Filmen für die Wissenschaft: Warum die Uni Bochum um Katzenvideos bittet

8/8/2025
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Duration:00:04:14

Ask host to enable sharing for playback control

Studie: Organisierter Wissenschafts-Betrug hat bedenkliches Ausmaß

8/7/2025
Forschende stehen oft unter Druck, schnell Ergebnisse zu veröffentlichen. Das nutzen wohl Betrugs-Netzwerke aus. Pseudo-Fachjournale, falsche Gutachter und Vermittler machen damit Kasse. Eine US-Studie kommt zu dem Schluss, dass es keine Einzelfälle sind, sondern Betrug in großem Stil. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaft

Duration:00:06:41

Ask host to enable sharing for playback control

30 Jahre altes Baby – wie geht das?

8/6/2025
In den USA hat eine Frau ein Baby zur Welt gebracht, dessen Embryo seit 1994 eingefroren war – also über 30 Jahre. Es gilt als neues Rekord-Alter und hat für Schlagzeilen gesorgt. Was kann Reproduktionsmedizin heute? Martin Gramlich im Gespräch mit Veronika Simon, SWR-Wissenschaftsredaktion

Duration:00:05:18

Ask host to enable sharing for playback control

Forschungsreise Sahara: Faszination Wüstenforschung

8/5/2025
Wüsten sind ein schwieriges Lebensumfeld – und faszinierend. Seit mehr als 40 Jahren erforscht Stefan Kröpelin die Wüste. Mehr als 60 Wüsten-Expeditionen hat er unternommen - vor allem in die Sahara. Was lässt sich dort erforschen und was erlebt ein Wüsten-Forscher? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Stefan Kröpelin, Instituts für Ur- und Frühgeschichte, Uni Köln

Duration:00:08:51

Ask host to enable sharing for playback control

NASA soll Atomreaktor auf dem Mond planen – was ist dran?

8/5/2025
Die US-Raumfahrtbehörde will zurück auf den Mond. Und hat einem Medienbericht zufolge einen ungewöhnlichen Plan: einen Atomreaktor auf dem Mond bauen - für eine stabile Stromversorgung bei künftigen Mondmissionen. Wir ordnen die Meldung ein. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Duration:00:05:26

Ask host to enable sharing for playback control

Peru: Die unglaubliche Tierwelt im Regenwald erforschen

8/4/2025
Die Tierwelt am Amazonas und in den Anden in Peru ist einzigartig. Sie zu erforschen ein Abenteuer. Zum Beispiel wenn plötzlich eine Kältewelle einbricht. Biologin Kim Lea Holzmann hat ein Jahr im Regenwald verbracht und war von der Artenvielfalt dort tief beeindruckt. Martin Gramlich im Gespräch mit Kim Lea Holzmann, Doktorandin am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg.

Duration:00:11:20

Ask host to enable sharing for playback control

20 Jahre Rechtschreibreform: Ist richtig schreiben überflüssig geworden?

8/1/2025
Ursprünglich 1996 beschlossen, war am 1. August 2005 die Übergangszeit vorbei. Ab da galt sie: die neue Rechtschreibung. Aber brauchen wir sie noch – in Zeiten von Autokorrektur und Co? Ein Kommentar von Julia Nestlen Und Christoph König im Gespräch mit Dr. Marcus Hahn vom Deutschen Philologenverband (DPhV)

Duration:00:09:52

Ask host to enable sharing for playback control

Spanien: Flanieren im Schatten des stählernen Stiergemächts

8/1/2025
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Duration:00:04:07

Ask host to enable sharing for playback control

Deshalb hakt es bei der Inklusion in Baden-Württemberg

7/31/2025
Kinder mit Behinderungen haben ein Recht drauf, gemeinsam mit allen anderen Kindern zu lernen. Und trotzdem finden ihre Eltern oft keine Regel-Schule, die das Kind aufnimmt. Was Inklusion in der Schule angeht, hapert es also. Aber besonders schlecht läuft es anscheinend in Baden-Württemberg. Woran liegt das? Was muss sich ändern? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Kerstin Merz-Atalik, PH Ludwigsburg

Duration:00:08:30

Ask host to enable sharing for playback control

Vor 100 Jahren: Wie Werner Heisenberg die Quantenmechanik erfand

7/30/2025
Der damals noch junge Physiker Werner Heisen¬berg hat vor 100 Jahren seinen Artikel über die Quantenmechanik bei der „Zeitschrift für Physik“ eingereicht. Worin bestand der Durchbruch und was bedeuten Heisenbergs Formeln für die heutige Physik? Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Frank Grotelüschen

Duration:00:07:42

Ask host to enable sharing for playback control

Forschungsreise: Bartgeier Vinzenz‘ kurioser Flug an die Nordsee

7/29/2025
Zum Start unserer Sommer-Reihe „Forschungsreise“ nehmen wir Sie heute mit in den Nationalpark Berchtesgaden, wo seit 2021 Bartgeier wieder ausgewildert werden. Dabei hat Geier Vinzenz neulich eine beeindruckende Reise bis an die Nordsee gemacht. Warum? Und wie läuft das Projekt? Christine Langer im Gespräch mit Ulrich Brendel, Leiter des Steinadler- und Bartgeierprojekts im Nationalpark Berchtesgaden.

Duration:00:07:56