1000 Antworten-logo

1000 Antworten

SWR (Germany)

Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.

Location:

Stuttgart, Germany

Networks:

SWR (Germany)

Description:

Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Warum krähen Hähne bei Sonnenaufgang?

6/28/2025
Der Hahnenschrei am Morgen ist typisch. Warum kräht er zum Sonnenaufgang? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:02:35

Ask host to enable sharing for playback control

Infektionsgefahr im Krankenhaus: Wie sollte ich Kleidung nach einem Klinikaufenthalt reinigen?

6/25/2025
Wenn Sie fürchten, dass sich auf der Kleidung Keime befinden, waschen Sie die Wäsche bei 60°C mit einem Vollwaschmittel. Dabei werden die Bakterien zerstört. Von Ernst Tabori

Duration:00:01:27

Ask host to enable sharing for playback control

Kann man die Nase abschalten?

6/24/2025
Die Nase gehört zu den Sinnessystemen, die nie schlafen, 24 Stunden aktiv sind und auch während der Nacht arbeiten. Abschalten ist da schwierig. Von Hanns Hatt

Duration:00:01:19

Ask host to enable sharing for playback control

Woher kommt der Begriff "Seemannsgarn"?

6/23/2025
Es geht darum, Taue in einer komplizierten Art und Weise der Flechttechnik wieder zu verbinden. Diese Taureparatur hat man miteinander an Bord gemacht und sich dabei Geschichten erzählt – Döntjes, wie man im Norden sagt. Von Rolf-Bernhard Essig

Duration:00:01:14

Ask host to enable sharing for playback control

Warum nimmt man den eigenen Körpergeruch nicht wahr?

6/22/2025
Düfte, die man permanent um sich hat, nimmt man irgendwann nicht mehr wahr – auch wenn man stinkt wie ein Iltis. Warum ist das so? Von Hanns Hatt

Duration:00:01:45

Ask host to enable sharing for playback control

Weinen Tiere vor Schmerz oder Rührung?

6/21/2025
Die meisten Verhaltensbiologen sagen, dass Tiere zwar Schmerz und Gefühle empfinden, auch so etwas wie Trauer fühlen können, dass sie aber nicht weinen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:03:57

Ask host to enable sharing for playback control

Warum wurde der Euro-Kurs bei 1,95582 DM festgelegt?

6/16/2025
Der genaue Euro-Kurs wurde am Tag der Euroeinführung festgelegt, d.h. am 1.1.1999. Der Wert des Euro war aber dabei nicht aus der Luft gegriffen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:04:16

Ask host to enable sharing for playback control

Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

6/14/2025
Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:02:33

Ask host to enable sharing for playback control

Wie wirkt Hitze auf Körper und Psyche?

6/12/2025
Der Körper leistet bei Hitze Schwerstarbeit: Blutgefäße erweitern sich und vergrößern die Oberfläche, um möglichst viel Wärme abgeben zu können. Aber auch die Psyche leidet. Und bestimmte Personengruppen müssen bei Hitze besonders vorsichtig sein. Von Anja Braun

Duration:00:02:36

Ask host to enable sharing for playback control

Soll man täglich duschen und Haare waschen?

6/12/2025
Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori

Duration:00:01:34

Ask host to enable sharing for playback control

Warum werden wir in der Sonne braun?

6/11/2025
Bräune entsteht durch ein bestimmtes Farbpigment, das Melanin heißt. Es bildet sich unter der Haut, wenn UV-Strahlung auf die Hautzellen kommt. Diese UV-Strahlung, vor allem die UV-B-Strahlung, produziert das Melanin. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:01:45

Ask host to enable sharing for playback control

Ist es hygienischer, wenn man den Körper rasiert?

6/10/2025
Waschen bzw. Hygiene ist wichtig. Aber man kann Haare genauso gut waschen wie glatte Haut. Warum bevorzugen viele dennoch die Rasur des Körpers? Von Ernst Tabori

Duration:00:01:06

Ask host to enable sharing for playback control

Sind Menschen bei Flut leichter als bei Ebbe?

6/9/2025
Wir sind in der Tat bei Flut leichter. Und vom Erdmittelpunkt einen halben Meter weiter entfernt als bei Ebbe. Wie kann das sein? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:02:40

Ask host to enable sharing for playback control

Wie heiß ist die Sonne?

6/8/2025
Im Unterschied zur Erde ist die Sonne ein gewaltiger Fusions-Reaktor. Unter dem riesigen Druck in ihrem Inneren verschmelzen ständig Wasserstoffatome zu Helium. Dabei wird Energie frei. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:02:32

Ask host to enable sharing for playback control

Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

6/7/2025
Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:03:58

Ask host to enable sharing for playback control

Wie viele Gigabyte an Daten kann das Gehirn speichern?

6/5/2025
Wie viele Informationen speichert das Gehirn? Wie viele Gigabyte hat es? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:03:25

Ask host to enable sharing for playback control

Wie entstehen am Strand die typischen Wellenmuster im Sand?

6/1/2025
Diese wellenartigen Muster sieht man bei Ebbe am Strand. Dafür gibt es auch einen wissenschaftlichen Fachbegriff: "Rippelmarken". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:02:49

Ask host to enable sharing for playback control

Warum sind Gewitterwolken dunkel?

5/31/2025
Wolken bestehen aus winzigen Wassertröpfchen und Eiskristallen; die haben keine Farbe. Warum sehen Wolken dann bei Gewitter grau und schwarz aus? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:01:41

Ask host to enable sharing for playback control

Orange: Farbe, Frucht, Niederlande – wie hängt das zusammen?

5/30/2025
Warum ist Orange eine Art Nationalfarbe der Niederlande? Die einfache Antwort findet man im Namen des Königshauses: Die niederländischen Könige stammen aus dem Adelshaus Oranien-Nassau. Oranien spricht sich niederländisch Oranje und französisch Orange – da ist das Wort wieder. Aber wie ist der Zusammenhang mit Frucht und Farbe? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:05:53

Ask host to enable sharing for playback control

Warum gibt es in der Nordsee Gezeiten, in der Ostsee nicht?

5/24/2025
Ebbe und Flut wechseln sich ungefähr alle 6 Stunden ab. Das macht sich aber in der Nordsee deutlich stärker bemerkbar als in der Ostsee. Was ist die Ursache für den Unterschied? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Duration:00:01:32