
SWR1 Sonntagmorgen
SWR (Germany)
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
Location:
Stuttgart, Germany
Networks:
SWR (Germany)
Description:
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
Language:
German
Website:
http://www.swr.de/
Episodes
Lärm: Wie er sich verändert und was er mit uns macht
11/9/2025
Straßenlärm und laute Nachbarn – Christian Fabris vom Umweltbundesamt berichtet, wie wir Deutschen betroffen sind und wie sich das verändert hat.
Duration:00:03:04
Michael Lehmann erinnert sich an 35 pralle Radiojahre
11/9/2025
Wie verändert sich das Radio und unser Zuhörverhalten? Moderatorin Kleinbrahm und Reporter Lehmann im Austausch über ihre Erfahrungen.
Duration:00:06:37
Gespräch mit Prof. Pörksen Lehrstuhl Medienwissenschaften
11/9/2025
Wieso fällt es uns so schwer zuzuhören und können wir das ändern? Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen gibt Tipps.
Duration:00:06:20
Gespräch mit Claudia Orthlauf-Blooß Telefonseelsorge
11/9/2025
Ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge: Claudia Orthlauf-Blooß erklärt, wie das Zuhören auch im Alltag gelingt und mein Gegenüber sich öffnet.
Duration:00:04:59
Afghanische Ortskräfte: Freikauf ist der falsche Weg. Von Ulrich Pick
11/9/2025
2000 Afghanen warten auf das ihnen zugesagte Visum und die Einreise nach Deutschland. Ulrich Pick plädiert dafür, das Versprechen einzuhalten. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerkes der Vereinten Nationen – UNHCR – beherbergt Deutschland derzeit 2,7 Millionen Flüchtlinge. Nur drei Länder haben weltweit mehr Vertriebene aufgenommen. Dass die Bundesregierung deshalb inzwischen auf eine rigidere Flüchtlingspolitik dringt, kann ich gut nachempfinden. Doch dass sie die 2000 Afghanen nicht einreisen lässt, die sich momentan in Pakistan aufhalten und auf ein zugesagtes Visum nach Deutschland warten, ist fatal und besorgniserregend. Diese Menschen haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten der Bundeswehr am Hindukusch unter großem persönlichem Einsatz zur Seite gestanden und geholfen. Wenn sie jetzt nicht nach Deutschland einreisen können, müssen sie zurück Afghanistan, wo derzeit die islamistischen Taliban regieren und ihnen höchstwahrscheinlich schwere Repressionen drohen, weil sie sich damals für westliche Werte eingesetzt haben. Dass ich für die dringende Aufnahme plädiere, liegt einerseits daran, dass ich 2001 selbst in Afghanistan war, als die Taliban zum ersten Mal an der Macht waren und mir deshalb gut vorstellen kann, was den ehemaligen sogenannten Ortskräften bei einer Rückkehr womöglich blüht. Andererseits geht es auch um Verlässlichkeit. Die Bundesrepublik Deutschland hat diesen Menschen – gerade wegen ihres risikoreichen Einsatzes – einen Aufenthalt in Deutschland zusagt. Dieses Versprechen jetzt zu brechen und den Afghanen stattdessen jetzt Geld anzubieten, wäre nicht nur persönlich äußerst schäbig und verletzend, es stünde international auch der Ruf der Verlässlichkeit von Deutschland auf dem Spiel. Die Bundesregierung sollte also ihre ehemaligen Helfer möglichst schnell ins Land holen – ein Freikauf vom eigenen Versprechen ist der falsche Weg.
Duration:00:01:49
Selbstbestimmungsgesetz verbessert das Leben vieler Menschen
11/2/2025
Vor einem Jahr wurde das Selbstbestimmungsgesetz beschlossen. Es erleichtert Trans-Menschen ihren Namen zu ändern. Immer wieder gibt es auch Kritik an dem Gesetz. Dass die unbegründet sind, meint Markus Pfalzgraf in unserem Standpunkt.
Duration:00:02:13
Erinnerungskultur - Trauer um mein Haustier
11/2/2025
Auch für verstorbene Haustiere gibt es Friedhöfe, zum Beispiel im Heilbronner Stadtteil Horkheim.
Duration:00:03:02
Trauer und Erinnerung - Gespräch mit Seelsorgerin Britta Bosch
11/2/2025
Trauer und Erinnerung - Gespräch mit Seelsorgerin Britta Bosch
Duration:00:09:44
Virtuelle Friedhöfe - Gespräch mit Soziologe Matthias Meitzler, Uni Tübingen
11/2/2025
Seit einigen Jahren schon können Angehörige auf Online-Friedhöfen eine Gedenkseite für Verstorbene einrichten. Soziologe Dr. Matthias Meitzler erforscht den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod, der sich in der Vergangenheit verändert hat.
Duration:00:08:56
Taizé Nacht der Lichter am 09. November 2025 im Dom St. Eberhard Stuttgart
11/1/2025
Die Stuttgarter City-Diakonin Doris Beck von der evangelischen Kirche macht auch dieses Jahr gemeinsam mit der katholischen Gemeindereferentin Christine Göttler-Kienzle ein ganz besonderes Meditationsangebot: Die Nacht der Lichter. Beide erzählen im Gespräch mit "SWR1 Sonntagmorgen", was Ihnen in Sachen Stille, Ruhe, Transzendenz finden wichtig ist.
Duration:00:12:11
Was ist Meditation, welche Formen gibt es und wie funktioniert sie? Gespräch mit Prof. Ulrich Ott
11/1/2025
Der Psychologe Ulrich Ott empiehlt im SWR1-Gespräch, Meditationsangebote genau zu prüfen, bevor man sich für den eigenen Weg entcheidet. Er lehrt und forscht an der Universität Gießen und hat mehrere Bücher über Meditation veröffentlicht.
Duration:00:06:15
PRO - Günstiger Führerschein für Alle.
10/19/2025
Der Führerschein ist in den letzten Jahren immer teurer geworden, bis zu 4500 Euro kostet er heute. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder will ihn günstiger machen. Nicht alle finden das gut. Ein Pro von Sabine Brütting
Duration:00:01:05
Warum gibt es kaum Adipositas in Japan?
10/19/2025
Japan hat eine der niedrigsten Übergewichts-Raten der Welt. Hintergrund sind gesunde Ernährung und auch kulturelle Faktoren, sagt ARD-Korrespondent Thorsten Iffland.
Duration:00:01:15
Gespräch SWR1 Moderatorin Katrin Kleinbrahm mit Wissenschaftlerin Meryem Choukri
10/19/2025
Essen ist mit Emotionen verbunden: Viele haben Kindheitserinnerungen an ihr Lieblingsgericht, sagt Wissenschaftlerin Meryem Choukri. Und Essen gehört zur kulturellen Identität.
Duration:00:05:43
Gesund durch den Supermarkt - Gespräch mit Sabine Schütze
10/19/2025
Viele Menschen versuchen, sich gesund zu ernähren. Die Lebensmittelverpackungen im Supermarkt helfen da meist nicht dabei, sagt SWR-Ernährungsberaterin Sabine Schütze.
Duration:00:05:28
In Großbritannien ist Übergewicht ein wachsendes Problem
10/19/2025
Mehr als jedes fünfte Kind in Großbritannien ist, wenn es in die Schule kommt, übergewichtig. Eine Zuckersteuer auf Softdrinks soll helfen, sagt ARD-Korrespondentin Franziska Hoppen.
Duration:00:01:23
Warum "Veggie" nicht mehr "Wurst" sein soll
10/12/2025
Das EU-Parlament hat entschieden, dass Veggi-Produkte nicht mehr „Wurst“ oder Burger heißen sollen. Ziemlich Banane, findet Mark Kleber.
Duration:00:02:32
Herbstbasteln in der Kita
10/12/2025
Der Herbst lädt zum Basteln mit Naturmateralien ein. Bunte Blätter, Eicheln oder Kastanien können vielseitig benutzt werden.
Duration:00:02:43
Umgang mit Herbstblues - Gespräch mit Ulrich Bestle, Psychotherapeut
10/12/2025
Düstere Gedanken und gedrückte Stimmung tauchen häufig im Herbst auf. Das ist ganz nornal und keine medizinische Diagnose.
Duration:00:06:22
Herbststimmung im Elztal
10/12/2025
Indian Summer gibt es nicht nur in den USA. Auch in Deutschland locken der Bayerische Wald oder Burg Eltz an der Mosel mit bunten Herbstfarben.
Duration:00:02:54