SWR Kultur lesenswert - Literatur-logo

SWR Kultur lesenswert - Literatur

Arts & Culture Podcasts

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Location:

United States

Description:

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Language:

English


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Von der Vergangenheit erzählen, als könne sie wieder stattfinden

8/19/2025
Von der Bühne ins Bett – Wie die Nazis das Proletariat in St. Pauli gefügig machten Rezension von Carsten Otte

Duration:00:07:49

Ask host to enable sharing for playback control

Karl-Heinz Ott – Die Heilung von Luzon

8/18/2025
Tropen, Tod und Hahnenkämpfe: Karl-Heinz Ott, der Spezialist für verpasste Lebenschancen, schickt zwei Berliner Paare zu einem Wunderheiler auf die Philippinen. Die Kranken hoffen auf ein paar Lebensjahre mehr, die Gesunden auf den Ausbruch aus verkrusteten Verhältnissen. Rezension von Julia Schröder

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Alena Jabarine – Der letzte Himmel. Meine Suche nach Palästina

8/17/2025
„Der letzte Himmel. Meine Suche nach Palästina“ von Alena Jabarine ist eine persönliche und journalistische Reise durch ein Land zwischen Alltag, Geschichte und Identität. Ihr Blick geprägt von dem Wunsch, Komplexität sichtbar zu machen. Das Buch entstand vor dem Krieg zwischen Israel und der Hamas und öffnet deshalb ein Fenster zu einer Zeit, in der andere Stimmen und Bilder im Vordergrund standen. Gerade jetzt erinnert es daran, wie vielschichtig die Region ist – und wie wichtig es bleibt, zuzuhören. Rezension von Peter B. Schumann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Annie Ernaux – Die Besessenheit

8/16/2025
Die Französin Annie Ernaux hat mit ihrer autofiktionalen Literatur das Schreiben anderer Autorinnen und Autoren maßgeblich geprägt, auch in Deutschland. Seit Ernaux 2022 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, veröffentlicht der Suhrkamp Verlag auch ihre früheren Texte auf Deutsch. Jetzt ist "Die Besessenheit" erschienen, ein schmaler Roman aus dem Jahr 2002. Rezension von Dina Netz

Duration:00:05:32

Ask host to enable sharing for playback control

Voller großer, scharfer Traurigkeit: Thomas Melle – „Haus zur Sonne“

8/15/2025
Der Theaterautor und Romancier Thomas Melle ist an „Bipolar I“ erkrankt. Über sein Leben mit dieser Krankheit hat er bereits das Buch „Die Welt im Rücken“ geschrieben. Nun legt Thomas Melle ein weiteres Werk mit stark autobiographischen Zügen vor: „Haus zur Sonne“. Rezension von Knut Cordsen

Duration:00:05:04

Ask host to enable sharing for playback control

„Das Schreiben hatte für mich etwas Therapeutisches"

8/15/2025
Mit Songs wie „Bussi Baby“, „Bologna“ oder „Columbo“ löste die Band Wanda einen regelrechten Hype aus. Frontsänger Marco Wanda blickt auf diese aufreibende und aufregende Zeit zurück.

Duration:00:07:16

Ask host to enable sharing for playback control

Mit neuen Büchern von Marco Wanda, Annie Ernaux, Angela Steidele, Thomas Melle und Verena Kessler

8/15/2025
Leidenschaftlich geht es im lesenswert Magazin zu: Es wird geliebt, getrunken, gesungen und gelogen – im Kino, auf der Konzertbühne oder im Gym.

Duration:00:55:00

Ask host to enable sharing for playback control

„Meine erste große Liebe war Greta Garbo“

8/15/2025
In Angela Steideles neuem Buch „Ins Dunkel“ werden die Leser*innen zum Kinopublikum und folgen den Größen des Stumm- und Tonfilms durch die Jahrzehnte. Suhrkamp (357 Seiten, 26 Euro) ISBN 978-3-518-43247-1 18. August 2025

Duration:00:24:37

Ask host to enable sharing for playback control

„Irgendwann habe ich gemerkt, wie Protein-besessen diese Welt eigentlich ist“

8/15/2025
Verena Keßler legt ihren neuen Roman zwischen Hantelbank und Hüttenkäse an: „Gym“, eine gegenwärtige Erzählung über Körper und Leistungsdruck. Rezension von Nina Wolf

Duration:00:09:25

Ask host to enable sharing for playback control

Rie Qudan – Tokio Sympathy Tower

8/14/2025
In Tokyo wird ein neues Gebäude für Straftäter errichtet – der „Tokyo Sympathy Tower“. In diesem dürfen Leicht- wie Schwerverbrecher ein recht beschauliches Leben führen. Das Gebäude plant die ehrgeizige Architektin Sara Makina. Doch mit den Moralvorstellungen im heutigen Japan, dem steten Einfluss des Englischen und mit ChatGPT hat die Architektin einige Probleme. Mit „Tokyo Sympathy Tower“ – ein Roman voll Witz, Ironie und Tiefsinn – gewann die Autorin Rie Qudan den renommierten Akutagawa-Preis – vergleichbar mit unserem Büchner-Preis. Rezension von Andreas Puff-Trojan

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Jean-Baptiste Andrea – Was ich von ihr weiß

8/11/2025
Hier ist alles in Stein gemeißelt: die Kunst ebenso wie die gesellschaftlichen Verhältnisse. Jean-Baptiste Andrea erzählt vom Aufstieg eines Genies und von dessen Lebensfreundschaft mit einer Frau, die sich nicht in die Rollenerwartungen fügen will. Rezension von Wolfgang Schneider

Duration:00:04:20

Ask host to enable sharing for playback control

Mit neuen Büchern von: Katie Kitamura, Zheng Xiaoqiong, Caroline Hau, Jokha Alharthi und dem aktuellen Wasafiri Magazine

8/8/2025
Heute lesen wir Bücher aus sonnigen Ländern: Lyrik aus China und einen Roman von den Philippinen. Einen Roman aus Oman sowie Geschichten aus den Emiraten. Und Katie Kitamura.

Duration:00:55:05

Ask host to enable sharing for playback control

Dirk von Petersdorff (Hg.) – Der ewige Brunnen. Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

8/8/2025
„Der ewige Brunnen“ ist eine Anthologie, die deutschsprachige Gedichte aus 1.200 Jahren umfasst. Der Autor Uwe Wittstock ist mit dem Buch aufgewachsen und liebt es bis heute.

Duration:00:02:06

Ask host to enable sharing for playback control

Schauerroman aus feministischer Perspektive: Caroline Haus „Stille im August“

8/8/2025
Zwei Frauen auf einer tropischen Insel, ein Spukhaus mit dunklen Geheimnissen, soziale Gegensätze, politischer Filz und ein Weg in die Freiheit. Carolines Haus Roman „Stille im August“ ist eine perfekte Einführung in die Inselwelt der Philippinen, die im Oktober das Gastland der Frankfurter Buchmesse sind. Rezension von Cornelia Zetzsche

Duration:00:06:07

Ask host to enable sharing for playback control

Wasafiri Magazine. International Contemporary Writing – The UAE Issue (Heft Nr. 122)

8/8/2025
Literatur aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ist hierzulande noch terra incognita. Wunderbar also, dass man mit der aktuellen Ausgabe des britischen Literaturmagazins „Wasafiri“ mehr über das Land, seine Literatur und seine Literaturlandschaft erfährt. Rezension von Claudia Kramatschek

Duration:00:06:00

Ask host to enable sharing for playback control

Paul Lynch – Jenseits der See

8/7/2025
Zwei Männer, das Meer, der Kamp ums Überleben: Mit „Jenseits der See“ ist ein früher Roman des irischen Booker Prize-Trägers Paul Lynch nun auf Deutsch erschienen – eine Enttäuschung. Rezension von Christoph Schröder

Duration:00:04:08

Ask host to enable sharing for playback control

Jokha Alharthi – Herrinnen des Mondes

8/6/2025
Erstmals eine Übersetzung aus Oman! Selbst die arabische Welt hatte Oman lange nicht auf der literarischen Landkarte. Das ist anders, seit Jokha Alharthi mit ihrem Roman „Herrinnen des Mondes" den Man Booker International Prize 2019 erhielt. Nun ist die Geschichte auch auf Deutsch erschienen. Darin erzählt Jokha Alharthi von den Veränderungen im Oman während des 20. Jahrhunderts. Hören Sie eine Buchbesprechung, in der auch die Übersetzerin Claudia Ott zu Wort kommt. Rezension von Dina Netz

Duration:00:07:06

Ask host to enable sharing for playback control

Richard Overy – Hiroshima. Wie die Atombombe möglich wurde

8/6/2025
Vor achtzig Jahren wurde die erste Atombombe über der Stadt Hiroshima gezündet. Der britische Historiker Richard Overy schildert die Eskalation des Luftkriegs gegen Japan und zeichnet die Debatten um die militärische Legitimität der Atombombenangriffe nach. Rezension von Wolfgang Schneider

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Niko Paech – Befreiung vom Überfluss. Das Update

8/5/2025
Wachstum, Wachstum über alles – dieses Dogma ist angesichts der multiplen Umweltkrisen längst nicht mehr haltbar. Es gibt kein unendliches Wachstum in einer Welt mit begrenzten Ressourcen, deshalb brauchen wir eine Postwachstumsökonomie, die uns vom Überfluss befreit, meint der Volkswirtschaftler Niko Paech. Rezension von Gerhard Klas

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Hisashi Tôkara - Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle

8/5/2025
Ein Jahr nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima schrieb der damals 19-jährige Schüler Hisashi Tôhara seine Erinnerungen an diesen Tag auf und schilderte die Auswirkungen der Katastrophe auf sein Leben. Seine Witwe veröffentlichte die eindringlichen Aufzeichnungen des überlebenden Augenzeugen. Rezension von Claudia Fuchs

Duration:00:04:09