
SWR Kultur lesenswert - Literatur
Arts & Culture Podcasts
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Location:
United States
Genres:
Arts & Culture Podcasts
Description:
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Language:
English
Episodes
Kritik der Kritik: Wie war die Bachmann-Jury?
6/29/2025
In Klagenfurt werden in erster Linie die Texte der Autoren und Autorinnen in den Fokus genommen. Wir fragen: Wie hat sich die Jury geschlagen?
Duration:00:05:32
Mitmachen ist alles? Was die Autorinnen und Autoren sagen
6/29/2025
Die teilnehmenden Autorinnen und Autoren über ihre Erwartung an das Wettlesen in Klagenfurt und ihre Erfahrungen mit der Jury-Diskussion.
Duration:00:10:13
Streitkultur auf der Bühne – Wie die Arbeit in der Bachmann-Jury den Blick auf Literatur verändert
6/29/2025
Seit fast einem halben Jahrhundert fährt die Literaturbranche ins sommerliche Klagenfurt zum Bachmann-Wettbewerb: Dabei wird nicht nur auf der ORF-Fernsehbühne über Literatur diskutiert, auch jenseits der Scheinwerfer gehen die Gespräche unter Verlagsleuten und Journalisten weiter. Was aber denkt ein Juror über die Debatten im Fernsehstudio und über die Diskussion nach der Diskussion? Die Arbeit auf der Bühne. Carsten Otte spricht mit Bachmann-Juror Philipp Tingler.
Duration:00:11:35
Natascha Gangl gewinnt das Wettlesen um den Bachmannpreis
6/29/2025
Die Bachmannpreis-Gewinnerin Natascha Gangl erkundet in ihrem prämierten Text „Da Sta“ kontaminierte Landschaften im österreichisch-slowenischen Grenzgebiet
Duration:00:05:35
Gute und schlechte Texte: Eine Klagenfurt-Bilanz
6/29/2025
Über Trends und Themen bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur spricht Carsten Otte mit Julia Hubernagel, Literaturredakteurin der „taz".
Duration:00:10:33
Ingeborg-Bachmann-Preis 2025
6/29/2025
Wer gewinnt den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis 2025? Vierzehn Autorinnen und Autoren stellen sich im österreichischen Klagenfurt der Kritik der siebenköpfigen Jury unter der Leitung von Klaus Kastberger. Eine Sondersendung zur 49. Ausgabe der legendären Tage der deutschsprachigen Literatur am Wörthersee. Mit Musik der österreichischen Band Granada. Am Mikrofon: Carsten Otte
Duration:00:55:00
Sevgi Soysal – Vor dem Morgengrauen
6/26/2025
In Sevgi Soysals Roman „Vor dem Morgengrauen“ aus dem Jahr 1975 erzählt die türkische Autorin vielstimmig von einer Nacht im Gefängnis, dem Leben in einer Militärdiktatur und den Versuchen, sich selbst treu zu bleiben. Rezension von Ulrich Rüdenauer
Duration:00:04:09
Andrey Gurkov – Für Russland ist Europa der Feind
6/25/2025
Andrey Gurkov ist ein russischer Journalist, der einst an Verständigung und Austausch und Wandel durch Handel mit Russland glaubte. Heute ist er vom Gegenteil überzeugt. „Für Russland ist Europa der Feind“, lautet der Titel seiner schonungslosen Abrechnung. Der Untertitel: „Warum meine Heimat mit dem Westen gebrochen hat“. Warum meine Heimat mit dem Westen gebrochen hat Rezension von Stefan Berkholz
Duration:00:04:09
Tomas Espedal – Lust. Früchte einer Arbeit. Lesefrüchte
6/24/2025
Tomas Espedal erzählt in seinem autobiografisch geprägten Buch „Lust“ davon, wie ein junger Mann zum Schriftsteller wird. Die Lust am Schreiben und am Leben hat sich dabei regelrecht eingeprägt in diesen rauschhaften, intensiven Erinnerungsroman. Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel Rezension von Holger Heimann
Duration:00:04:09
Synchronschwimmer der Lüfte: „Unter Staren. Die Entdeckung einer unterschätzten Art"
6/23/2025
Die schwarzen Schwärme am Winterhimmel kennen und erfreuen viele – doch wie schaffen es die kleinen, flinken Stare, so koordiniert und choreographiert wie ein Himmelsballett zu fliegen? Das und vieles andere Wissenswerte über den so faszinierenden wie bedrohten kleinen Vogel erzählen Antonia Coenen und Philipp Juranek in ihrem Buch. Rezension von Ina Beyer
Duration:00:04:19
Neue Bücher von Paul Theroux, Morgana Kretzmann, Kevin Chen, Anne Freytag und Abubakar Adam Ibrahim
6/22/2025
Mit Büchern durch die Tropen: Mit dabei sind Geistergeschichten aus Taiwan, Nigeria und Brasilien. Ein Kolonialkrimi aus Burma. Und ein Showdown in philippinischen Gewässern.
Duration:00:55:10
Machtspielchen auf Motoryacht – Drei Paare erleben in philippinischen Gewässern ihr „Blaues Wunder“
6/22/2025
Drei Paare auf einer Motoryacht vor den Philippinen. Klingt nach Luxus-Urlaub, entpuppt sich aber als Stresstest. Anne Freytag im Gespräch über ihren neuen Roman „Blaues Wunder“.
Duration:00:16:40
Morgana Kretzmann – Die Stimmen des Yucumã
6/22/2025
Ein Staudamm soll am Rio Uruguay gebaut werden. Ein ökologisches Desaster. Das Bauvorhaben ruft drei Frauen auf den Plan, die gemeinsam gegen das Projekt vorgehen. Morgana Kretzmanns Öko-Krimi Die Stimmen des Yucumã erzählt von Umweltkonflikten und Korruption in Brasilien. Rezension von Victoria Eglau
Duration:00:06:02
„Geisterdämmerung“ – Wenn in Taiwan die Untoten umherstreichen
6/22/2025
Ausgerechnet im Geistermonat kommt Tianhong zurück in seinen taiwanischen Geburtsort. Deswegen sprechen in Kevin Chens Roman „Geisterdämmerung“ die Untoten wie auch die Lebenden.
Duration:00:22:35
Paul Theroux – Burma Sahib
6/22/2025
Paul Theroux porträtiert in dem spannenden, atmosphärisch dichten Roman „Burma Sahib“ den berühmten Schriftsteller George Orwell als jungen Polizeibeamten in der britischen Kolonie Burma auf der Suche nach der eigenen Identität. Rezension von Claudia Fuchs
Duration:00:05:59
Hartmut Lange – Der etwa vierzigjährige Mann
6/18/2025
Ein Mann hält die Ödnis des Lebens nicht mehr aus und reist mit einem antiken Wagen durch die Zeit. Ein anderer Mann scheitert daran, eine Frau eine Todesnachricht zu überbringen. Und ein anderer Mann hadert mit der Trostlosigkeit des Lebens. Neue, meisterhafte Novellen von Hartmut Lange. Rezension von Tino Dallmann
Duration:00:04:09
Konrad Paul Liessmann – Der Plattenspieler
6/17/2025
Als würden in einem Instrument alle Instrumente geborgen sein: In einem schmalen Essayband erzählt der Philosoph Konrad Paul Liessmann von einem „Ding seines Lebens“, dem Plattenspieler. Und von der Geschichte der Schallplatte, die sich selbst von CD und Streamingdiensten nicht hat unterkriegen lassen. Rezension von Ulrich Rüdenauer
Duration:00:04:09
Herta Lueger, Patricia Lueger – Bardame gesucht. Zimmer vorhanden
6/16/2025
Ein Banker am Pranger, ein Arzt als Zofe: Herta Lueger war Münchens bekannteste Stardomina, als Opfer sah sie sich nie. Ihre Autobiografie gibt Einblicke in die Münchner Szene der 70er und 80er. Eine Geschichte über Mut, Wandel und weibliche Stärke. Rezension von Oliver Pfohlmann
Duration:00:04:09
„In jedem einzelnen Satz steckt wahnsinnig viel drin“ „In jedem einzelnen Satz steckt wahnsinnig viel drin“
6/15/2025
Louise Kennedys Geschichten zeigen Frauen, die Verlust, Verrat und Trauma erlebt haben. Dunkel, intensiv, bewegend – eine kraftvolle Sammlung. Theresa Hübner im Gespräch mit Christoph Schröder
Duration:00:06:40
Friederike Oertel – Urlaub vom Patriarchat. Wie ich auszog, das Frausein zu verstehen
6/15/2025
Juchitán, so sagt man, ist eines der letzten Matriarchate Mexikos. Eine Femitopia also? Vor Ort entdeckt Friederike Oertel, dass es komplizierter ist: Handel, Finanzen und Kulturelles werden von Frauen bestimmt, Erwerbsarbeit und Politik aber sind Männersache. Ein faszinierender Blick auf Geschlechterrollen jenseits von Klischees. Rezension von Judith Reinbold
Duration:00:05:13